Der Voseo ist ein komplexes linguistisches Phänomen und wie Fontanella de Weinberg postuliert, zeichnet es sich vor allem durch regionale oder soziale Varietäten der hispanoamerikanischen Welt aus. Die Heterogenität spiegelt sich in den hervorgebrachten Essays wider und es bedarf weiterer Forschung.
Hinsichtlich des Begriffs gibt es viele denkbare Forschungsansätze, wobei diese Arbeit speziell im Rahmen folgender Überlegungen dargestellt werden soll: Der Terminus birgt vor allem einen historischen Hintergrund, wobei es interessant ist, woraus der Voseo sich entwickelte und wie er nach Amerika gelangte. Die Thematik in dieser Hausarbeit ist m.E. nach deshalb von so großer Bedeutung, da die Entwicklung bzw. Herkunft des Voseo einen Einblick über mögliche Zukunftsszenarien bietet und als eine Antwort auf den Variantenreichtum dienen könnte.
Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der Arbeit die Herkunft des Voseo analysiert und auf folgende konkrete Forschungsfrage eine Antwort gegeben werden:
Woher kommt der Voseo?
Auf die Frage wie sich die Form des Voseo herausgebildet hat, soll eine Reihe von Argumenten in den einzelnen Kapiteln beantworten. Auf der Grundlage der ausgewählten Literatur ist zu erwarten, dass der Ursprung des Voseo in der Entwicklung des Pronomens vos im Lateinischen liegt und sich im Zuge der Kolonisation Amerikas in einer Vielzahl von hispanoamerikanischen Ländern verbreitet hat. Zunächst soll ein kurzer Abriss des Forschungsstands hinsichtlich des Voseo als Einstieg in die Thematik dienen. Im Anschluss soll eine Definition folgen und die einzelnen tipos del voseo dargestellt werden. Das Kapitel wird außerdem in eine Reihe von Subkategorien unterteilt, um einen geeigneten Überblick zu verschaffen. Darauf hin soll eine Skizzierung hinsichtlich der Verbreitung des Phänomens in einem kurzen Abriss dargestellt werden, um im Anschluss die Herkunft anhand der Untersuchung des Pronomens vos zu illustrieren. Mithilfe dieser Ergebnisse soll im Resümee der Arbeit eine Antwort auf die Forschungsfrage gegeben werden. Darüber hinaus soll die Darstellung für Überlegungen hinsichtlich der aktuellen und zukünftigen Situation des Voseos dienen. Die Entwicklung des Pronomens im Lateinischen kann m.E. ein Vergleichsbeispiel für die Verbreitung des Phänomens in Amerika sein. Außerdem soll diskutiert werden, warum sich der Voseo in einem Großteil hispanoamerikanischer Länder durchgesetzt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Definition des Voseo
- 3.1 Tipos del voseo
- 3.1.1 El paradigma pronominal
- 3.1.2 El paradigma verbal
- 3.2 El paradigma verbal y el paradigma pronominal
- 4. Verbreitung des Voseo
- 5. Herkunft des Voseo
- 5.1 Darstellung der antecedentes del voseo americano
- 5.1.1 Die Entwicklung der Pronominalsysteme des 6. und 7. Jahrhunderts
- 5.1.2 Entwicklung der regionalen Unterschiede
- 5.2 El voseo en los primeros tiempos del español
- 5.2.1 Los siglos XI y XII
- 5.2.2 Beispiel Poema de Mio Cid
- 5.3 Los siglos XII-XIV
- 5.4 Los cambios en el siglo XIV-XVI
- 5.5 Voseo in Amerika und das aktuelle Spanisch
- 6. Resümee
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Herkunft des Voseo, einem komplexen linguistischen Phänomen, das in vielen regionalen und sozialen Varietäten des Spanischen in Amerika vorkommt. Die Arbeit möchte herausfinden, woher der Voseo stammt und wie er sich entwickelt hat. Sie untersucht die Entwicklung des Pronomens "vos" im Lateinischen und seine Verbreitung in Amerika.
- Entwicklung des Pronomens "vos" im Lateinischen
- Verbreitung des Voseo in Amerika
- Soziale und regionale Varietäten des Voseo
- Linguistische und soziolinguistische Aspekte des Voseo
- Bedeutung des Voseo für die Geschichte des Spanischen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zum Voseo beleuchtet und die Bedeutung des Themas hervorgehoben. Kapitel 3 definiert den Voseo und beschreibt die verschiedenen Typen. Kapitel 4 skizziert die Verbreitung des Voseo. Kapitel 5 beleuchtet die Herkunft des Voseo, indem es die Entwicklung des Pronomens "vos" im Lateinischen untersucht und den Einfluss auf die Entwicklung des Voseo in Amerika darstellt. Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die Forschungsfrage beantwortet und einen Ausblick auf die Zukunft des Voseo bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die linguistischen und soziolinguistischen Aspekte des Voseo, seine historische Entwicklung, seine Verbreitung in Amerika und seine Bedeutung für die Geschichte des Spanischen. Dabei werden Themen wie Pronomenentwicklung, Sprachwandel, regionale Varietäten, soziale Faktoren und historische Sprachkontakte beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Manuel Neumeister (Autor:in), 2012, Herkunft des Voseo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193625