Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Physik - Akustik

Der akustische Doppler-Effekt

Titel: Der akustische Doppler-Effekt

Hausarbeit , 2012 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anne-Marie Höpel (Autor:in)

Physik - Akustik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeder nimmt fast täglich den akustischen Doppler – Effekt wahr, wenn auch nicht bewusst. Er hat den Grundstein für ein paar sehr wichtige physikalische Errungenschaften gelegt und ist somit aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken.
Der Entdecker des Doppler–Effekts blieb mit seiner Erkenntnis lang nahezu unbeachtet und angefeindet. Erst jetzt in der Neuzeit wurde dieser Effekt immer wieder für neue alltägliche Dinge ausgenutzt.
Sogar sein berühmter Physikkollege Albert Einstein sagte 1906 anerkennend in Bezug auf den Dopplereffekt: „No matter what shape the theory of elektromagnetic processes should take, the Doppler Principle […] will remain in any case.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärungen
    • Die Welle
    • Longitudinalwellen
    • Transversalwellen
    • Die mechanische Schwingung
  • Der Dopplereffekt bei mediumsgebundenen Wellen
    • Der akustische Dopplereffekt
      • Bewegter Sender - Ruhender Empfänger
      • Bewegter Empfänger - Ruhender Sender
        • Beobachter bewegt sich auf die Quelle zu
        • Beobachter bewegt sich von der Quelle weg
  • Der Dopplereffekt bei nicht mediengebundenen Wellen
  • Anwendungen
    • Die Geschwindigkeitsmessung der Polizei mittels Radar
    • In der Ultraschalltechnik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, den akustischen Doppler-Effekt zu erklären und zu erläutern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten.

  • Definition und Erklärung des Doppler-Effekts
  • Unterscheidung zwischen Longitudinal- und Transversalwellen
  • Der akustische Doppler-Effekt bei bewegtem Sender und ruhendem Empfänger
  • Der akustische Doppler-Effekt bei ruhendem Sender und bewegtem Empfänger
  • Anwendungen des Doppler-Effekts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des akustischen Doppler-Effekts ein und erwähnt dessen Entdecker Christian Doppler und die Bedeutung seiner Entdeckung für die heutige Wissenschaft und Technologie. Der Text betont die historische Entwicklung des Verständnisses des Effekts, von Dopplers ursprünglicher Entdeckung bis hin zu den Experimenten von Buys-Ballot und Huggins. Die Arbeit konzentriert sich auf den akustischen Aspekt des Doppler-Effekts und lässt den optischen Aspekt außen vor.

Begriffsklärungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe, die für das Verständnis des Doppler-Effekts notwendig sind. Es definiert den Begriff "Welle" und unterscheidet zwischen Longitudinalwellen (wie Schallwellen) und Transversalwellen (wie Lichtwellen). Der Abschnitt über mechanische Schwingungen liefert das notwendige Hintergrundwissen für die Beschreibung der wellenartigen Ausbreitung von Schall. Die klare Definition dieser Begriffe bildet die Grundlage für die nachfolgenden Erklärungen des Doppler-Effekts.

Der Dopplereffekt bei mediumsgebundenen Wellen: Dieses Kapitel behandelt den Kern des Themas: den akustischen Doppler-Effekt. Es wird die Frequenzänderung von Schallwellen im Bezug auf die relative Bewegung von Schallquelle und Empfänger detailliert erklärt. Die Unterkapitel unterscheiden zwischen der Situation eines bewegten Senders und eines ruhenden Empfängers und umgekehrt. Es werden Formeln zur Berechnung der Frequenzänderung vorgestellt und die zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien anschaulich erläutert, indem jeweils konkrete Beispiele (Krankenwagen-Sirene, Glockenturm) herangezogen werden.

Der Dopplereffekt bei nicht mediengebundenen Wellen: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Ausblick auf den Doppler-Effekt bei Wellen, die sich nicht in einem Medium ausbreiten, wie z.B. Lichtwellen. Es wird kurz angedeutet, dass dieser Effekt auch bei elektromagnetischen Wellen eine Rolle spielt und in Messungen eine besondere Bedeutung hat. Der Fokus der Arbeit bleibt jedoch weiterhin auf dem akustischen Doppler-Effekt.

Anwendungen: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendung des Doppler-Effekts in verschiedenen Bereichen. Es werden konkret die Geschwindigkeitsmessung der Polizei mittels Radar und die Anwendung in der Ultraschalltechnik als Beispiele angeführt. Diese Beispiele verdeutlichen die praktische Relevanz und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des in den vorherigen Kapiteln beschriebenen physikalischen Prinzips.

Schlüsselwörter

Dopplereffekt, Schallwellen, Longitudinalwellen, Transversalwellen, Frequenz, Wellenlänge, Bewegter Sender, Bewegter Empfänger, Geschwindigkeitsmessung, Ultraschall, Physik, Akustik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Dopplereffekt"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den akustischen Dopplereffekt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der physikalischen Prinzipien und deren Anwendungen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die folgenden Themen: Begriffsklärungen (Wellenarten, mechanische Schwingungen), den Dopplereffekt bei mediumsgebundenen (Schall) Wellen (mit bewegtem Sender/Empfänger), den Dopplereffekt bei nicht mediumsgebundenen Wellen (kurzer Ausblick), und Anwendungen des Dopplereffekts (z.B. Radar, Ultraschall).

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Klärung grundlegender Begriffe. Der Hauptteil behandelt den Dopplereffekt bei Schallwellen, wobei die Bewegung von Sender und Empfänger differenziert betrachtet wird. Ein Kapitel widmet sich kurz dem Dopplereffekt bei nicht mediumsgebundenen Wellen. Abschließend werden Anwendungen des Dopplereffekts vorgestellt und Schlüsselbegriffe aufgelistet.

Was sind Longitudinalwellen und Transversalwellen?

Das Dokument erklärt den Unterschied zwischen Longitudinalwellen (z.B. Schallwellen), bei denen die Schwingungsrichtung parallel zur Ausbreitungsrichtung verläuft, und Transversalwellen (z.B. Lichtwellen), bei denen die Schwingungsrichtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung steht. Dieses Verständnis ist essentiell für das Verständnis des Dopplereffekts.

Wie wirkt sich die Bewegung von Sender und Empfänger auf den Dopplereffekt aus?

Das Dokument beschreibt detailliert, wie die relative Bewegung zwischen Schallquelle (Sender) und Beobachter (Empfänger) die wahrgenommene Frequenz der Schallwellen verändert. Es werden Formeln und Beispiele (z.B. Krankenwagen-Sirene) verwendet, um diese Effekte zu veranschaulichen. Die Fälle "bewegter Sender, ruhender Empfänger" und "ruhender Sender, bewegter Empfänger" werden separat betrachtet.

Welche Anwendungen des Dopplereffekts werden beschrieben?

Das Dokument nennt als Anwendungsbeispiele die Geschwindigkeitsmessung der Polizei mittels Radar und die Anwendung in der Ultraschalltechnik. Diese Beispiele demonstrieren die praktische Relevanz des Dopplereffekts in verschiedenen Bereichen.

Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?

Schlüsselwörter umfassen: Dopplereffekt, Schallwellen, Longitudinalwellen, Transversalwellen, Frequenz, Wellenlänge, bewegter Sender, bewegter Empfänger, Geschwindigkeitsmessung, Ultraschall, Physik, Akustik.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument richtet sich an Personen, die ein fundiertes Verständnis des akustischen Dopplereffekts erlangen möchten. Es ist besonders geeignet für akademische Zwecke und die Analyse von physikalischen Prinzipien.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der akustische Doppler-Effekt
Note
1,0
Autor
Anne-Marie Höpel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
10
Katalognummer
V190645
ISBN (eBook)
9783656374701
ISBN (Buch)
9783656376859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Doppler Dopplereffekt akustische Dopplereffekt Welle Schwingung Ultraschall Geschwindigkeitsmessung Radar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne-Marie Höpel (Autor:in), 2012, Der akustische Doppler-Effekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190645
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum