Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Der Begriff der schöpferischen Zerstörung nach J. A. Schumpeter

Darstellung anhand praktischer Beispiele aus der Produktindustrie

Titel: Der Begriff der schöpferischen Zerstörung nach J. A. Schumpeter

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marketing Managerin Linda Schiller (Autor:in), Julia Goslar (Autor:in), Franziska Grammes (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heutzutage rufen ein starker Verdrängungswettbewerb und dadurch resultierende
übersättigte Konsumgütermärkte eine enorme Produktvielfalt hervor. Für Unternehmen
ist es unter diesen Bedingungen eine tägliche Herausforderung auf einem Markt
dauerhaft zu bestehen. Kreative Ideen sind der Vorreiter für neue Produkte, Methoden
oder für die Eröffnung neuer Märkte und sind unabdingbar für anhaltenden Erfolg.
Sich von anderen unterscheiden, herausragen, einzigartig sein, ist heute das
Ziel von Kommunikationsfachleuten und Produktmanagern weltweit und zieht eine
unglaubliche Produktschnelllebigkeit nach sich, die einen starken wirtschaftlichen
Erneuerungsdrang erfordert und auslöst. Diese Entwicklung auf kapitalistischen
Märkten kann mit dem Prozess der schöpferischen Zerstörung nach J.A. Schumpeter
und dem Begriff der Innovation bewiesen und erklärt werden.

In der folgenden Arbeit wird diesem Prozess sowie dem Wesen der Innovation nachgegangen
und anhand von aktuellen Beispielen aus der Produktindustrie erläutert.
Weiterhin werden die Auswirkungen schöpferischer Zerstörung auf Unternehmen,
Konsumenten und Gesellschaft analysiert sowie wirtschaftskommunikationspolitische
Schlussfolgerungen gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Bedeutung und Einordnung des Begriffes Innovation
  • Schöpferische Zerstörung - ein Prozess in der Ökonomie
    • Die Person Joseph Alois Schumpeter
    • Der Prozess der schöpferischen Zerstörung
  • Beispiele aus der Produktindustrie
    • Die Innovation der Blue-Ray Disc und ihre Auswirkung auf die Videokassette
    • Die Innovation des Amazon E-Books „Kindle“ und seine mögliche Auswirkung auf die Printmedien
    • Die Innovation der MP-3 Datei und ihre Auswirkung auf die CD
    • Die Innovation der digitalen Fotokamera und ihre Auswirkung auf die analoge Fotografie
    • Die Innovation des Internets als Auslöser schöpferischer Zerstörung
  • Die Auswirkungen der schöpferischen Zerstörung auf die Unternehmen, die Gesellschaft und die Wirtschaftskommunikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Prozess der schöpferischen Zerstörung nach J.A. Schumpeter anhand praktischer Beispiele aus der Produktindustrie. Ziel ist es, die Bedeutung von Innovationen im Kontext von Wettbewerb und Konsumgütermärkten zu beleuchten. Dabei werden sowohl die Entstehung und Dynamik der schöpferischen Zerstörung als auch die Auswirkungen auf Unternehmen, Konsumenten und die Gesellschaft untersucht.

  • Der Begriff der Innovation und seine Bedeutung in der Wirtschaft
  • Der Prozess der schöpferischen Zerstörung nach Schumpeter
  • Beispiele aus der Produktindustrie, die die schöpferische Zerstörung veranschaulichen
  • Auswirkungen der schöpferischen Zerstörung auf Unternehmen, Konsumenten und die Gesellschaft
  • Die Rolle der Wirtschaftskommunikation im Kontext schöpferischer Zerstörung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Motivation der Arbeit und definiert den Begriff der Innovation. Kapitel 2 stellt die Person Joseph Alois Schumpeter und seine Theorie der schöpferischen Zerstörung vor. In Kapitel 3 werden anhand aktueller Beispiele aus der Produktindustrie die Mechanismen der schöpferischen Zerstörung veranschaulicht. Die Auswirkungen der schöpferischen Zerstörung auf Unternehmen, Konsumenten und die Gesellschaft werden in Kapitel 4 analysiert.

Schlüsselwörter

Schöpferische Zerstörung, Innovation, Joseph Alois Schumpeter, Produktindustrie, Wettbewerb, Konsumgütermärkte, Blue-Ray Disc, E-Book, MP-3 Datei, digitale Fotografie, Internet, Wirtschaftskommunikation.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Begriff der schöpferischen Zerstörung nach J. A. Schumpeter
Untertitel
Darstellung anhand praktischer Beispiele aus der Produktindustrie
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,7
Autoren
Marketing Managerin Linda Schiller (Autor:in), Julia Goslar (Autor:in), Franziska Grammes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V193194
ISBN (eBook)
9783656181774
ISBN (Buch)
9783656182474
Sprache
Deutsch
Schlagworte
begriff zerstörung schumpeter darstellung beispiele produktindustrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marketing Managerin Linda Schiller (Autor:in), Julia Goslar (Autor:in), Franziska Grammes (Autor:in), 2008, Der Begriff der schöpferischen Zerstörung nach J. A. Schumpeter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193194
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum