Für kaum eine andere Stadt der Antike hat die Nachwelt ein so großes Interesse gezeigt wie
für Sparta. Die Faszination für Sparta, oder auch Lakedaimon (womit dann nicht nur die
Stadt, sondern auch die umliegenden, zum Staat gehörigen, Gebiete miteinbezogen wären)
erklärt sich dabei sowohl durch die einzigartigen Sitten, Gebräuche und Ideale seiner Bewohner,
als auch durch das gesellschaftliche System dieses antiken Reiches.
Neben Athen, als Geburtsort der Demokratie, und dem Alten Rom, als Hauptstadt einer vergangenen
Weltmacht, gehört Sparta zu jenen Städten des Altertums, bei deren Nennung auch
dem geschichtlich weniger Interessierten sofort ein paar Assoziationen und Schlagworte einfallen.
Schon allein die Bezeichnung „spartanisch“ hat sich hierzulande als Redewendung für
einen kargen und abhärtenden Lebensstil eingebürgert.
Eine Beschäftigung mit den Quellen verschiedenster Epochen zeigt jedoch, dass es kein festes
Bild Spartas gibt, das seit der Antike unverändert weitertransportiert wurde, sondern dass sich
dieses Bild mit den Jahrhunderten mehrfach geändert hat, und dass sich zum Teil sogar zeitgleich
lebende Gelehrte uneins waren, wenn es um die Beurteilung dieser Stadt ging.
Mit eben diesem sich verändernden Bild - der Beurteilung des antiken Spartas in späteren
Zeiten - wird sich diese Hausarbeit befassen. Thema wird ebenfalls sein, inwieweit Sparta instrumentalisiert
wurde, um mit dem scheinbar vorhandenen Vorbild politische und philosophische
Denkmodelle der Neuzeit zu rechtfertigen. Ob die unterschiedlichen Spartabilder tatsächlich
dem historischen Sparta entsprachen, oder inwieweit eine Verklärung und Mythologisierung
spartanischer Kultur stattfand, ist eine weitere Frage, die im Rahmen dieser Arbeit
beantwortet werden soll.
Da es in solch begrenzten Rahmen einer Proseminarsarbeit unmöglich ist, die Entwicklung
des Spartabildes seit der Antike bis zur Gegenwart in ausreichender Form darzustellen, werde
ich mich ausschließlich auf die Zeit von 1500 bis Anfang des 19 Jahrhunderts beziehen. Die
Ausgrenzung des Mittelalters erklärt sich schon allein dadurch, dass die Zahl der mittelalterlicher
Quellen über Sparta überaus gering ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der "Mythos Sparta"
- III. Das Bild Spartas im Zeitalter der Renaissance und des Absolutismus
- IV. Das Bild Spartas zur Zeit der Aufklärung und französischen Revolution
- V. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rezeption Spartas in der frühen Neuzeit (1500-Anfang 19. Jahrhundert), fokussiert auf die Entwicklung des "Mythos Sparta" und dessen Instrumentalisierung für politische und philosophische Denkmodelle. Es wird analysiert, inwieweit die dargestellten Spartabilder dem historischen Sparta entsprachen oder eine Verklärung und Mythisierung darstellen.
- Entwicklung des "Mythos Sparta" in der frühen Neuzeit
- Instrumentalisierung Spartas für politische und philosophische Ideologien
- Vergleich zwischen dem "Mythos Sparta" und dem historischen Sparta
- Analyse der Quellen und deren Interpretationen im Kontext der jeweiligen Epoche
- Der Einfluss des Humanismus auf die Rezeption Spartas
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung erläutert die anhaltende Faszination für Sparta und die Veränderungen seines Bildes im Laufe der Jahrhunderte. Sie begründet die Fokussierung auf die frühe Neuzeit aufgrund des Quellenreichtums dieser Epoche und der im Mittelalter nur geringen Auseinandersetzung mit Sparta. Der Mangel an mittelalterlichen Quellen wird mit dem schwachen Interesse an Sparta in dieser Zeit und der Dominanz der Kirche als Trägerin von Schriftkultur erklärt. Die Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Analyse des "Mythos Sparta" in der frühen Neuzeit, unter Einbezug antiker und moderner Quellen nur zum Vergleich mit der damaligen Vorstellung von Sparta.
II. Der "Mythos Sparta": Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Definition des Begriffs "Mythos Sparta" und legt die Grundlage für die Analyse der folgenden Kapitel. Es wird die Entwicklung des Bildes Spartas in der frühen Neuzeit anhand ausgewählter Textbeispiele untersucht. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs "Mythos" im Kontext der spartanischen Rezeption und der Einführung der zentralen Fragestellungen der Arbeit.
III. Das Bild Spartas im Zeitalter der Renaissance und des Absolutismus: Dieses Kapitel analysiert die Rezeption Spartas während der Renaissance und des Absolutismus. Es untersucht, wie das Bild Spartas in dieser Zeit geprägt wurde und welche Funktionen es in den politischen und philosophischen Diskursen einnahm. Die Analyse wird aufzeigen, wie spartanische Ideale und das spartanische Gesellschaftssystem interpretiert und für die Rechtfertigung verschiedener politischer und gesellschaftlicher Modelle instrumentalisiert wurden.
IV. Das Bild Spartas zur Zeit der Aufklärung und französischen Revolution: Dieses Kapitel widmet sich der Betrachtung der Rezeption Spartas während der Aufklärung und der Französischen Revolution. Es wird die Veränderung des Bildes Spartas in diesem Kontext analysiert und die Bedeutung Spartas für die politischen und gesellschaftlichen Debatten dieser Zeit beleuchtet. Die Kapitel untersucht, wie sich die aufklärerischen Ideale und die Ereignisse der Französischen Revolution auf die Interpretation und Bewertung Spartas auswirkten.
Schlüsselwörter
Sparta, Mythos, Antike, Frühe Neuzeit, Renaissance, Absolutismus, Aufklärung, Französische Revolution, politische Ideologie, gesellschaftliches System, Humanismus, Quellenanalyse, Geschichtsrezeption.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Rezeption Spartas in der Frühen Neuzeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rezeption Spartas in der frühen Neuzeit (1500-Anfang 19. Jahrhundert). Der Fokus liegt auf der Entwicklung des "Mythos Sparta" und dessen Instrumentalisierung für politische und philosophische Denkmodelle. Analysiert wird, inwieweit die dargestellten Spartabilder dem historischen Sparta entsprachen oder eine Verklärung und Mythisierung darstellen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des "Mythos Sparta", dessen Instrumentalisierung für politische und philosophische Ideologien, den Vergleich zwischen dem Mythos und dem historischen Sparta, die Analyse der Quellen und deren Interpretationen im Kontext der jeweiligen Epoche sowie den Einfluss des Humanismus auf die Rezeption Spartas.
Welche Zeiträume werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die frühe Neuzeit (1500-Anfang 19. Jahrhundert), mit besonderem Fokus auf die Renaissance, den Absolutismus, die Aufklärung und die Französische Revolution. Das Mittelalter wird aufgrund des Mangels an relevanten Quellen nur marginal behandelt.
Warum konzentriert sich die Arbeit auf die frühe Neuzeit?
Die frühe Neuzeit zeichnet sich durch einen reichen Fundus an Quellen aus, der die Analyse der Rezeption Spartas ermöglicht. Im Gegensatz dazu ist die Auseinandersetzung mit Sparta im Mittelalter aufgrund der Dominanz der Kirche als Trägerin von Schriftkultur und des schwachen Interesses an Sparta eher gering.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der "Mythos Sparta", Das Bild Spartas im Zeitalter der Renaissance und des Absolutismus, Das Bild Spartas zur Zeit der Aufklärung und französischen Revolution und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Rezeption Spartas im jeweiligen Zeitraum.
Was versteht die Arbeit unter "Mythos Sparta"?
Der Begriff "Mythos Sparta" wird im zweiten Kapitel definiert und erläutert. Er beschreibt die Entwicklung des Bildes Spartas in der frühen Neuzeit, das oft von Verklärung und Mythisierung geprägt war und nicht immer dem historischen Sparta entsprach.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse ausgewählter Textbeispiele aus der frühen Neuzeit. Antike und moderne Quellen werden nur zum Vergleich mit der damaligen Vorstellung von Sparta herangezogen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Entwicklung des "Mythos Sparta" im Kontext der politischen und philosophischen Strömungen der frühen Neuzeit. Sie zeigt auf, wie das Bild Spartas instrumentalisiert und für unterschiedliche politische und gesellschaftliche Modelle genutzt wurde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Sparta, Mythos, Antike, Frühe Neuzeit, Renaissance, Absolutismus, Aufklärung, Französische Revolution, politische Ideologie, gesellschaftliches System, Humanismus, Quellenanalyse, Geschichtsrezeption.
- Quote paper
- Marcel Egbers (Author), 2003, Der Mythos Sparta in der frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19378