Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der Isenheimer Altar aus historischer Perspektive

Titel: Der Isenheimer Altar aus historischer Perspektive

Hausarbeit , 2009 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Remington Richers (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Beschäftigung mit dem Thema des Isenheimer Altars gelangt man rasch zu der Erkenntnis, dass sich zwar reichlich und auch sehr intensiv mit diesem Kunstwerk befasst wurde, dies aber fast ausschließlich auf kunsthistorischer oder vereinzelt auch auf theologischer Ebene geschah. Eine bescheidene Quellenlage kann hier als Motiv für mangelnde Publikationen im rein historischen Bereich mit hineinspielen, wenn nicht gar Hauptgrund sein.
Diese bescheidene Quellenlage, die, sofern sie nicht aus der jüngsten Vergangenheit stammt, obendrein sowohl von deutscher als auch von französischer Seite (welche den Altar beide als Werk ihrer Nation reklamieren) vor Nationalismus strotzt und damit nur bedingt als Arbeitsgrundlage dienen kann, nötigt mich dazu, das Thema weiter auszulegen.
In der folgenden Arbeit soll auch auf den Erschaffer, den Künstler des Isenheimer Altars, Matthias Grünewald eingegangen werden. Die Quellenlage zu seiner Biografie ist (vermutlich auf eigenen Wunsch hin) allerdings auch derart lückenhaft, dass sie viel Raum für Spekulation und Dichtung bietet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Hauptteil.
    • 2.1 Hintergrundinformationen zu Zeit und Raum..
    • 2.2. Die Auftraggeber: Die Antoniter.
      • 2.2.1. Antonius.
      • 2.2.2. Das Antoniusfeuer..
      • 2.2.3. Die Ordensgründung.
      • 2.2.4. Blütezeit und Untergang
    • 2.3. Der Erschaffer: Matthias Grünewald
      • 2.3.1. Leben.....
      • 2.3.2. Der Name
    • 2.4. Der Altar
      • 2.4.1 Der Erschaffer des Vorgängeraltars: Martin Schongauer.
      • 2.4.2 Der Altar historisch und technisch.
      • 2.4.3. Der Altar als Heilmittel..
  • 3.0 Schlussteil: Ausblick auf die Geschichte des Altars in der neueren Geschichte 15
  • 4.0 Literaturverzeichnis......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Isenheimer Altar, einem bedeutenden Kunstwerk des frühen 16. Jahrhunderts, und seinem Erschaffer Matthias Grünewald. Sie untersucht die Hintergründe zur Entstehung des Altars, die Auftraggeber, den Künstler und die kunsthistorischen Aspekte des Werks. Darüber hinaus wird ein kurzer Blick auf die Geschichte des Altars in der neueren Zeit geworfen.

  • Die Entstehung des Isenheimer Altars im Kontext der Zeit und des Raums
  • Die Antoniter als Auftraggeber des Altars und ihre Rolle im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft
  • Die Biografie und künstlerische Entwicklung von Matthias Grünewald
  • Die kunsthistorische Bedeutung des Isenheimer Altars und seine ikonografische Interpretation
  • Die Geschichte des Altars in der neueren Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Isenheimer Altars ein und erläutert die Forschungslücken und die Motivation für die Arbeit. Der Hauptteil widmet sich zunächst dem historischen Kontext der Entstehung des Altars, wobei die Zeit und der Raum des frühen 16. Jahrhunderts sowie die Rolle der Antoniter als Auftraggeber beleuchtet werden. Anschließend wird der Künstler Matthias Grünewald näher betrachtet, seine Biografie und seine Werke werden in den Fokus gerückt. Der Altar selbst wird in seiner historischen und technischen Bedeutung vorgestellt und seine Rolle als Heilmittel im Kontext des Antoniusfeuers wird untersucht.

Schlüsselwörter

Isenheimer Altar, Matthias Grünewald, Antoniterorden, Antoniusfeuer, Mutterkornvergiftung, Heilmittel, Kunstgeschichte, Mittelalter, Renaissance, Aschaffenburg, frühneuzeitliche Kunst, Ikonografie.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Isenheimer Altar aus historischer Perspektive
Hochschule
Universität Erfurt  (Geschichtswissenschaft)
Veranstaltung
Das Elsaß im Mittelalter
Note
1,3
Autor
Remington Richers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V192039
ISBN (eBook)
9783656168614
ISBN (Buch)
9783656168737
Sprache
Deutsch
Schlagworte
isenheimer altar perspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Remington Richers (Autor:in), 2009, Der Isenheimer Altar aus historischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192039
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum