Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Androgynität im Metalcore

Ein Essay über die Bedingtheit gefühlsbetonter Musik und androgyner Ästhetik

Title: Androgynität im Metalcore

Term Paper , 2011 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marcel Weigel (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mein Essay soll dazu dienen, die Androgynität im Metalcore zu erfassen, die Intention der Künstler hinsichtlich der Nutzung androgyner Ästhetik zu hinterfragen und abschließend androgynen Künstlern in der Popmusik, wie beispielsweise David Bowie oder der Riot Grrrl- Bewegung, gegenüber zu stellen. Dazu betrachte ich die Wichtigkeit der Androgynität in der Szene, ihre Stellung als Abgrenzungsmechanismus, damit einhergehende Denkweisen der Metalcore-Anhänger und bringe sie mit der allgemeinen Ästhetik sowie spezifisch der Klangästhetik in Verbindung. Dazu zeige ich anfänglich die Entwicklung vom Hardcore, über Emocore zum Metalcore auf, um die szenespezifischen Grundlagen für den androgynen Stil herzuleiten. Denn Szenen und Stile entwickeln sich meist auf Grund anderer, nicht mehr akzeptierter, Kulturen, so war der androgyne Stil im Metalcore zum Teil eine Reaktion auf die szeneinternen Regeln des maskulinen Hardcores.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Metalcore als Genre, Subkultur und Szene. Spuren der Vergangenheit als Erklärung für die Gegenwart
    • Wieso sind Szenedifferenzierungen nötig? Emocore, Hardcore, Metalcore – Ist doch eh alles eins?
  • Androgynität im Metalcore
    • Metalcore als Genre, Subkultur und Szene. Spuren der Vergangenheit als Erklärung für die Gegenwart
      • Wieso sind Szenedifferenzierungen nötig? Emocore, Hardcore, Metalcore – Ist doch eh alles eins?
    • Androgynität im Metalcore
      • Metalcore als Genre, Subkultur und Szene. Spuren der Vergangenheit als Erklärung für die Gegenwart
        • Wieso sind Szenedifferenzierungen nötig? Emocore, Hardcore, Metalcore – Ist doch eh alles eins?
      • Androgynität im Metalcore

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Essay befasst sich mit dem Phänomen der Androgynität im Metalcore und untersucht die Intentionen der Künstler hinter der Nutzung androgyner Ästhetik. Die Arbeit analysiert die Wichtigkeit der Androgynität innerhalb der Szene, ihre Rolle als Abgrenzungsmechanismus und die damit einhergehenden Denkweisen der Metalcore-Anhänger. Weiterhin stellt der Essay die Androgynität im Metalcore in Bezug zu der allgemeinen und spezifischen Klangästhetik des Genres.

    • Entwicklung des Metalcores vom Hardcore zum Emocore
    • Die Rolle der Androgynität als Abgrenzungsmechanismus
    • Beziehung zwischen Androgynität und Klangästhetik
    • Einfluss des Hypermaskulinen im Hardcore auf die Entwicklung des Metalcores
    • Vergleich mit androgynen Künstlern in der Popmusik

    Zusammenfassung der Kapitel

    Metalcore als Genre, Subkultur und Szene. Spuren der Vergangenheit als Erklärung für die Gegenwart

    Dieses Kapitel analysiert die musikhistorische Entwicklung des Metalcores als Unterart des Hardcores und erläutert die Einflüsse von Metal auf das Genre. Es wird auf die Bedeutung der Bezeichnung „-core“ im Genrenamen hingewiesen und die evolutionäre Entwicklung vom Hardcore zum Metalcore anhand von charakteristischen Bands und Alben der jeweiligen Genres verdeutlicht.

    Androgynität im Metalcore

    Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Androgynität im Metalcore und deren Rolle als Abgrenzungsmechanismus gegenüber dem hypermaskulinen Ideal des Hardcores. Es werden die geschlechtsspezifischen Denkweisen der Metalcore-Anhänger sowie die Beziehung zwischen Androgynität und Klangästhetik beleuchtet.

    Wieso sind Szenedifferenzierungen nötig? Emocore, Hardcore, Metalcore – Ist doch eh alles eins?

    Dieses Kapitel geht auf die Unterschiede zwischen Emocore, Hardcore und Metalcore ein und zeigt auf, wie sich die drei Genres trotz ihrer gemeinsamen Wurzeln in ihren musikalischen Ausdrucksformen und Themen voneinander unterscheiden. Die Texte von Bands aus unterschiedlichen Genres werden als Beispiel für die jeweiligen Stilmerkmale herangezogen.

    Schlüsselwörter

    Metalcore, Hardcore, Emocore, Androgynität, Hypermaskulinität, Klangästhetik, Geschlechterrollen, Subkultur, Musikgeschichte, Szene, Rebellion.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Androgynität im Metalcore
Subtitle
Ein Essay über die Bedingtheit gefühlsbetonter Musik und androgyner Ästhetik
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft)
Course
Praktische Einführung in die Popular Music Studies
Grade
1,7
Author
Marcel Weigel (Author)
Publication Year
2011
Pages
20
Catalog Number
V190398
ISBN (eBook)
9783656148296
ISBN (Book)
9783656148203
Language
German
Tags
Androgynität androgyn Metalcore Emo Emocore Hardcore Open-Mindnes Subkultur Straight Edge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Weigel (Author), 2011, Androgynität im Metalcore, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190398
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint