Angestoßen durch den Erfolg der Internetseite GuttenPlag Wiki sollte in dieser Hausarbeit eine Antwort auf folgende Frage gefunden werden:
Warum konnte die Community der Internetseite GuttenPlag Wiki die Probleme der Internetbasierten Politischen Partizipation überwinden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internetbasierte Politische Partizipation
- Vorteile internetbasierter politischer Partizipation
- Nachteile internetbasierter politischer Partizipation
- Probleme der internetbasierten politischen Partizipation
- Lösungsansätze für Probleme der internetbasierten politischen Partizipation
- Aufstellung der Hypothese
- GuttenPlag Wiki und Internetbasierte Politische Partizipation
- Gutten Plag Wiki
- Überprüfung der Hypothese
- Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Internet-basierter politischer Partizipation am Beispiel des GuttenPlag Wikis. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Probleme der internetbasierten politischen Partizipation zu beleuchten und zu analysieren, warum die Community des GuttenPlag Wikis diese Herausforderungen überwinden konnte.
- Die Vorteile und Nachteile der internetbasierten politischen Partizipation
- Die Herausforderungen der Kommunikation, Kooperation und Koordination in der internetbasierten politischen Partizipation
- Die Rolle von „Ziel“, „Werkzeug“ und „Regeln“ bei der erfolgreichen internetbasierten politischen Partizipation nach Clay Shirky
- Die Analyse des GuttenPlag Wikis als Beispiel für gelungene internetbasierte politische Partizipation
- Die Beantwortung der Frage, wie die Community des GuttenPlag Wikis die Probleme der internetbasierten politischen Partizipation überwunden hat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Untersuchung beschreibt und die Forschungsfrage stellt, warum die Community des GuttenPlag Wikis die Probleme der internetbasierten politischen Partizipation überwinden konnte. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Vorteilen, Nachteilen und Problemen der internetbasierten politischen Partizipation. Es werden verschiedene Theorien und Perspektiven auf die Thematik vorgestellt, sowie die drei Hauptkriterien für erfolgreiche internetbasierte politische Partizipation nach Clay Shirky („Ziel“, „Werkzeug“ und „Regeln“) erläutert.
Kapitel drei analysiert das GuttenPlag Wiki im Detail und untersucht, wie die Community die Herausforderungen der internetbasierten politischen Partizipation bewältigt hat. Es wird geprüft, inwieweit die drei Hauptkriterien nach Clay Shirky bei GuttenPlag Wiki erfüllt wurden. Im vierten und letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet.
Schlüsselwörter
Internetbasierte Politische Partizipation, GuttenPlag Wiki, Clay Shirky, „Ziel“, „Werkzeug“, „Regeln“, Kommunikation, Kooperation, Koordination, Online-Community, Plagiatsdebatte, politische Kommunikation, Bürgerbeteiligung, digitale Demokratie.
- Quote paper
- Adam Balogh (Author), 2012, Neue Technologien der Politischen Partizipation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194019