Tag ein Tag aus sorgt die Internetplattform Wikileaks für Schlagzeilen. Ent-weder generiert sie das Interesse selbst durch etwaige interne Konflikte oder die Betreiber künden die nächste Informationsflut an geheimen und brisanten Daten an. So oder so. Die Website ist gut besucht. Mehr als nur das. Täglich treiben sich tausende auf ihr herum und haben Teil an nahezu unverständlichen geheimen Botschaften, die in Militärsprache ungefiltert veröffentlicht werden.
Auf die wehenden Fahnen haben sich die Betreiber der wohl bekanntesten Whistleblowerplattform, dass sie Transparenz schaffen möchten. Durchsich-tigkeit in allen Bereichen, innenpolitisch und außenpolitisch, national und international, wirtschaftlich und kulturell.
Auf welche Art und Weise das Julian Assange, Sprecher von Wikileaks und eine Anhänger tun und wieso sich diese Menschen zu jeder erdenklichen Gelegenheit der Presse zuwenden soll nachfolgend geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Journalismus
- Pressekodex
- Moral
- Ethik
- Wikileaks
- Whistleblower
- Was ist Journalismus?
- Hintergründe
- Die Arbeit
- Der Zeitdruck
- Die Informationsflut
- Ethik und Moral – Der Pressekodex
- Wikileaks
- Wikileaks und Journalismus
- Informationsbeschaffung
- Die Verifizierung bei Wikileaks
- Kritik an der Arbeit
- Wikileaks und Journalismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Hintergründe des digitalen Enthüllungsjournalismus am Beispiel von Wikileaks. Sie beleuchtet die Funktionsweise der Plattform, ihre Rolle im Journalismus und die ethischen Herausforderungen, die mit ihrer Arbeit verbunden sind.
- Definition und Funktionsweise von Wikileaks
- Der Einfluss von Wikileaks auf den Journalismus
- Ethische und moralische Aspekte des digitalen Enthüllungsjournalismus
- Die Rolle von Whistleblowing in der modernen Gesellschaft
- Kritik an der Arbeit von Wikileaks und ihre Auswirkungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Wikileaks als Plattform im Kontext des digitalen Enthüllungsjournalismus vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Journalismus, Pressekodex, Moral, Ethik, Wikileaks und Whistleblower, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die weitere Analyse zu schaffen.
- Was ist Journalismus?: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe des Journalismus und die Herausforderungen, die sich aus dem Zeitdruck und der Informationsflut ergeben. Außerdem wird die Rolle von Ethik und Moral im Journalismus anhand des Pressekodex untersucht.
- Wikileaks: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise von Wikileaks und untersucht die Rolle der Plattform im Journalismus, insbesondere in Bezug auf Informationsbeschaffung und Verifizierung. Es wird außerdem die Kritik an der Arbeit von Wikileaks beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wikileaks, Enthüllungsjournalismus, Whistleblower, Informationsfreiheit, Transparenz, Pressefreiheit, Ethik, Moral, Pressekodex, Verifizierung, Kritik, Medienlandschaft, digitale Medien, Informationsflut, Zeitdruck.
- Quote paper
- Luca Leicht (Author), 2011, Wikileaks - Hintergründe im digitalen Enthüllungsjournalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194188