Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Was ist ein Name?

Titel: Was ist ein Name?

Seminararbeit , 2000 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mirjam Krapoth (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um es gleich vorweg zu sagen: die Frage, die meinem Text vorangestellt ist – Was ist ein Name? – wird im Rahmen dieser Arbeit nicht vollständig beantwortet werden können. Dies zeigt schon die Tatsache, daß selbst die Fülle von Sekundärliteratur, die zum Thema Namenkunde vorliegt, nicht imstande ist, oben genannte Frage eindeutig zu klären.

Aus diesem Grunde habe ich aber auch das Thema „Was ist ein Name“ gewählt. Bei der Durchsicht einer Reihe von Texten aus dem Gebiet der Namenkunde fiel mir zu meinem Erstaunen auf, daß gerade der Name, der ja den Gegenstand jener Wissenschaft darstellt, gleichzeitig eines der umstrittensten Phänomene auf diesem Gebiet ist. Die große Menge an Theorien über den Namen macht deutlich, von welch grundlegender Wichtigkeit er für den Menschen ist. Er hilft er dem Menschen, die ihn umgebende Welt zu ordnen und zu beherrschen. Er dient dazu, Identität zu stiften und wahrzunehmen. Der Name spielt eine einzigartige Rolle in Kultur und Religion.

Die vorliegende Hausarbeit steht im Kontext eines Proseminares zum Thema „Das Substantiv und seine grammatischen Kategorien“. Nun ist es die einzige Tatsache, über die sich alle von mir gelesenen Publikationen einig sind, daß der Name zur Wortart Substantiv gehört. In dieser Wortart aber hat er einen besonderen Platz inne, was zum einen auf seinen lexikalischen Sonderstatus und zum anderen auf seine Bedeutungsleere bzw. seinen maximalen Bedeutungsreichtum zurückzuführen ist.

In meiner Arbeit möchte ich zuerst eine - wenn auch notwendigerweise unvollständige - Übersicht über die von verschiedenen (Sprach-)wissenschaftlern vorgeschlagenen Definitionsversuche des Namens geben. Anschließend folgt eine Darstellung jener Eigenschaften, die den Namen aus den übrigen Substantiven herausheben (wenn man nicht davon ausgeht, daß eigentlich alle Substantive Namen sind). Außerdem werde ich auf zwei zentrale Probleme gesondert eingehen: die Abgrenzung der sogenannten „Gattungsnamen“ von den „Eigennamen“ und die Frage nach der Bedeutung von Namen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, grundlegende Fragen und Theorien zum Thema „Namen“ darzustellen, ohne die eine weitere Beschäftigung auf dem Gebiet der Namenkunde nicht möglich ist. Des weiteren sollte deutlich werden, welche Faszination und Besonderheit den Namen eigen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionsversuche des Begriffes „Name“
  • Eigenschaften und Funktionen des Namens
    • Als Hauptaufgabe der Eigennamen wird gemeinhin die Identifizierung und Bezeichnung gesehen.
    • Als spezifische Eigenschaften der Eigennamens gelten:
  • Zur Frage der Bedeutung
  • Zur Abgrenzung von „Gattungsnamen“ und „Eigennamen“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wesen des Namens und untersucht verschiedene Definitionen, Eigenschaften und Funktionen. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung des Namens als sprachliches Phänomen zu verstehen und seine Rolle bei der Ordnung und Beherrschung der Welt sowie der Konstruktion von Identität aufzuzeigen.

  • Definitionsversuche des Namens aus unterschiedlichen Perspektiven
  • Eigenschaften und Funktionen des Namens in Bezug auf Identifizierung und Ordnung
  • Bedeutung des Namens im Kontext von Kultur und Religion
  • Abgrenzung von Gattungsnamen und Eigennamen
  • Der besondere Status des Namens innerhalb der Wortart Substantiv

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage „Was ist ein Name?“ in den Vordergrund. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, diese Frage eindeutig zu beantworten und betont die zentrale Rolle des Namens für den Menschen in verschiedenen Bereichen. Anschließend werden in Kapitel 2 verschiedene Definitionsversuche des Begriffs „Name“ aus philosophischer/logischer und linguistischer Perspektive vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Eigenschaften und Funktionen des Namens, wobei insbesondere die Identifizierung und Bezeichnung als Hauptaufgaben hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der Namenkunde, wobei Themen wie Definitionsversuche, Eigenschaften und Funktionen des Namens, Bedeutung, Abgrenzung von Gattungsnamen und Eigennamen im Mittelpunkt stehen. Weitere wichtige Begriffe sind Identifizierung, Ordnung, Identität, Kultur, Religion, Substantiv, lexikalischer Sonderstatus und Bedeutungsleere.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was ist ein Name?
Hochschule
Universität Paderborn  (Fachbereich 3)
Veranstaltung
Das Substantiv und seine grammatischen Kategorien
Note
1,0
Autor
Mirjam Krapoth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
11
Katalognummer
V19082
ISBN (eBook)
9783638232944
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Name Substantiv Kategorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mirjam Krapoth (Autor:in), 2000, Was ist ein Name?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19082
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum