Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Vermeidung von Fachkräftemangel in MINT-Berufen

Der Beitrag von Bildungspolitik und Bildungsoffensiven

Titel: Vermeidung von Fachkräftemangel in MINT-Berufen

Diplomarbeit , 2012 , 97 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Rafal Beck (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„(…) ein Wirtschaftsstandort ist auf kluge Köpfe angewiesen. Sie sind die Treiber für Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit“ (IHK Hessen 2011), so lautet ein Zitat von Dr. Mathias Müller, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der hessischen Industrie und Handelskammern (IHK). Als eines der exportstärksten Länder der Welt, mit einem Exportvolumen von 525 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2011 (Steinfelder 2011), muss Deutschland sowohl die Innovationsfähigkeit des Landes, als auch die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Durch den demographischen Wandel, der Deutschland ein Nachwuchsproblem offenbart, wird es immer schwerer „Kluge Köpfe“ zu rekrutieren, um die von Dr. Müller angesprochene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2010, S. 6). Damit ist der Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet.
(...)
Als Antwort auf den MINT-Fachkräftemangel sind bereits sehr viele Initiativen auf verschiedenen Ebenen entstanden. Die primären Ziele aller Maßnahmen sind die Steigerung des Technikinteresses und -verständnisses junger Menschen, die Talentförderung Begabter und die Förderung des Interesses an MINT-Studienfächern und Berufen. Mit diesen Zielen wird eine große Verantwortung an die deutsche Bildungspolitik übertragen. Diese hat zwar unter anderem die Aufgabe der aktiven Zukunftsgestaltung inne, doch gerade in Zeiten der knappen Ressourcen, stellen Lernzeit und die Ausstattung an den Schulen die größten Hindernisse dar (Renn und Pfenning 2011, S.7f.). Aufgrund der beachtenswerten Relevanz der Bildungspolitik wird in dieser Diplomarbeit versucht die Frage zu beantworten, was die Bildungspolitik und die gestarteten Bildungsoffensiven beitragen, um den Fachkräftemangel im MINT-Sektor zu reduzieren oder zukünftig gar zu vermeiden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Einleitung und Problemhinführung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Der Fachkräftemangel im MINT-Sektor
    • 2.1 Ursachenanalyse
    • 2.2 Entwicklung der MINT-Lücke und aktuelle Situation im MINT-Sektor
    • 2.3 Kurzfristige Gewinnung von MINT-Fachkräften durch Akquirierung vorhandener Humankapitale
    • 2.4 Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands durch den MINT-Fachkräftemangel
    • 2.5 Problematik der MINT-Prognosen
  • 3. Der Beitrag von Bildungspolitik zur Fachkräftesicherung
    • 3.1 Status quo der MINT-Bildung in Deutschland
    • 3.2 Handlungsmöglichkeiten und Handlungsfelder der Bildungspolitik
  • 4. Das MINT-Meter - Indikatoren des Erfolgs
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht den Fachkräftemangel in MINT-Berufen und analysiert den Beitrag von Bildungspolitik und Bildungsoffensiven zur Vermeidung dieser Herausforderung. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen des Fachkräftemangels, der Entwicklung der MINT-Lücke und den möglichen Folgen für die deutsche Wirtschaft.

  • Ursachen des Fachkräftemangels in MINT-Berufen
  • Entwicklung der MINT-Lücke in Deutschland
  • Der Beitrag von Bildungspolitik zur Fachkräftesicherung
  • Handlungsmöglichkeiten und Handlungsfelder der Bildungspolitik
  • Indikatoren des Erfolgs von Bildungsoffensiven im MINT-Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Fachkräftemangels in MINT-Berufen ein und stellt die Problematik dar. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen des Fachkräftemangels analysiert, die Entwicklung der MINT-Lücke beleuchtet und die Folgen für die deutsche Wirtschaft dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Beitrag der Bildungspolitik zur Fachkräftesicherung, wobei der Status quo der MINT-Bildung in Deutschland betrachtet und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Das vierte Kapitel präsentiert Indikatoren, die den Erfolg von Bildungsoffensiven im MINT-Bereich messen können.

Schlüsselwörter

MINT-Berufe, Fachkräftemangel, Bildungspolitik, Bildungsoffensiven, MINT-Lücke, Humankapital, Wirtschaftliche Entwicklung, Deutschland, Indikatoren des Erfolgs

Ende der Leseprobe aus 97 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vermeidung von Fachkräftemangel in MINT-Berufen
Untertitel
Der Beitrag von Bildungspolitik und Bildungsoffensiven
Hochschule
Universität Kassel  (Institut für Berufsbildung)
Note
1,8
Autor
Rafal Beck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
97
Katalognummer
V190653
ISBN (eBook)
9783656153160
ISBN (Buch)
9783656153054
Sprache
Deutsch
Schlagworte
MINT Fachkräftemangel Bildungspolitik Bildungsoffensiven Initiativen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rafal Beck (Autor:in), 2012, Vermeidung von Fachkräftemangel in MINT-Berufen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190653
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  97  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum