Um die Verpflichtung von Allgemeinbildung in Form von verschiedenen Themen zu konkretisieren, wies Klafki verschiedene epochaltypische Schlüsselprobleme aus.
Durch die Beschäftigung mit diesen Schlüsselproblemen soll ein Bewusstsein für zentrale Problemen der Gegenwart und Zukunft vermittelt werden, sowie die Einsicht der Mitverantwortlichkeit aller angesichts solcher Probleme und die Bereitschaft, an ihrer Bewältigung mitzuwirken.
Für die didaktische Umsetzung des Schlüsselproblems „Demokratisierung aller Lebensbereiche“ wurde die Thematik „Freundschaft und Streit“ gewählt.
Die Ausarbeitung beginnt mit einer fremd- und einer eigenästhetischen Perspektive auf das betreffende Thema. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den beiden Themenbereichen schließt sich in der Sachanalyse an. In dem Entwurf didaktischer Handlungsalternativen erfolgt dann die Begründung der Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dieser Thematik innerhalb des Sachunterrichts sowie eine Präzisierung des Schlüsselproblems in Form eines spezifischen Sachunterrichtsthemas, welches in konkrete Handlungsschritte für den Unterricht aufgefächert wird.
Das Portfolio schließt mit einem Fazit bzw. einer Reflexion der eigenen Auseinandersetzung mit der Thematik ab und gibt einen Ausblick, welche Perspektiven der Auseinandersetzung das Thema eventuell noch bieten könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ästhetische Präsentation und Analyse
- Sachanalyse
- Definitionsproblematik
- Kinderfreundschaft als besondere Form von Freundschaft
- Freundschaftskonzepte
- Das Freundschaftskonzept von Bigelow und LaGaipa
- Das Freundschaftskonzept nach Selman
- Die Bedeutung von Freundschaft für die kindliche Entwicklung
- Entwicklung sozialer Kompetenz
- Kognitive Entwicklung
- Moralische Entwicklung
- Identitätsbildung
- Streit als besondere Erfahrung in einer Freundschaft
- Streitkonzepte und Konfliktlösungsstrategien
- Die Streitkonzepte nach Valtin
- Das Stufenmodell der Konfliktlösung nach Selman
- Didaktische Analyse
- Exemplarität
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Struktur
- Zugänglichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der didaktischen Umsetzung des Schlüsselproblems „Demokratisierung aller Lebensbereiche“ im Sachunterricht. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Freundschaft und Streit für die kindliche Entwicklung aufzuzeigen und Handlungsalternativen für den Unterricht zu entwickeln.
- Die Bedeutung von Freundschaft für die Entwicklung sozialer Kompetenz, kognitiver Fähigkeiten, moralischer Werte und der Identität.
- Die Rolle von Streit als besondere Erfahrung in einer Freundschaft und seine Bedeutung für die Konfliktlösungskompetenz.
- Die Analyse von Freundschafts- und Streitkonzepten aus psychologischer Perspektive.
- Die didaktische Analyse der Themen „Freundschaft und Streit“ im Hinblick auf ihre Exemplarität, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung sowie Struktur und Zugänglichkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in das Schlüsselproblem „Demokratisierung aller Lebensbereiche“ ein und erläutert die Bedeutung von Allgemeinbildung im Sinne von Klafki. Die Themenwahl „Freundschaft und Streit“ wird als konkretes Beispiel für die Umsetzung dieses Schlüsselproblems vorgestellt.
- Ästhetische Präsentation und Analyse: Eine Episode der Sendereihe „Ernie und Bert“ wird als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Thema „Freundschaft und Streit“ genutzt. Die Charaktere Ernie und Bert und ihre Beziehung werden analysiert.
- Sachanalyse: Der Text beleuchtet verschiedene Aspekte der Freundschaft und des Streits, darunter die Definitionsproblematik, verschiedene Freundschaftskonzepte, die Bedeutung von Freundschaft für die kindliche Entwicklung, verschiedene Streitkonzepte und Konfliktlösungsstrategien.
- Didaktische Analyse: Der Text analysiert die Thematik „Freundschaft und Streit“ aus didaktischer Sicht. Es werden Aspekte wie Exemplarität, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, Struktur und Zugänglichkeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die Themen Freundschaft, Streit, kindliche Entwicklung, soziale Kompetenz, kognitive Entwicklung, moralische Entwicklung, Identität, Konfliktlösung, Schlüsselproblem, Demokratisierung, Allgemeinbildung, Sachunterricht.
- Quote paper
- Merle Meinhardt (Author), 2010, Freundschaft und Streit als Entwicklungschance für Kinder?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192811