1. Einleitung
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
Patentfonds/Patentverwertungsfonds sind die neuesten und jüngsten Kreationen aus der Gruppe der geschlossen Fonds. Diese vertreten eine neu gebildete Anlagenklasse, die sich mit intellektuellem Kapital beschäftigt. Aufgrund von Zeit- oder Kapitalmangel wurden laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, ca. 100000 Patente nicht benutzt. deshalb wurden Patentverwertungsfonds, die sich über den Kapitalmarkt finanzieren, ins Leben gerufen. Diese stellen die notwendige Verbindung zwischen Patentmarkt und Kapitalmarkt her. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen sind diese Fondskonstruktionen von Vorteil, da sie das notwendige Kapital und Wissen für die Umsetzung von gewerblichen Schutzrechten in marktreife Produkte zur Verfügung stellen. Die Struktur sowie der Ablauf von Patentverwertungsfonds verlaufen anhand sog. strategischer Entscheidungsmodelle. Es gibt Modelle, die grundlegend nicht verschieden sind, sich dennoch in ihren Vorgehen und Anforderungen unterscheiden.Ziel dieser Arbeit ist es, den strategischen Entscheidungsprozess von Patentverwertungsfonds zu analysieren und zu verstehen. Dieser wird anhand der Fallstudie „Alpha Patentfonds 3“ von der Alpha Patentfonds Management GmbH zur besseren Erläuterung dargestellt. Dabei wird deutlich, dass ganz bestimmte Methoden aus der Literatur für die Vorbereitung einer strategischen Produktentscheidung nicht ausreichen, da die Problemsituationen in Unternehmen veränderte Vorgehen erfordert.
1.2 Vorgehensweise
Im anschließenden Kapitel 2 erfolgt zunächst die Analyse zwei verschiedener Entscheidungsmodelle. Bei der Zusammenführung erkennt man, dass beide Modelle unterschiedliche Prämissen aufweisen, grundlegend aber nicht verschieden sind. Teil 3 der Arbeit zeigt zunächst eine grundlegende Charakterisierung der drei Begriffe geschlossene Fonds, Patente und Patentfonds. Dabei werden die Patentfonds als eine Kombination aus Patenten und geschlossenen Fonds analysiert. Nach einer eingehenden Definition und Abgrenzung der wesentlichen Begrifflichkeiten werden die einzelnen Merkmale von Patentfonds, die ebenfalls für alle anderen geschlossenen Fonds gelten,beschrieben. Im Gliederungspunkt 4 wird der Aufbau von Patentverwertungsfonds anhand des Auswahl sowie des Verwertungsprozesses der Fallstudie „Alpha Patentfonds 3“ ergründet. Insbesondere werden die Chancen und Risiken hervorgehoben, die der Patenverwertungsfonds mit sich bringen kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Modelle der Entscheidungsfindung
- 2.1. Diskursive Modelle
- 2.2. Kreative Modelle
- 2.3. Zusammenführung beider Modelle
- 3. Grundlagen zu Patentfonds
- 3.1. Begriffsbestimmungen
- 3.1.1. Definition des Begriffes Geschlossene Fonds
- 3.1.2. Definition des Begriffes Patente
- 3.1.3. Definition des Begriffes Patentfonds
- 3.2. Merkmale von Patentfonds
- 4. Strategische Entscheidungen anhand der Fallstudie Alpha Patentfonds 3
- 4.1. Alpha Patentfonds Management GmbH
- 4.2. Das Konzept der Portfoliogesellschaft
- 4.3. Chancen und Risiken auf dem Kapitalmarkt
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert den strategischen Entscheidungsprozess von Patentverwertungsfonds. Anhand der Fallstudie „Alpha Patentfonds 3“ wird gezeigt, dass die Vorbereitung strategischer Produktentscheidungen komplexe Methoden erfordert, die über traditionelle Ansätze hinausgehen.
- Analyse diskursiver und kreativer Entscheidungsmodelle im Kontext von Patentfonds
- Definition und Charakterisierung von Patentfonds als eine neu gebildete Anlagenklasse
- Prüfung des Aufbaues von Patentverwertungsfonds anhand der Fallstudie „Alpha Patentfonds 3“
- Bewertung von Chancen und Risiken, die mit der Investition in Patentfonds auf dem Kapitalmarkt verbunden sind
- Vergleich verschiedener Entscheidungsmodelle und deren Relevanz für die strategische Produktentscheidung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1 stellt die Ausgangslage und Problemstellung von Patentfonds im Kontext des Kapitalmarktes dar. Es wird die Notwendigkeit eines fundierten Verständnisses des strategischen Entscheidungsprozesses von Patentverwertungsfonds hervorgehoben.
- Kapitel 2 analysiert zwei verschiedene Entscheidungsmodelle, das diskursive und das kreative Modell. Es wird deutlich, dass beide Modelle unterschiedliche Prämissen aufweisen, aber grundlegend nicht verschieden sind.
- Kapitel 3 beleuchtet die Begrifflichkeiten Geschlossene Fonds, Patente und Patentfonds. Es werden die Merkmale von Patentfonds im Vergleich zu anderen geschlossenen Fonds herausgearbeitet.
- Kapitel 4 untersucht den Aufbau von Patentverwertungsfonds anhand der Fallstudie „Alpha Patentfonds 3“. Der Fokus liegt auf dem Selektions-, Bewertungs- und Verwertungsprozess von Patenten. Es werden Chancen und Risiken, die mit der Verwertung von Patenten verbunden sind, aufgezeigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Patentfonds, Entscheidungsfindung, strategische Produktentscheidung, diskursive Modelle, kreative Modelle, geschlossene Fonds, Patente, Verwertungsprozess, Fallstudie, Alpha Patentfonds 3, Chancen, Risiken, Kapitalmarkt.
- Quote paper
- Ivana Milosavljevic (Author), 2012, Strategische Produktentscheidungsprozesse bei Patentfonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194775