Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Die Schweigespirale - Eine kritische Analyse

Title: Die Schweigespirale - Eine kritische Analyse

Term Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Juliane Rietzsch (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der berühmte Satz Noelle-Neumanns ‚Return to the Concept of Powerful Mass Media’ stellte einen Paradigmenwechsel in der Geschichte der Medienwirkungsforschung der Kommunikationswissenschaft dar und bewegte Wissenschaftler in der Vergangenheit wie auch heute dazu, sich intensiv mit den Annahmen und den daraus resultierenden Folgen der Theorie der Schweigespirale auseinanderzusetzen (vgl. Bonfadelli/Wirth 2005: 590). Es gibt nur wenige Theorien in der Medienwirkungsforschung, die so umstritten und stark diskutiert worden sind wie die Theorie der Schweigespirale.
Noelle-Neumann ging davon aus, dass Medien sofort und direkt auf die Rezipienten einwirkten so „als würde ihnen eine Spritze gesetzt“.
(Noelle-Neumann 1994: 521) Diese eminente Äußerung illustriert besonders welch radikale Umwälzung in der Kommunikationswissenschaft stattfand – weg von der Ohnmacht, hin zur Allmacht der Medien. Das Werk Noelle-Neumanns ‚Die Schweigespirale – öffentliche Meinung – unsere soziale Haut’, das in den 1970er Jahren entstand, wurde innerhalb der Scientific Community einerseits als revolutionäre Theorie der öffentlichen Meinung und andererseits als absurd bezeichnet.
Mit Hilfe dieses Konzepts versuchte die Wissenschaftlerin in ihren populären Publikationen die Entstehung der öffentlichen Meinung und den Zusammenhang zur Massenkommunikation zu erklären. Dabei war die Definition der öffentlichen Meinung eine wichtige Prämisse, um den sozialpsychologischen Prozess der Schweigespirale zu verstehen (vgl. Schenk 1987: 526). Hierbei wurden auch Disziplinen wie die Soziologie, Politologie und andere Sozialwissenschaften in das neue Konzept mit eingebracht. Noelle-Neumann geht in ihren Arbeiten sowohl auf das Publikum als Rezipienten, als auch auf den Einfluss von Kommunikatoren und Medien ein und initiiert besonders dadurch eine heftige internationale Debatte um die Validität ihrer Theorie. (Vgl. Deisenberg 1986: 51ff.)
Aufgrund der enormen Skepsis, die bis heute an der Theorie der Schweigespirale geäußert wird, ist es Ziel dieser Arbeit, sich kritisch mit den Hypothesen der Schweigespirale auseinanderzusetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schweigespirale
    • Konzept
    • Prämissen
      • Wertgeladenheit
      • Aktualität
      • Wandelnde Mehrheitsverhältnisse
  • Hypothesenkritik
    • Isolationsfurcht
    • „Quasi-statistischer Wahrnehmungsapparat“
    • Artikulationsfunktion der Massenmedien
    • Redebereitschaft
  • Methodische Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist eine kritische Analyse der Theorie der Schweigespirale, insbesondere hinsichtlich der Gültigkeit ihrer Grundannahmen. Hierzu werden das Konzept und die Prämissen der Theorie vorgestellt und anschließend im Detail analysiert.

  • Das Konzept der Schweigespirale und ihre Bedeutung für die öffentliche Meinung
  • Die drei zentralen Prämissen der Theorie: Wertgeladenheit, Aktualität und wandelnde Mehrheitsverhältnisse
  • Die Kritik an den vier zentralen Hypothesen: Isolationsfurcht, der quasistatistische Wahrnehmungsapparat, die Artikulationsfunktion der Massenmedien und die Redebereitschaft
  • Die methodische Vorgehensweise von Noelle-Neumann und ihre Kritik
  • Die Schlussfolgerungen zur Qualität und Haltbarkeit der Theorie der Schweigespirale

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann vor und erläutert deren Bedeutung für die Medienwirkungsforschung. Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der Schweigespirale und den drei zentralen Prämissen, die den Spiralprozess in Gang setzen: Wertgeladenheit, Aktualität und Wandelnde Mehrheitsverhältnisse. Die Kapitel 3-5 beleuchten die vier zentralen Hypothesen der Theorie und deren Kritik: Isolationsfurcht, der quasistatistische Wahrnehmungsapparat, die Artikulationsfunktion der Massenmedien und die Redebereitschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie der Schweigespirale, einem zentralen Konzept der Medienwirkungsforschung. Weitere wichtige Begriffe sind öffentliche Meinung, Massenmedien, Isolationsfurcht, quasistatistischer Wahrnehmungsapparat, Artikulationsfunktion, Redebereitschaft und methodische Kritik.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schweigespirale - Eine kritische Analyse
College
University of Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Course
Medienwirkungsforschung
Grade
1,3
Author
B.A. Juliane Rietzsch (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V193212
ISBN (eBook)
9783656270461
ISBN (Book)
9783656270737
Language
German
Tags
Schweigespirale Öffentliche Meinung Noelle-Neumann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Juliane Rietzsch (Author), 2010, Die Schweigespirale - Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193212
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint