In der vorliegenden Arbeit soll herausgearbeitet werden, was sich hinter der Begrifflichkeit der interkulturellen Kompetenz verbirgt, wie eine solche angeeignet werden kann und inwieweit eine Relevanz für die Beratungsarbeit besteht. Zu diesem Zweck soll die vorhandene Literatur überprüft und kritisch betrachtet werden. Dabei soll bereits an dieser Stelle der Standpunkt vertreten werden, dass es nicht ausreicht, die interkulturelle Kompetenz bei vereinzelten Mitarbeitern zu integrieren. Auch das institutionelle Umfeld muss miteinbezogen werden. Dahingehend soll die Voraussetzung einer interkulturellen Öffnung von sozialen Einrichtungen in den Blickpunkt geraten und wie diese kultursensibel gestaltet werden können. Bei der näheren Beschäftigung mit der Thematik bleibt eine Begegnung mit dem Begriff des Differenzdilemmas nicht aus. Damit ist die unumgängliche Widersprüchlichkeit gemeint, die entsteht, wenn der Frage nachgegangen wird, ob im Rahmen von interkultureller Kompetenz kulturelle Unterschiede betont oder im Sinne einer universellen Haltung ausgeblendet werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kultur
- 2.1 Der Kulturbegriff
- 2.2 Dynamischer-Kulturbegriff
- 2.3 Kulturstandards
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Möglichkeiten und Grenzen
- 2.4 Der strukturalistische und kulturalistische Denkansatz
- 2.5 Interkulturalität und ähnliche Begriffe
- 2.6 Das Eigene und das Fremde
- 3. Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit
- 3.1 Zum Konzept der Interkulturellen Kompetenz
- 3.2 Interkulturelles Lernen als Erwerb interkultureller Kompetenz
- 3.3 Voraussetzung einer interkulturellen Öffnung
- 3.3.1 Bedeutung der Interkulturellen Öffnung
- 3.3.2 Zugangsbarrieren für Hilfesuchende und Fachkräfte
- 3.4 Gestaltung kultursensibler Dienste
- 4. Interkulturelle Beratung und Therapie
- 4.1 Beratung und Therapie in der Sozialen Arbeit
- 4.2 Kennzeichen der interkulturellen Beratung und Therapie
- 4.3 Bedeutung der Sprache
- 4.3.1 Interkulturelle Kommunikation
- 4.3.2 Interkulturelle Kommunikation nach Auernheimer
- 4.4 Multikulturelles Team
- 4.5 Ressourcenorientierung als Ansatz
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der interkulturellen Kompetenz im Kontext der Sozialen Arbeit, insbesondere in Bezug auf Beratung und Therapie. Sie untersucht die Relevanz dieser Kompetenz in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für professionelle Akteure in der Sozialen Arbeit ergeben.
- Definition und Bedeutung von Kultur und Interkulturalität
- Konzept und Erwerb der interkulturellen Kompetenz
- Spezifische Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Beratung und Therapie
- Bedeutung von Sprache und Ressourcenorientierung in der interkulturellen Arbeit
- Voraussetzungen einer interkulturellen Öffnung von sozialen Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Interkultureller Kompetenz in der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der Einwanderungsrealität in Deutschland. Es wird die Notwendigkeit von Integration und Partizipation von Migrantinnen und Migranten hervorgehoben und die Herausforderungen von Migrationsprozessen aufgezeigt.
- Kapitel 2: Kultur Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Kulturbegriff und seiner dynamischen Natur. Es werden verschiedene Denkansätze zur Klassifizierung kultureller Unterschiede beleuchtet, sowie die Konzepte von Kulturstandards und Interkulturalität.
- Kapitel 3: Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit Dieses Kapitel definiert das Konzept der Interkulturellen Kompetenz und erläutert die Wichtigkeit des interkulturellen Lernens für den Erwerb dieser Kompetenz. Es werden die Voraussetzungen für eine interkulturelle Öffnung von sozialen Einrichtungen beleuchtet, sowie die Bedeutung der Gestaltung kultursensibler Dienste.
- Kapitel 4: Interkulturelle Beratung und Therapie Dieses Kapitel betrachtet die Besonderheiten der interkulturellen Beratung und Therapie im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen. Es wird die Rolle von Sprache und Kommunikation im interkulturellen Kontext hervorgehoben, sowie die Bedeutung multikultureller Teams und ressourcenorientierter Ansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselbegriffe wie Interkulturelle Kompetenz, Kultur, Migration, Integration, Beratung, Therapie, Sprache, Ressourcenorientierung, interkulturelle Öffnung, und das Differenzdilemma. Die Analyse der interkulturellen Kompetenz im Kontext der Sozialen Arbeit stellt einen zentralen Schwerpunkt der Arbeit dar, wobei ein besonderer Fokus auf die interkulturelle Beratung und Therapie liegt.
- Arbeit zitieren
- Muriel Klinkert (Autor:in), 2011, Interkulturelle Kompetenz in Therapie und Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193779