1 Einleitung
„Hätte die Kugel, die Scheubner-Richter tötete, 30 Zentimeter weiter rechts getroffen, wäre die Weltgeschichte anders verlaufen.”#
In der Tat hat diese Aussage absoluten Wahrheitsgehalt. Doch bringt es nichts, sich vor Augen zu führen, was nicht geschehen ist. Die Kugel traf Scheubner-Richter# und nicht den daneben stehenden 34-jährigen Adolf Hitler. Jenen Mann, der es schaffte, das Deutsche Reich vollends zu zerstören und einen großen Schatten über Deutschland zu verbreiten.
Doch worin liegt der Ursprung der Diktatur? Wann wurde das erste Zeichen für die schlimmste Zeit der Deutschen Geschichte gesetzt?
Ausgangspunkt und Gegenstand meiner Arbeit wird der Hitler-Putsch im Jahre 1923 sein.
Ziel dieser Arbeit ist, aufzuzeigen, inwiefern der Hitler-Putsch das Ansehen von Hitler auch im weiteren Verlauf seines Daseins beeinflusst hat. Des Weiteren soll der Fragestellung nachgegangen werden, welche Langzeitfolgen sich aus dem Putsch ergaben. Nur so kann herausgefunden, ob der Hitler-Putsch das erste Zeichen für seine spätere Diktatur war. Hitlers Bekenntnisbuch “Mein Kampf” als kommentierte Auswahl von Christian Zentner sowie das Werk von Otto Gritschneider und dem Kolumnist wie Buchautoren Sebastian Haffner ermöglichen einen sehr guten Einblick in die Thematik. Diese Werke dienen maßgeblich zur Beantwortung und Erklärung der aufgezeigten Problematik.
Auf den ersten Blick scheint der gescheiterte Hitler-Putsch eher wenig mit der späteren Kanzlerschaft zu tun zu haben. Doch eben dieser Misserfolg brachte Hitler zu seinen Lehrjahren an der „Hochschule auf Staatskosten“#, der Festungshaftanstalt Landsberg#, wo er begann, seine politischen Ziele, Pläne und Weltanschauungen in “Mein Kampf” zu offenbaren.
Und schaut man hinter die Kulissen seines ganzen Lebens, so wird ersichtlich, dass Hitlers starke Zielstrebigkeit sowie sein besessener Wille nach Macht und Unterdrückung schon von Anfang an in ihm schlummerten und tobten. Zur Zeit der Novemberrevolution 1918/1919 kam Hitler zu der Absicht, [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ausgangslage in Deutschland
- Die Entstehung der NSDAP
- Der Putsch
- Das Ansehen Hitlers
- Hitler als rhetorischer Künstler
- Hitlers Mittel der Propaganda
- Erfolge und Leistungen zum Ruhm Hitlers
- Hitlers Selbsteinschätzung
- Hitler als gewissenloser Lügner
- Die Langzeitfolgen des Hitler Putsches
- Der Prozess von 1924
- Die NSDAP schöpft neue Kraft
- Der Zusammenbruch der Republik
- Hitlers letzte Schritte zur totalitären Macht
- Kritisches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Hitler-Putsch von 1923 und dessen Einfluss auf Hitlers Ansehen und die langfristigen Folgen für Deutschland. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Putsch als erstes Zeichen für Hitlers spätere Diktatur betrachtet werden kann.
- Der Hitler-Putsch als Auslöser für Hitlers Aufstieg
- Die politische und soziale Lage Deutschlands vor dem Putsch
- Die Rolle der Propaganda und Rhetorik im Erfolg Hitlers
- Die Folgen des Putsches für die NSDAP und die Weimarer Republik
- Hitlers persönliche Entwicklung und Ziele im Kontext des Putsches
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern beeinflusste der Hitler-Putsch von 1923 Hitlers Ansehen und welche Langzeitfolgen ergaben sich daraus? Sie betont die Bedeutung des Ereignisses für die deutsche Geschichte und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die auf den Quellen „Mein Kampf“ und weiteren Werken basiert.
Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die politische und soziale Lage in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Es beleuchtet die Schwächen der Weimarer Republik, den Versailler Vertrag und die Herausforderungen, denen das Land gegenüberstand, einschließlich Inflation, Besetzung des Ruhrgebiets und politischer Radikalisierung. Die Entstehung der NSDAP und Hitlers Rolle innerhalb der Partei werden ebenfalls kurz skizziert. Die Beschreibung der instabilen Lage in Bayern, insbesondere nach der kurzen Räterepublik und dem Aufkommen rechtsnationalistischer Gruppierungen, betont den Nährboden für den Putschversuch.
Das Ansehen Hitlers: Dieses Kapitel wird sich vermutlich mit Hitlers rhetorischem Talent, seinen Propagandamethoden und den Auswirkungen seiner öffentlichen Auftritte befassen. Es wird analysiert werden, wie Hitler sein Image und seine Popularität durch strategische Kommunikation und gezielte Inszenierung steigerte, obwohl er gleichzeitig als gewissenloser Lügner wahrgenommen wurde. Der Fokus liegt darauf, zu zeigen, wie der Putsch, trotz seines Scheiterns, zu einem wichtigen Meilenstein in Hitlers Image-Aufbau wurde und ihm eine Plattform bot.
Die Langzeitfolgen des Hitler Putsches: Dieses Kapitel wird die unmittelbaren und langfristigen Konsequenzen des gescheiterten Putschversuchs untersuchen. Der Prozess gegen Hitler und die daraus resultierende Bekanntheit, die Stärkung der NSDAP durch das Gedenken an das Ereignis und der Beitrag des Putsches zum allmählichen Zusammenbruch der Weimarer Republik werden analysiert. Hier wird im Detail beschrieben werden, wie Hitlers Zeit in Haft ihm ermöglichte, seine Ideologie zu systematisieren und "Mein Kampf" zu verfassen, ein zentrales Werk für seine spätere Propaganda.
Schlüsselwörter
Hitler-Putsch, Weimarer Republik, NSDAP, Propaganda, Rhetorik, Langzeitfolgen, Diktatur, Versailler Vertrag, Inflation, Radikalisierung, „Mein Kampf“
Häufig gestellte Fragen zum Hitler-Putsch von 1923
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Hitler-Putsch von 1923, seinen Einfluss auf Hitlers Ansehen und die langfristigen Folgen für Deutschland. Die zentrale Fragestellung ist, inwieweit der Putsch als erstes Zeichen für Hitlers spätere Diktatur betrachtet werden kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische und soziale Lage Deutschlands vor dem Putsch, die Entstehung der NSDAP, Hitlers rhetorisches Talent und seine Propagandamethoden, den Putschversuch selbst, den Prozess von 1924, die Stärkung der NSDAP nach dem Putsch, den Zusammenbruch der Weimarer Republik und Hitlers Weg zur Macht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Putsches im Aufbau von Hitlers Image und seiner späteren Diktatur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einführung in die Thematik (inkl. Ausgangslage in Deutschland, Entstehung der NSDAP und dem Putsch selbst), ein Kapitel zum Ansehen Hitlers (inkl. Rhetorik, Propaganda und Selbsteinschätzung), ein Kapitel zu den Langzeitfolgen des Putsches (inkl. Prozess von 1924 und dem Zusammenbruch der Republik) und ein kritisches Resümee.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert unter anderem auf dem Werk „Mein Kampf“ und weiteren, nicht näher spezifizierten Quellen.
Wie wird das Ansehen Hitlers behandelt?
Die Arbeit analysiert, wie Hitler sein Image durch rhetorisches Talent und Propaganda steigerte, auch wenn er gleichzeitig als gewissenloser Lügner wahrgenommen wurde. Der Putsch wird als wichtiger Meilenstein im Aufbau seines Images dargestellt.
Welche Langzeitfolgen des Putsches werden untersucht?
Untersucht werden die unmittelbaren und langfristigen Konsequenzen des Putsches, einschließlich des Prozesses gegen Hitler, der Stärkung der NSDAP, und des Beitrags des Putsches zum Zusammenbruch der Weimarer Republik. Die Zeit in Haft und die Entstehung von "Mein Kampf" werden als entscheidend hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hitler-Putsch, Weimarer Republik, NSDAP, Propaganda, Rhetorik, Langzeitfolgen, Diktatur, Versailler Vertrag, Inflation, Radikalisierung, „Mein Kampf“.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit dem Hitler-Putsch und der Weimarer Republik.
- Quote paper
- Caro Tornow (Author), 2011, Der Hitler-Putsch: Erstes Zeichen einer neuen Diktatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190732