Im Rahmen des Hauptseminars zu König Friedrich II. von Preußen möchte ich in dieser Seminararbeit der Frage nachgehen, ob Friedrich II. von Preußen als Vorbild für die Ausländerpolitik zwischen 1945 und 1973 in der Bundesrepublik angesehen werden kann.
Dazu werde ich zunächst Friedrichs II. von Preußen Politik in Bezug auf die französischen Einwanderer betrachten. Einen besonderen Schwerpunkt lege ich dabei als erstes auf die Vorteile, die er aus der Ansiedlung der Hugenotten zog. Genauer untersuchen werde ich in diesem Zusammenhang seine politischen, wirtschaftlichen und möglichen sozialen und gesellschaftlichen Ambitionen. In Folge soll seine konkrete Politik den Hugenotten gegenüber betrachtet und schließlich ihre Einflüsse auf die einheimische Gesellschaft ergründet werden. Als Hauptquelle dienen die politischen Schriften Friedrichs II. von Preußen und eine Beurteilung von Wilhelm Meise, die durch Sekundärliteratur zu Friedrich wie auch den durch Historiker gut erschlossenen Hugenotten ergänzt wird.
In weiteren Schritten soll die Ausländerpolitik in der BRD in den Jahren zwischen 1945 und 1973 betrachtet werden. Dafür möchte ich zunächst wieder die Motive für die Anwerbung der ausländischen Arbeitskräfte ermitteln, um anschließend die konkrete Politik der Bundesrepublik gegenüber den Gastarbeitern zumindest in Ansätzen wiederzugeben und schließlich einen kurzen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Ausländerpolitik zu geben. Gemeinsam mit den zuvor erarbeiteten Erkenntnissen soll der Ausblick es ermöglichen einen Vergleich zwischen Friedrichs II. von Preußens Integrationspolitik und der der Bundesrepublik zu erlauben.
Die Probleme, mit der sich die Politik heute auseinanderzusetzen hat, zeigen, dass die Thematik der Integration aktueller denn je und es somit wert ist, genauer betrachtet zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Vorteile der Hugenotten für Friedrich II. von Preußen
- II. 1. Herrschaftliches Mitleid zugunsten der eigenen Politik
- II. 2. Aufbau von Wirtschafts- und Handelsstrukturen sowie des Militärs durch die "Resource Mensch"
- II. 3. Beiträge der Hugenotten zum sozialen und gesellschaftlichen Leben
- III. Friedrichs II. von Preußen Politik gegenüber den Hugenotten
- III. 1. Aufnahme und Ansiedlung der Hugenotten mittels Privilegien und anderer Maßnahmen
- III. 2. Integration – Definition und eine kurze Wertung
- IV. Einflüsse der Hugenotten
- IV. 1. Glauben
- IV. 2. Kultur
- V. Motive der BRD für die Anwerbung von Arbeitern aus dem Ausland
- VI. Politik der BRD gegenüber Ausländern zwischen 1945 und 1973
- VII. Kurzer Ausblick auf die Integrationspolitik und ihre Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Friedrich II. von Preußen als Vorbild für die Ausländerpolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1973 betrachtet werden kann. Die Arbeit analysiert zunächst Friedrichs II. Politik in Bezug auf die französischen Einwanderer, insbesondere die Vorteile, die er aus der Ansiedlung der Hugenotten zog. Anschließend werden die Motive für die Anwerbung von Arbeitskräften in der BRD in den Jahren zwischen 1945 und 1973 untersucht, sowie die konkrete Politik der Bundesrepublik gegenüber den Gastarbeitern betrachtet.
- Vorteile der Hugenotten für Friedrich II. von Preußen
- Friedrichs II. von Preußen Politik gegenüber den Hugenotten
- Einflüsse der Hugenotten auf die einheimische Gesellschaft
- Motive der BRD für die Anwerbung von Arbeitern aus dem Ausland
- Politik der BRD gegenüber Ausländern zwischen 1945 und 1973
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Vorteile, die Friedrich II. von Preußen aus der Einwanderung der Hugenotten zog. Dabei werden die Motive des Herrschers beleuchtet, die von politischem Kalkül bis hin zum Wunsch nach wirtschaftlicher Prosperität reichen. Die zweite Sektion befasst sich mit Friedrichs II. Politik gegenüber den Hugenotten, seiner Aufnahmepolitik und den Maßnahmen zur Integration. Die dritte Sektion untersucht die Einflüsse der Hugenotten auf die einheimische Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Glauben und Kultur. Abschließend werden die Motive der BRD für die Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Ausland betrachtet, um einen Vergleich mit Friedrichs II. Politik anzubahnen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themenfeldern Integrationspolitik, Ausländerpolitik, Hugenotten, Friedrich II. von Preußen, Bundesrepublik Deutschland, Gastarbeiter, Wirtschaftspolitik, soziale und gesellschaftliche Auswirkungen von Einwanderung.
- Arbeit zitieren
- Pia-Loreen Kramm (Autor:in), 2012, Friedrich II. als Vorbild für Integrationspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192980