Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Miscellaneous

Projektmanagement - Im Spannungsfeld zwischen Leitplanken und Autonomie

Effizienz im IT-Projektmanagement öffentlich-rechtlicher Organisationen

Title: Projektmanagement - Im Spannungsfeld zwischen Leitplanken und Autonomie

Master's Thesis , 2012 , 121 Pages , Grade: 1

Autor:in: Bernhard Rapf (Author)

Organisation and administration - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kurzfassung

Der technologische Fortschritt und die Verwaltungsmodernisierung führen zu einem laufenden Veränderungsdruck in öffentlichen Organisationen. IT-Projektmanagement hat in öffentlich-rechtlichen Dienstleistungsunternehmen schon längstens Fuß gefasst. Zunehmend vernetzte, behördenübergreifende IT-Anwendungen verursachen Dynamik und Komplexität. Ausgehend von einem modernen Bild der öffentlichen Verwaltung besteht das erkenntnisleitende Forschungsinteresse dieser Arbeit darin, handlungsrelevante Ereignisse in Hinblick auf eine effiziente Abwicklung von IT-Projekten zu identifizieren, und Erkenntnisse über unterstützende bzw. behindernde Elemente aus der Umsetzung zu erlangen.

Das Forschungsprojekt basiert auf einer Studie über die Einbettung von Dienstleistungsorganisationen öffentlichen Rechts in der Verwaltung, deren Organisationsmerkmale und Systemanforderungen sowie die Hervorhebung eines systemisch-evolutionären Projektmanagement-Konzeptes. Im empirischen Teil wurde das Fallbeispiel Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) mittels qualitativer Forschungsmethodik betrachtet und erforscht.

Das Ergebnis der Arbeit liefert im Forschungsfeld Erkenntnisse über die Bedeutung von Effizienz zu den Schwerpunkten:

• Projektverständnis in der Organisation
• Methodik und Abläufe
• Verständnis einer professionellen Zusammenarbeit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Anlass
    • Aufbau der Arbeit
    • Empirisches Vorgehen
    • Position und Vorverständnis des Autors
  • Theoretische Grundlagen
    • Die öffentliche Verwaltung
      • Das politische System in Österreich
      • Die Staatsfunktion „Verwaltung“
      • „good governance“ und politische Steuerung
      • Das Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts
    • Effektivität / Effizienz in der Verwaltung
      • Organisationsmerkmale und Systemanforderungen
      • Definition der Effizienz
    • Das AMS
      • Ein modernes Bild der öffentlichen Verwaltung
      • Das AMS als Dienstleister
      • Ziele und Planungsarchitektur
      • Organisationsmodell und Prozessorientierung
        • Prozessorientierung im AMS
      • Das „Technische Informationsmanagement“ der Bundesgeschäftsstelle
      • IT-Projektmanagement im AMS
  • Projektmanagement-Theorie
    • Begriffsdefinitionen
      • Projekt
      • Projektmanagement
    • Projektmanagement Konzepte
      • Klassisches Projektmanagement
      • Systemorientiertes Evolutionäres Projektmanagement
    • Projektmanagement als Organisationsform
    • Effizientes IT-Projektmanagement – Arbeitshypothesen für öffentlich-rechtliche Organisationen
  • Die empirische Untersuchung
    • Der Untersuchungsplan
    • Wissenschaftstheoretische Grundlagen
    • Das Untersuchungsverfahren
      • Darstellung der Methoden
      • Stichprobenverfahren und Datenerhebung
        • Ablauf des Interviews
      • Aufbereitung und Auswertung
      • Leistungen und Grenzen des Forschungsansatzes
  • Ergebnis der empirischen Untersuchung im AMS
    • IT-Projektverständnis in der Organisation
    • Methodik und Abläufe in der Organisation
    • Verständnis einer professionellen Zusammenarbeit
    • Aktuelles und Zukunftsaussichten
  • Interpretation der Analyse
    • IT-Projektorganisation
    • Verankerung und Anwendung von IT-Projektmanagement
    • Der soziale Kontext im Projektsystem
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die effiziente Abwicklung von IT-Projekten in öffentlich-rechtlichen Organisationen am Beispiel des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS). Dabei wird ein systemisch-evolutionäres Projektmanagement-Konzept in den Mittelpunkt gestellt. Die Studie analysiert die Einbettung von Dienstleistungsorganisationen öffentlichen Rechts in der Verwaltung, ihre Organisationsmerkmale und Systemanforderungen.

  • Effizienz im IT-Projektmanagement öffentlich-rechtlicher Organisationen
  • Projektverständnis und -umsetzung in der Organisation
  • Methodik und Abläufe im IT-Projektmanagement
  • Professionelle Zusammenarbeit im Projektkontext
  • Systemisch-evolutionäres Projektmanagement-Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des IT-Projektmanagements in öffentlich-rechtlichen Organisationen ein. Die Fragestellung, der Aufbau der Arbeit, das empirische Vorgehen und die Position des Autors werden dargelegt.

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Die öffentliche Verwaltung und ihre Organisationsmerkmale werden betrachtet, die Bedeutung von Effektivität und Effizienz in der Verwaltung wird erläutert, und das AMS als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts wird vorgestellt.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Projektmanagement-Theorie, den Begriffsdefinitionen von Projekt und Projektmanagement, verschiedenen Projektmanagement-Konzepten und der Bedeutung des Projektmanagements als Organisationsform. Zudem werden Arbeitshypothesen für effizientes IT-Projektmanagement in öffentlich-rechtlichen Organisationen aufgestellt.

Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung. Der Untersuchungsplan, die wissenschaftstheoretischen Grundlagen, das Untersuchungsverfahren, die Methoden, das Stichprobenverfahren, die Datenerhebung, die Aufbereitung und Auswertung der Daten sowie die Leistungen und Grenzen des Forschungsansatzes werden dargestellt.

Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im AMS. Die Kapitel 5.1.1 bis 5.1.4 analysieren das IT-Projektverständnis in der Organisation, die Methodik und Abläufe, das Verständnis einer professionellen Zusammenarbeit und die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im IT-Projektmanagement.

Kapitel 6 interpretiert die Analyseergebnisse. Die Kapitel 6.1.1 bis 6.1.3 befassen sich mit der IT-Projektorganisation, der Verankerung und Anwendung von IT-Projektmanagement sowie dem sozialen Kontext im Projektsystem.

Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

IT-Projektmanagement, öffentlich-rechtliche Organisationen, Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), Effizienz, Projektverständnis, Methodik, Zusammenarbeit, systemisch-evolutionäres Projektmanagement, qualitative Forschungsmethodik, empirische Untersuchung.

Excerpt out of 121 pages  - scroll top

Details

Title
Projektmanagement - Im Spannungsfeld zwischen Leitplanken und Autonomie
Subtitle
Effizienz im IT-Projektmanagement öffentlich-rechtlicher Organisationen
College
ARGE Bildungsmanagement Wien
Course
MBA Projektmanagement
Grade
1
Author
Bernhard Rapf (Author)
Publication Year
2012
Pages
121
Catalog Number
V191827
ISBN (eBook)
9783656167709
ISBN (Book)
9783656167884
Language
German
Tags
Projektmanagement Verwaltung systemisch evolutionär IT governance Effizienz öffentliche Verwaltung empirisch Projektsystem Organisationsform Projektorganisation Autonomie Arbeitsmarktservice
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bernhard Rapf (Author), 2012, Projektmanagement - Im Spannungsfeld zwischen Leitplanken und Autonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191827
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint