Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Subkulturen und ihre Außendarstellung als Abgrenzungsmechanismus

Eine Analyse der Diskrepanzen von szeneinternen Realitäten und der öffentlichen Meinung anhand der Punk- und der Hardcore-/Metalcore-Szene

Titel: Subkulturen und ihre Außendarstellung als Abgrenzungsmechanismus

Hausarbeit , 2011 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marcel Weigel (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Punks trinken gern unnormal viel Alkohol, Metalcore-Anhänger sind emotional labil und immer nur traurig, die Musik beider Szenen ist aggressiv und geprägt von der Entäuschung über die Welt und die Ablehnung gewisser Werte.

Diese wohl allgemeinhin vertretene Beschreibung dieser Szenen beschreibt mit Nichten die Realität, welche innerhalb der Subkulturen vorherrscht. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, inwiefern die Außendarstellung instrumentiert wird, um sich von anderen unliebsamen Szenen abgrenzen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Punkszene
    • Punk der Frühphase
    • Politisierung und Kommerzialisierung
    • Chaostage vs. Gemeinnützigkeit
    • Reflektion der Außendarstellung innerhalb der Szene
  • Hard-/Metalcore als Weiterentwicklung des Punks
    • Entstehung aus der Punkszene:
    • politischer Anspruch und die Straight Edge - Bewegung:
    • Reinheit des Körpers vs. 'aggressive Hau-drauf-Musik und Depressivität
    • Nutzung gewisser Paradigmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Abgrenzungsmechanismen von Subkulturen am Beispiel der Punkszene und deren Weiterentwicklung zum Metalcore. Ziel ist es, die Diskrepanzen zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der Szenewirklichkeit aufzuzeigen und die vielschichtigen Facetten dieser Subkulturen zu beleuchten.

  • Die Entwicklung der Punkszene und ihre Abgrenzung von der Gesellschaft
  • Die Politisierung der Punkszene und die daraus resultierenden Konflikte
  • Die Kommerzialisierung der Punkszene und ihre Auswirkungen auf die Subkultur
  • Die Entstehung des Metalcore aus der Punkszene und dessen eigene Abgrenzungsmechanismen
  • Die Rolle der Musik und der Ästhetik als Mittel der Abgrenzung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung:

Die Einleitung stellt die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit modernen Musikgenres und ihren zugehörigen Subkulturen heraus. Sie kritisiert die Schwierigkeiten, diese Phänomene aufgrund ihres ständigen Wandels und der Schwierigkeit, das emotionale Erleben zu erfassen, wissenschaftlich zu kategorisieren.

2. Die Punkszene:

Dieses Kapitel beleuchtet die Punkszene als Ausgangspunkt der Entwicklung des Metalcore. Es beschreibt die Anfänge der Szene in den 1970er Jahren, die Abgrenzung von der Gesellschaft durch provokative Outfits und die spätere Kommerzialisierung und Politisierung der Szene.

2.1 Punk der Frühphase:

Die Frühphase des Punks zeichnet sich durch eine Abkehr von der Gesellschaft, jugendliche Identitätsfindung und eine "No-Future"-Einstellung aus. Die Szene setzt durch ihre Outfits und Symbole neue semiotische Standards und widersetzt sich den Normen der Gesellschaft.

2.2 Politisierung und Kommerzialisierung:

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Politisierung der Punkszene und den daraus resultierenden Auseinandersetzungen innerhalb der Szene. Es werden sowohl die linkspolitischen als auch die unpolitischen Strömungen innerhalb der Punkszene betrachtet und die Entwicklung des rechtsextremen Punks beleuchtet.

Schlüsselwörter

Subkulturen, Abgrenzung, Punk, Metalcore, Musik, Ästhetik, Identitätsfindung, Kommerzialisierung, Politisierung, Antifa, Rechtsradikalismus, Semiotik.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Subkulturen und ihre Außendarstellung als Abgrenzungsmechanismus
Untertitel
Eine Analyse der Diskrepanzen von szeneinternen Realitäten und der öffentlichen Meinung anhand der Punk- und der Hardcore-/Metalcore-Szene
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die Popular Music Studies
Note
1,7
Autor
Marcel Weigel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V190395
ISBN (eBook)
9783656149767
ISBN (Buch)
9783656149903
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Punk Metalcore Emo Emocore Abgrenzungsmechanismus Subkulturen Subkultur Szene Szenen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Weigel (Autor:in), 2011, Subkulturen und ihre Außendarstellung als Abgrenzungsmechanismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190395
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum