Durch die Auswirkungen des demografischen Wandels, einen steigenden Anteil immaterieller Vermögenswerte am Unternehmenswert sowie die zunehmende Regulierung operationeller Risiken entwickelt sich das Human Capital mehr und mehr zu einer strategischen Ressource im Wettbewerb. Dennoch fehlen bisher geeignete Modelle, die das Risikomanagement von Human-Capital-Risiken in einen zentralen Fokus der Unternehmensführung stellen. Diese Thesis entwickelt ein risikoorientiertes Human-Capital-Modell, das die Unternehmensführung bei der Steuerung der Human-Capital-Risiken sowie dem Werterhalt und -ausbau des Human Capital unterstützen soll. Als konzeptionelle Grundlage dient dabei der klassische Regelkreis des Risikomanagements, der um einen kulturellen Rah-
men sowie eine Verankerung des Human Capital in der Unternehmensstrategie erweitert wird. Darauf aufbauend werden Empfehlungen zur Ausgestaltung der einzelnen Phasen des Regelkreises (Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kontrolle und Weiterentwicklung) mit geeigneten Methoden, Instrumenten sowie Maßnahmen gegeben. Im Rahmen der Steuerungsphase wird zudem die Nutzungsmöglichkeit eines Frühwarnsystems aufgezeigt. Neben der Implementierung des Modells liefert diese Thesis ebenfalls Vorschläge für dessen ablauforganisatorische Ausgestaltung. Abschließend werden über den Aspekt des Risikomanagements hinausgehende Möglichkeiten zur strategischen Nutzung des Modells entwickelt und dargestellt. Diese beziehen sich auf das HR-Management, die Kundenbeziehungen sowie die externe Berichterstattung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau und Methodik der Arbeit
- Human Capital
- Begriff
- Historische Entwicklung
- Bedeutung für Unternehmen
- Allgemeines und spezifisches Human Capital
- Schlüsselpersonal
- Problem der Bewertbarkeit
- Risikomanagement von Human Capital
- Begriff
- Operationelle Risiken
- Zentrale Risiken des Human Capital
- Risiken aus dem Personalmanagement
- Personen- und prozessbezogene Risiken
- Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg
- Entwicklung des Human-Capital-Modells
- Resource-based View als Ausgangspunkt
- Ressourcenorientierte Risikomanagementkultur als Rahmen
- Regelkreis des Human-Capital-Modells
- Identifikation von Human-Capital-Risiken
- Identifikation von Schlüsselpersonal
- Identifikationsmethoden
- Risikokatalog
- Zusammenfassung wesentlicher Aspekte
- Bewertung von Human-Capital-Risiken
- Messung
- Priorisierung von Risiken
- Quantifizierung von Risiken
- Zusammenfassung wesentlicher Aspekte
- Steuerung von Human-Capital-Risiken
- Risikostrategien
- Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs
- Nutzung eines Frühwarnsystems
- Zusammenfassung wesentlicher Aspekte
- Überwachung des Human-Capital-Modells
- Kontrolle
- Weiterentwicklung
- Zusammenfassung wesentlicher Aspekte
- Zusammenfassende Darstellung
- Implementierung des Human-Capital-Modells
- Prozessuale Gestaltung
- Berücksichtigung von Change Management
- Ablauforganisatorische Gestaltung
- Zusammenfassung wesentlicher Aspekte
- Strategische Nutzung des Human-Capital-Modells
- HR-Management
- Kundenbeziehungen
- Externe Berichterstattung
- Zusammenfassung wesentlicher Aspekte
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, ein risikoorientiertes Human-Capital-Modell zu entwickeln, das der Unternehmensführung als Grundlage für strategische und operative Entscheidungen dient und das Human Capital in eine zentrale strategische Position rückt. Das Modell soll die Unternehmen bei der Steuerung der Human-Capital-Risiken sowie dem Werterhalt und -ausbau des Human Capital unterstützen.
- Entwicklung eines risikoorientierten Human-Capital-Modells
- Integration des Modells in die Unternehmensstrategie
- Identifizierung und Bewertung von Human-Capital-Risiken
- Steuerung von Human-Capital-Risiken durch geeignete Maßnahmen
- Strategische Nutzung des Modells über den Aspekt des Risikomanagements hinaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung des Modells darlegt. Kapitel 2 definiert Human Capital und betrachtet dessen historische Entwicklung und Bedeutung für Unternehmen. Zudem werden allgemeines und spezifisches Human Capital sowie Schlüsselpersonal und die Problematik der Bewertbarkeit von Human Capital diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich dem Risikomanagement von Human Capital. Es erläutert die Bedeutung von operationellen Risiken und identifiziert zentrale Human-Capital-Risiken, die sich aus dem Personalmanagement und Personen- und prozessbezogenen Faktoren ergeben. Anschließend werden die Auswirkungen von Human-Capital-Risiken auf den Unternehmenserfolg analysiert.
Kapitel 4 geht detailliert auf die Entwicklung des Human-Capital-Modells ein. Es nutzt den Resource-based View als Ausgangspunkt und integriert das Modell in eine ressourcenorientierte Risikomanagementkultur. Der Regelkreis des Modells wird beschrieben, wobei die Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kontrolle und Weiterentwicklung von Human-Capital-Risiken im Detail behandelt werden.
Kapitel 5 erläutert die Implementierung des Modells in Unternehmen. Die prozessuale Gestaltung sowie die Einbeziehung des Change Management werden behandelt. Zudem werden die ablauforganisatorischen Aspekte der Implementierung und die Aufgabenverteilung zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen skizziert.
Kapitel 6 widmet sich der strategischen Nutzung des Human-Capital-Modells. Es betrachtet die Auswirkungen des Modells auf das HR-Management, die Kundenbeziehungen und die externe Berichterstattung. Die Arbeit zeigt, wie das Modell die Mitarbeitermotivation und -bindung steigern, die Kundenzufriedenheit verbessern und die Reputation des Unternehmens am Markt stärken kann.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Human Capital, Risikomanagement, Schlüsselpersonal, strategische Ressourcen, Unternehmensstrategie, ressourcenorientierte Risikomanagementkultur, Frühwarnsysteme, Change Management und externe Berichterstattung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Human Capital im Kontext des demografischen Wandels und entwickelt ein risikoorientiertes Modell zur effizienten Steuerung von Human-Capital-Risiken.
- Arbeit zitieren
- Christian J. Hassel (Autor:in), 2012, Human-Capital-Management: Abbau von Risiken und Steigerung des Human-Capital-Wertes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193455