Den Anlass zu dieser Hausarbeit, bietet zum ersten das Proseminar von Herrn Höring mit dem Thema „Jugendliche Religiosität zwischen individueller Sinnsuche und ungebundener Kirchlichkeit – Empirische Religionspädagogik in Theorie und Praxis“. Das Proseminar stellte einen Überblick über verschiedene empirische Untersuchungen zum Fachbereich Jugend in den unterschiedlichsten Umfeldern, dar. Zum zweiten jedoch, ist die Hausarbeit hauptsächlich ein Versuch, die ebenfalls im Seminar vorgestellte Shell-Jugendstudie näher zu betrachten. Im Wesentlichen werde ich hier auf die Jugendstudien von 2000 und 2002 eingehen, sprich dem 13. und 14. Band. Schwerpunkt wird es sein, das Umfeld Religion und Religiosität der Jugendlichen unter die Lupe zu nehmen. Darauf folgend werde ich dann einen Vergleich zwischen den repräsentativen Studien der Shell und unserer, im Seminar durchgeführten Studie, anstreben. Es ist wichtig, die verschiedenen Ergebnisse immer vor dem Hintergrund der jeweiligen Situation der Jugendlichen zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Jugend im Wandel der Zeit
- Die Jugend der 50er und 60er Jahre
- Die Jugend der 70er und 80er Jahre
- Die Jugend der 90er und zu Beginn des 3. Jahrtausend
- Die Shell Jugendstudien
- Die Methodik
- 13. Shell Jugendstudie – Jugend 2000
- 14. Shell Jugendstudie – Jugend 2002
- Proseminar Befragung
- Vergleich zwischen Shell-Studien und Befragung im Proseminar
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der empirischen Religionspädagogik und analysiert die Shell Jugendstudien von 2000 und 2002, mit besonderem Fokus auf das Umfeld Religion und Religiosität der Jugendlichen. Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Religionsverhalten der Jugendlichen, insbesondere im Kontext der Wahl des neuen Papstes Joseph Ratzinger. Darüber hinaus soll ein Vergleich zwischen den Shell-Studien und einer im Proseminar durchgeführten Befragung stattfinden.
- Die Entwicklung der Jugend in verschiedenen Epochen
- Religion und Religiosität im Kontext der Shell Jugendstudien
- Veränderungen im Religionsverhalten der Jugendlichen
- Die Rolle des neuen Papstes Joseph Ratzinger
- Vergleich zwischen den Shell-Studien und einer eigenen Befragung
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit erläutert die Motivation und den Fokus der Hausarbeit, die sich auf die empirische Religionspädagogik und die Shell Jugendstudien konzentriert.
- Die Jugend im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des „Lifestyles“ der Jugendlichen von den 1950er bis zu den 2000er Jahren. Es beleuchtet die Veränderungen im gesellschaftlichen Kontext, in der Musik, Mode und Politik.
- Die Jugend der 50er und 60er Jahre: Der Abschnitt beschreibt die konservativen Einstellungen der Jugendlichen in den 1950er Jahren und zeichnet die ersten Anzeichen von jugendlicher Selbstständigkeit in den 1960er Jahren nach.
- Die Jugend der 70er und 80er Jahre: Dieser Teil analysiert die zunehmende Emanzipation der Jugendlichen in den 1970er Jahren, den Einfluss des Ölschocks und die längere Dauer der Jugendphase in den 1980er Jahren.
Schlüsselwörter
Jugend, Religion, Religiosität, Shell Jugendstudien, empirische Religionspädagogik, Verhaltensänderungen, Papstwahl, Joseph Ratzinger, Emanzipation, Konsumverhalten, gesellschaftlicher Wandel, Generationenunterschiede.
- Arbeit zitieren
- Verena Nöckel (Autor:in), 2006, Jugend und Religion. Ein schmaler Grat?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193989