In der Einleitung soll dem Leser das Thema näher gebracht werden. Dabei wird kurz auf die Ausgangslage, die Problemstellung und die eigentliche Zielsetzung eingegangen.
Im zweiten Kapitel werden die beiden zentralen Begriffe dieser Arbeit anhand von theoretischen Grundlagen näher erläutert: Interkulturelle Kommunikation und Gastfreundschaft, wobei letzteres erst ab Kapital vier vertieft aufgegriffen wird.
Im dritten Kapitel werden kulturspezifische Denkstrukturen und daraus resultierende Handlungsmuster vorgestellt, die die Identifikation von potentiellen interkulturellen Missverständnissen erleichtern können. Erste Beispiele und Hinweise für interkulturelle Missverständnisse fließen erläuternd mit ein.
In Kapitel vier wird die Rolle der Gastfreundschaft in der Begegnung zwischen Reisenden und Bereisten diskutiert und der Einfluss von kultureller Identität und Fremdwahrnehmung dargestellt. Abschließend werden potentielle interkulturelle Missverständnisse anhand konkreter Beispiele aufgezeigt.
Das fünfte Kapitel zeigt welche Kompetenzen das Gelingen oder Scheitern von Verständigungsprozessen zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Sozialisationserfahrungen
fördern und stellt Handlungsstrategien vor, die sowohl für Gastgeber
als auch Gäste hilfreich sein können.
Eine kritische Reflexion und einen Ausblick enthält Kapitel sechs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Themeneinführung und Fragestellung
- Begriffsdefinitionen
- Interkulturelle Kommunikation
- Gastfreundschaft
- Kulturstandards
- Edward T. Hall
- High- and Low-Context-Cultures
- Raum
- Monochronismus und Polychronismus
- Die Kulturdimensionen von Geert Hofstede
- Power Distance Index (PDI)
- Individualism versus Collectivism (IDV)
- Masculinity versus Feminity (MAS)
- Uncertainty Avoidance (UAI)
- Long-term versus Short-term Orientation (LTO)
- Indulgence versus Restraint (IVR)
- Länderprofile
- Edward T. Hall
- Das Ritual der Gastfreundschaft
- Die Interaktionspartner
- Kulturelle Identität
- Fremdeinflüsse
- Interkulturelle Missverständnisse
- Interkulturelle Kompetenz
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Gastfreundschaft im Alpentourismus und ihrer Rolle in der interkulturellen Kommunikation. Ziel ist es, die Bedeutung von Gastfreundschaft für das Gelingen interkultureller Begegnungen im Tourismusbereich zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen der Interkulturellen Kommunikation in diesem Kontext zu beleuchten.
- Begriffsdefinitionen von Interkultureller Kommunikation und Gastfreundschaft
- Analyse von Kulturstandards und ihren Auswirkungen auf die Interkulturelle Kommunikation
- Das Ritual der Gastfreundschaft im Alpentourismus und seine kulturellen Implikationen
- Interkulturelle Missverständnisse und ihre Überwindung
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für erfolgreiche interkulturelle Begegnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau der Arbeit erläutert und die Fragestellung der Arbeit einführt. Anschließend werden die zentralen Begriffe Interkulturelle Kommunikation und Gastfreundschaft definiert. Das dritte Kapitel widmet sich den Kulturstandards, die die Interkulturelle Kommunikation beeinflussen. Es werden die Ansätze von Edward T. Hall und Geert Hofstede vorgestellt und anhand von Länderprofilen verdeutlicht.
Im vierten Kapitel wird das Ritual der Gastfreundschaft im Alpentourismus genauer beleuchtet, wobei die Interaktionspartner, die kulturelle Identität, Fremdeinflüsse und mögliche interkulturelle Missverständnisse im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz für den Erfolg interkultureller Begegnungen im Tourismus. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse im Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Interkulturelle Kommunikation, Gastfreundschaft, Alpentourismus, Kulturstandards, interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Missverständnisse, High- and Low-Context-Cultures, Power Distance Index, Individualism versus Collectivism, Masculinity versus Feminity, Uncertainty Avoidance, Long-term versus Short-term Orientation, Indulgence versus Restraint, Länderprofile.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Monika Welzmüller (Autor:in), 2012, Gastfreundschaft im Alpentourismus und ihre Rolle in der Interkulturellen Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191096