Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Tuaregkonflikte in Mali und Niger

Eine Konfliktursachenanalyse auf Grundlage des Hamburger Ansatzes

Title: Tuaregkonflikte in Mali und Niger

Seminar Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.A. Carolin Deitmer (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach längerer Friedenszeit flammten im Januar 2012 in Mali erneut Konflikte zwischen der Regierung und vermutlich von Tuareg geführten Rebellengruppen auf, woraufhin die Armee über 20 Aufständische tötete und etliche weitere inhaftierte. Die Geschehnisse brachen ein Friedensabkommen, das 2009 zwischen Rebellengruppen und den beiden westafrikanischen Staaten Mali und Niger geschlossen worden war. Diese aktuellen Ereignisse werfen Licht auf einen Konflikt, der weitgehend unbekannt bzw. gering dokumentiert ist. Im Mittelpunkt stehen aufständische Gruppierungen, die sich hauptsächlich aus Vertretern der Tuareg zusammensetzen, einer nomadischen Volksgruppe, die seit Jahrhunderten in der Zentralsahara lebt.

Die Medien zeichnen die Tuareg oft romantisierend als ‚Ritter der Wüste‘, die sich gegen feindliche Einflüsse, sei es die französische Kolonialherrschaft oder das lebensfeindliche Klima der Sahara, allzeit erfolgreich zur Wehr setzten. Wenig bekannt sind die zahlreichen gewaltsamen Aufstände gegen die jeweiligen (Zentral-) Regierungen.

Die ersten Konflikte deuteten sich schon ab dem 9. Jahrhundert n. Chr. an, als moderne Nationalstaaten zwar noch nicht existierten, aber bereits arabisch-berberische Nomaden, wohl die Vorfahren der heutigen Tuareg, gegen die sesshafte Bevölkerung sudanesischer Reiche zu Felde zogen. Auch die Kolonialherren konnten die Aufstände nicht gänzlich befrieden. Nach der Unabhängigkeit von ihren kolonialen Mutterländern kam es schließlich in beiden Staaten zu Bürgerkriegen, die Anfang der 1990er Jahre ihren Höhepunkt erfuhren.

Interessant ist nun die Frage danach, aus welchem Grund es zu den gewaltsamen Ausschreitungen kam, die angesichts der neuen Kämpfe 2012, trotz zahlreicher Friedensinitiativen und –abkommen, nicht befriedet werden konnten. Die vorliegende Arbeit ist daher eine Kriegsursachenanalyse und stellt die Hamburger Grammatik des Krieges als theoretischen Unterbau voran, ein analytisches Rahmenkonzept der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung, das für sich beansprucht, „[…] einen gesellschaftstheoretischen Erklärungsrahmen für das weltweite Kriegsgeschehen im Grundsatz skizziert zu haben“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • TUAREGKONFLIKTE IN MALI UND NIGER: EINE EINSTIMMUNG AUF DAS THEMA
  • DER THEORETISCHE UNTERBAU: DIE HAMBURGER GRAMMATIK DES KRIEGES
  • DIE EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG: TUAREGKONFLIKTE UND IHRE URSACHEN
    • Der Widerspruch
    • Die (innere) Krise
    • Der Konflikt
      • Der Fall Mali
      • Der Fall Niger
    • Krieg
      • Der Fall Mali
      • Der Fall Niger
      • Gewalt als Motor des Kriegs?
  • SCHLUSSBETRACHTUNG: VORLÄUFIGE VERIFIZIERUNG DER THESE
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Ursachen der Tuaregkonflikte in Mali und Niger im Rahmen der Hamburger Grammatik des Krieges. Dabei wird die These vertreten, dass sich der Konflikt durch den Hamburger Ansatz erklären lässt.

  • Analyse der Tuaregkonflikte in Mali und Niger
  • Anwendung der Hamburger Grammatik des Krieges als theoretisches Rahmenkonzept
  • Identifizierung und Einordnung der Ursachen für den Konflikt
  • Überprüfung der Gültigkeit des Hamburger Ansatzes am Beispiel der Tuaregkonflikte
  • Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über Konfliktursachen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Tuaregkonflikte und stellt den historischen Kontext dar. Es werden die aktuellen Ereignisse in Mali und Niger im Januar 2012 beleuchtet und der Konflikt zwischen den Tuareg und den Regierungen der beiden Staaten erläutert.
  • Kapitel zwei erläutert die Hamburger Grammatik des Krieges als theoretisches Framework. Die Arbeit geht davon aus, dass Kriege einem Entwicklungsschema unterliegen und verschiedene Ursachen aus den Bereichen Staat/Gesellschaft, internationales System und Individuum zusammenspielen.
  • Kapitel drei befasst sich mit der empirischen Überprüfung des Hamburger Ansatzes anhand der Tuaregkonflikte. Es werden die verschiedenen Ursachen, die zum Widerspruch, zur Krise und schließlich zum Konflikt und Krieg führen, in das Schema der Theorie eingeordnet.

Schlüsselwörter

Tuaregkonflikte, Mali, Niger, Hamburger Grammatik des Krieges, Kriegsursachenforschung, Nomadentum, Staatsbildung, Konfliktanalyse, Empirie, Sahelzone.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Tuaregkonflikte in Mali und Niger
Subtitle
Eine Konfliktursachenanalyse auf Grundlage des Hamburger Ansatzes
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Ursachen und Dynamiken innerstaatlicher Kriege
Grade
2,0
Author
B.A. Carolin Deitmer (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V191003
ISBN (eBook)
9783656155492
ISBN (Book)
9783656155393
Language
German
Tags
Tuareg; Mali; Niger; Konflikt; Tuaregs;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Carolin Deitmer (Author), 2012, Tuaregkonflikte in Mali und Niger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191003
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint