Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Forcieren im Wahlkampf

Titel: Forcieren im Wahlkampf

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Florian Scharr (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Werk analysiert die rhetorische Technik des "Forcierens", frei übersetzt das Lächerlichmachen bzw Erniedrigen des Diskussionsgegners, ohne daß man dabei vom Zuschauer als Bösewicht wahrgenommen wird. Eine Fülle genialer Fallstudien von Kommunikationsprofis aus politischer Bundesebene und daraus abgeleitete Regeln und Erfolgsfaktoren sind äußerst interessant für jeden von uns, der sich in beruflichen oder privaten Diskussionen durchsetzen muß.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Forcieren - Eine Definition
    • II. I. Die Normalkonvention
    • II. II. Forcieren - Die “härtere Gangart”
    • II. III. Wie kommt Forcieren zustande?
  • III. Ideal Forcieren im Wahlkampf
    • III. I. Grundregeln
    • III. II. Forcierende Techniken im politischen Streitgespräch
    • III. III. Reaktionen auf gegnerisches Forcieren
  • IV. Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Forcieren im öffentlichen Streitgespräch während eines Wahlkampfes. Sie soll eine Anleitung zum Forcieren bieten, mit dem Ziel, den politischen Gegner im Ansehen und in seiner Glaubwürdigkeit zu schwächen, ohne selbst als Aggressor wahrgenommen zu werden.

  • Definition und Charakterisierung des Forcierens im Kontext der politischen Kommunikation
  • Die Normalkonvention als Grundlage für kooperative Kommunikation im Vergleich zu forcierenden Aktivitäten
  • Strategien und Techniken des Forcierens im Wahlkampf
  • Rezeption und Umgang mit forcierenden Strategien durch die Wählerschaft
  • Die ethische Dimension des Forcierens in der politischen Debatte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des politischen Streitgesprächs im Wahlkampf für die Wähler. Es wird argumentiert, dass öffentliche Auftritte von Kandidaten einen erheblichen Einfluss auf die Wahlentscheidung haben.

Kapitel II definiert den Begriff "Forcieren" als "Gesprächsaktivitäten eingeschränkter Kooperativität", die in strittigen Diskussionen üblich sind. Es wird erläutert, wie forcierende Aktivitäten dazu dienen, die eigenen Möglichkeiten zu erweitern und die des Gegners einzuschränken. Die Normalkonvention wird als Gegenpol zu forcierenden Aktivitäten vorgestellt.

Kapitel III behandelt die ideale Anwendung des Forcierens im Wahlkampf. Es werden Grundregeln und forcierende Techniken im politischen Streitgespräch vorgestellt sowie Reaktionen auf gegnerisches Forcieren analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind: Forcieren, politische Kommunikation, Wahlkampf, Streitgespräch, Rhetorik, Normalkonvention, Strategien, Techniken, Reaktionen, ethische Dimension. Die Arbeit behandelt die Kunst des Forcierens im politischen Streitgespräch und analysiert die Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit der Kandidaten und die Rezeption durch die Wählerschaft.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Forcieren im Wahlkampf
Hochschule
Universität Mannheim  (Institut für Deutsche Sprache)
Veranstaltung
Hauptseminar Alltagsrhetorik
Note
1,7
Autor
Florian Scharr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
19
Katalognummer
V1907
ISBN (eBook)
9783638111713
ISBN (Buch)
9783638945028
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Forcieren Wahlkampf Hauptseminar Alltagsrhetorik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Scharr (Autor:in), 2000, Forcieren im Wahlkampf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1907
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum