Während meines Praktikums in der psychosozialen Beratungsstelle XYZ sah ich viele, oft tragische Facetten von Abhängigkeit. Dabei haben mich persönlich Schicksale von Heroinabhängigen, aber ganz besonders jenes von Max Wegener (Name anonymisiert), am meisten berührt. Deswegen habe ich während meiner Praktikumszeit mein Hauptaugenmerk auf diese Klienten
gelenkt. Dabei fiel mir auf, dass die Standardmethode der Entwöhnungsbehandlung, die Substitution, unter Fachleuten heftig umstritten ist. Aber auch unter den Befürwortern dieser
Methode gibt es einen Diskurs darüber, welche der zahlreichen Substanzen für die Substitution die Geeignetste ist. Im Verlaufe meines Praktikums stellte auch ich mir mehrmals diese Frage. Deswegen möchte ich den Praktikumsbericht nutzen, um die Ergebnisse meiner Recherchen, Überlegungen und Schlussfolgerungen über die Substanzen Buprenorphin und Methadon vorzustellen.
Das soll in Form einer kritischen Gegenüberstellung geschehen, in der dargelegt werden soll, welcher Wirkstoff in der Heroinentwöhnungspraxis die meisten Vor- bzw. Nachteile inne hat
und mit welchem sich die Ziele der Substitution am ehesten erreichen lassen. Aufbauend darauf möchte ich für mich persönlich entscheiden, ob ich Methadon oder Buprenorphin für die Substitution präferiere. Zur Illustration meiner Recherchen möchte ich die von mir
gefundenen Informationen und Schlussfolgerungen vorrangig mit dem Klienten Max Wegener in einen praktischen Bezug setzen, aber auch mit anderen Heroinabhängigen, die während meiner Praktikumszeit bei der PSBS XYZ in Beratung waren. Letztere werden allerdings nicht namentlich erwähnt. Zuvor möchte ich erläutern, warum ich mir die
Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke und -gefährdete (PSBS) in XYZ für mein Praktikum ausgesucht habe. Um einen Einblick in die Organisationsstruktur, die rechtlichen Grundlagen sowie den Aufgabenbereich dieser Einrichtung zu ermöglichen, möchte ich die
PSBS XYZ im nachfolgenden Kapitel vorstellen. Dem folgt ein kurzer Überblick über meinen Tätigkeitsbereich während des Praktikums.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktikumsmotivation
- Vorstellung der Praktikumseinrichtung
- Tätigkeitsbereich während des Praktikums
- Grundlegende Informationen zum Thema Heroin
- Grundlegende Informationen zum Thema Substitution
- Buprenorphin und Methadon: Ein kritischer Vergleich
- Sozialanamnese Max Wegener
- Persönliche Entwicklung von Max Wegener im Verlauf der Substitution
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit der kritischen Analyse der Substitution als Entwöhnungsmethode bei Heroinabhängigkeit, insbesondere im Vergleich der Wirkstoffe Buprenorphin und Methadon. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Substanzen im Hinblick auf die Erreichung der Substitutionsziele aufzuzeigen und eine persönliche Präferenz zu formulieren.
- Die Wirkungsweise und Folgen von Heroin
- Die Ziele und rechtlichen Grundlagen der Substitutionsbehandlung
- Der Vergleich der Substanzen Buprenorphin und Methadon in Bezug auf ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen
- Die praktische Anwendung der Substitution anhand des Falls von Max Wegener
- Die Herausforderungen und Erfolge der Substitutionstherapie in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung schildert die persönliche Motivation des Autors für die Beschäftigung mit dem Thema Heroinabhängigkeit und Substitution. Sie stellt den Schwerpunkt des Praktikumsberichts auf den Vergleich von Buprenorphin und Methadon dar und erläutert die Methode der kritischen Gegenüberstellung.
- Praktikumsmotivation: Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Wahl der Praktikumsstelle in der PSBS XYZ. Die überdurchschnittlich große Angebotspalette der Einrichtung, das motivierte Mitarbeiterteam und die Möglichkeit zur eigenständigen Arbeit mit Klienten werden als wesentliche Faktoren hervorgehoben.
- Vorstellung der Praktikumseinrichtung: Das Kapitel präsentiert die PSBS XYZ und ihren Träger, die „SiT“. Es beschreibt die Organisationsstruktur, die rechtlichen Grundlagen und die Aufgabenbereiche der Einrichtung, darunter Beratungsgespräche, Prävention, Nachsorge und Rehabilitation, Krisenintervention sowie die Vermittlung von Hilfe.
- Tätigkeitsbereich während des Praktikums: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über den Arbeitsbereich des Autors während des Praktikums.
- Grundlegende Informationen zum Thema Heroin: Hier werden relevante Aspekte des Stoffes Heroin beleuchtet, um das Verständnis für die Problematik der Substitution zu gewährleisten. Dazu gehören die chemische Zusammensetzung, die Wirkungsweise und die Folgen des Heroinkonsums.
- Grundlegende Informationen zum Thema Substitution: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Substitutionsbehandlung, die Ziele, die damit verfolgt werden und den rechtlichen Rahmen, in dem diese Therapieform stattfindet.
- Buprenorphin und Methadon: Ein kritischer Vergleich: Hier werden die Wirkstoffe Buprenorphin und Methadon im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile in der Heroinentwöhnungspraxis gegenübergestellt. Die Zielsetzung ist, zu analysieren, welcher Wirkstoff die Ziele der Substitution am besten erreichen kann.
- Sozialanamnese Max Wegener: In diesem Kapitel wird die Sozialanamnese des Klienten Max Wegener vorgestellt, wobei die Namen und Daten aus Datenschutzgründen geändert wurden.
- Persönliche Entwicklung von Max Wegener im Verlauf der Substitution: Das Kapitel beleuchtet den Betreuungsverlauf von Max Wegener und reflektiert dessen Entwicklung im Kontext der Substitutionstherapie. Es beschreibt den Alltag des Klienten vor und nach der Behandlung und analysiert die Auswirkungen der Therapie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Praktikumsberichts sind Heroinabhängigkeit, Substitutionstherapie, Buprenorphin, Methadon, Vergleich der Wirkstoffe, Praxisanwendung, Herausforderungen und Erfolge der Substitutionsbehandlung.
- Quote paper
- Tobias Düsterdick (Author), 2010, Die Heroinentzugsbehandlung auf Grundlage von Buprenorphin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190771