Themengebiet 2 :
Vergleichende Untersuchung der Parteiensysteme westlicher Demokratien
Fokus B :
Entstehung und Etablierung neuer Parteien ab 1945
Thema :
Häufigere Große Koalitionen zwischen den Volksparteien führen zu einem Bedeutungsgewinn von rechtspopulistischen Parteien
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen, Begrifflichkeiten und theoretische Erklärungsansätze
- Definitionen und Begrifflichkeiten
- Theoretische Erklärungsansätze
- Lipset/Rokkan: Parteien im Kontext mit gesellschaftlichen Konfliktlinien
- Kirchheimer Catch-All-Parties
- Entwicklung der Parteiensysteme im Kontext von Regierungskoalitionen
- Die Entwicklung des Parteiensystems in der Deutschland
- Die Entwicklung des Parteiensystema in Österreich
- Vergleich und Analyse der Parteisysteme
- Warum sind rechtspopulistische Parteien in Deutschland nicht so erfolgreich
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob häufigere Große Koalitionen zwischen den Volksparteien zu einem Bedeutungsgewinn von rechtspopulistischen Parteien führen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Parteiensysteme in Deutschland und Österreich. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der beiden Parteisysteme im Kontext von Regierungskoalitionen zu analysieren und den Einfluss auf den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien zu untersuchen.
- Entwicklung der Parteiensysteme in Deutschland und Österreich im Kontext von Regierungskoalitionen
- Einfluss von Großen Koalitionen auf das Parteiensystem
- Bedeutung und Aufstieg von rechtspopulistischen Parteien
- Vergleich der beiden Parteisysteme entlang struktureller und inhaltlicher Eigenschaften
- Untersuchung der Ursachen für den unterschiedlichen Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Deutschland und Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Sie führt die beiden untersuchten Länder, Deutschland und Österreich, ein und beleuchtet die Bedeutung des Parteiensystems im jeweiligen politischen System.
- Kapitel 2 befasst sich mit zentralen Definitionen und theoretischen Ansätzen. Es werden verschiedene Parteienformen erläutert, darunter Volksparteien und populistische Parteien. Der Fokus liegt auf den Ansätzen von Lipset/Rokkan und Kirchheimer, die die Entwicklung von Parteiensystemen im Kontext gesellschaftlicher Konfliktlinien und der Transformation zu Catch-All-Parties erklären.
- Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der Parteiensysteme in Deutschland und Österreich im Kontext von Regierungskoalitionen.
- Kapitel 4 vergleicht und analysiert die beiden Parteisysteme, wobei strukturelle und inhaltliche Eigenschaften im Vordergrund stehen.
- Kapitel 5 untersucht die Ursachen für den unterschiedlichen Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Deutschland und Österreich.
Schlüsselwörter
Parteiensysteme, Volksparteien, Große Koalitionen, Rechtspopulismus, Deutschland, Österreich, Cleavages, Catch-All-Parties, Lipset/Rokkan, Kirchheimer, Most-Similar-Case-Design, Politische Elite, Hyperstabilität, Elektorale Ebene, Parlamentarische Ebene.
- Quote paper
- Peter Schellhardt (Author), 2012, Entstehung und Etablierung neuer Parteien ab 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192618