Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Disruptive Innovation

Titel: Disruptive Innovation

Seminararbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Thorsten Frierk (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 1995 entwickelte Clayton Christensen eine Theorie über die sogenannten disruptiven Innovationen, in der er beschreibt, warum etablierte Unternehmen oft an disruptiven Innovationen scheitern und manch andere Innovationen, die sustaining Innovationen, etablierten Unternehmen keine existenzbedrohenden Probleme bereiten. Demnach entsteht eine problematische Situation, wenn es sich andeutet, dass neue Innovationen einen neuen Absatzmarkt schaffen. Unternehmen stehen dann vor der Entscheidung, entweder Ressourcen in die neue Technologie zu investieren oder abzuwarten, ob sich die neue Technologie auch am Hauptabsatzmarkt durchsetzen kann. Beides kann zu Marktanteilsverlusten führen. Falls sich die neue Technologie durchsetzt, könnte das Unternehmen in technologischen Rückstand geraten. Wenn sich die neue Technologie jedoch nicht durchsetzt, werden dadurch Ressourcen verschwendet, die für etablierte Technologien hätten verwendet werden können. Diese Tatsache bezeichnet Christensen in seiner Theorie als innovator’s dilemma für etablierte Unternehmen.
In dieser Arbeit wird Christensens Innovationstheorie beschrieben. Zuerst werden die Grundlagen dargestellt, auf die sich seine Theorie stützt. Dann wird auf die unterschiedlichsten Merkmale von Innovationen, speziell den disruptiven Innovationen, eingegangen. In der Folge werden die Probleme etablierter Unternehmen erläutert. Zuletzt erfolgt eine kritische Würdigung und Zusammenfassung der Theorie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einführung

2. Die Theorie Christensens
2.1 Value-Network und Entwicklungspfade
2.2 Konzept disruptiver Innovationen
2.2.1 Merkmale von Sustaining Technologies
2.2.2 Merkmale von Disruptive Technologies
2.2.3 Modell der disruptiven Innovation
2.3 Arten von disruptiven Innovationen
2.3.1 Low-End Disruption
2.3.2 New-Market Disruption
2.3.3 Mischformen der Disruption
2.4 Die Probleme etablierter Unternehmen
2.4.1 Gesetzmäßigkeiten der disruptiven Technologie
2.4.2 Reaktionsmöglichkeiten auf disruptive Innovationen
2.5 Die mechanische Baggerindustrie - ein Fallbeispiel

3. Kritische Würdigung und Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Disruptive Innovation
Hochschule
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Veranstaltung
Wirtschaftsingenieurwesen
Note
1,3
Autor
B.A. Thorsten Frierk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V194522
ISBN (eBook)
9783656203391
ISBN (Buch)
9783656207733
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Innovation Clayton Christensen disruptive Innovation sustaining Innovation the innovator's dilemma Disruption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Thorsten Frierk (Autor:in), 2012, Disruptive Innovation , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194522
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum