Musik spielt in unserer Gesellschaft innerhalb vieler unterschiedlicher Bereiche
eine bedeutende Rolle. Auch in den Sportstudios der heutigen Zeit kommt sie auf
verschiedene Art und Weise zum Einsatz. Die Wissenschaft setzte sich bislang
intensiv mit den unterschiedlichsten Wirkungsweisen von Musik auseinander, und
auch im Bereich der Sportstudios existieren ausgefeilte Konzepte bezüglich der
betriebswirtschaftlich geschickten Führung eines Studios. Jedoch stellte sich nach
einer intensiven Literaturrecherche heraus, dass es bislang, von der
wissenschaftlichen Seite aus betrachtet, keine detaillierten und ausgefeilten
Erhebungen gibt, die sich speziell mit dem Einsatz von Musik im Sportstudio
befassen. Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema „Musik im Sportstudio“
auseinander und ist zunächst in einen theoretischen und einen empirischen Teil
gegliedert. Weil es, wie oben bereits beschrieben, nicht möglich war, detaillierte
wissenschaftliche Grundlagen zu finden, die die beiden Bereiche „Musikwirkung“
und „Sportstudios“ gemeinsam behandeln, ist der theoretische Teil wiederum in
zwei Hauptpunkte gegliedert. Auf diese folgt schließlich eine Zusammenführung
beider Themen, die die Grundlage für den Untersuchungsteil darstellt.
Der erste Hauptpunkt im Theorieteil behandelt also das Thema „Musikwirkung“.
Aufgrund der Komplexität dieses Themas wird die Darstellung in dieser Arbeit
auf die Gebiete beschränkt, die für den Einsatz von Musik in Sportstudios relevant
sein könnten.
Die Tatsachen dass sich im Sportstudio viele verschiedene Menschen
unterschiedlicher Generationen und Schichten aufhalten, und dass
psychophysiologische Untersuchungen zur Musikwirkung, aufgrund der
Individualität eines Jeden nicht generalisierbar sind, machten es notwendig,
zunächst auf die Individualität der Menschen und deren unterschiedliche
Musikpräferenzen und Geschmäcker einzugehen. Diese Problematik zieht sich
wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit. Aufgrund dessen soll eine
ausführliche Ursachen- und Bedeutungsbeschreibung zu diesem Thema erfolgen.
Der nächste Punkt beschäftigt sich mit der Beschreibung verschiedener
musikalischer Parameter, die eine Wirkung auf den menschlichen Organismus
verursachen können. Darauf folgt eine Darstellung der unterschiedlichen psychophysiologischen
Effekte, die durch die bereits beschriebenen musikalischen Parameter ausgelöst
werden können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Die Wirkung von Musik
- Ursachen und Bedeutung von Musikpräferenzen
- Die Wirkung musikalischer Parameter
- Einleitende theoretische Überlegungen
- Musikalische Parameter
- Schlussfolgerungen
- Psychophysiologische Effekte
- Theoretische Überlegungen
- Untersuchungen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Sportstudios
- Historischer Abriss
- Entwicklungen
- Wertewandel und Nachfrage nach Gesundheit
- Die Fitnessbewegung in Deutschland
- Strukturmerkmale
- Räumlichkeiten
- Angebote
- Personal und Öffnungszeiten
- Musikeinsatz
- Einsatzfeld: Alle Studiobereiche
- Einsatzfeld: Kurse
- Ziele
- Ziele der Betreiber
- Ziele der Kunden
- Reflexion
- Zusammenführung
- Die Wirkung von Musik
- Empirischer Teil
- Forschungsmethode
- Erhebungstechnik Befragungen
- Mündliche Befragung
- Standardisierung
- Autoritätsanspruch des Interviewers
- Art des Interviewkontaktes
- Anzahl der Interviewer und Befragten im Interview
- Der Interviewer
- Aufbau der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Musikeinsatz in der Praxis von Sportstudios
- Vergleich der Betreiber – Interviews
- Reflexion
- Ergebnisse der Kundeninterviews
- Schlussfolgerungen
- Forschungsmethode
- Abschließende Bemerkungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Musik in Sportstudios und versucht, die Zusammenhänge zwischen Musikeinsatz und dessen Auswirkungen auf die Kunden und das Studio selbst aufzuzeigen. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen zur Wirkung von Musik als auch empirische Erkenntnisse aus Interviews mit Studiobetreibern und -kunden einbezogen.
- Die Wirkung von Musik auf den Menschen, insbesondere in Bezug auf emotionale, physiologische und psychologische Reaktionen
- Die Bedeutung von Musikpräferenzen und der Einfluss von Musik auf die Motivation und Leistung im Sport
- Die Rolle von Musik im Sportstudio, sowohl aus Sicht der Studiobetreiber als auch der Kunden
- Die Praxis des Musikeinsatzes in Sportstudios und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben
- Die Verbindung von theoretischen Erkenntnissen zur Musikwirkung mit empirischen Befunden aus der Sportstudio-Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Musik im Sportstudio“ heraus und erläutert die wissenschaftliche Lücke, die diese Arbeit schließen möchte. Sie beschreibt die Struktur der Arbeit und die Herangehensweise an das Thema.
- Theoretischer Teil: Die Wirkung von Musik: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Wirkung von Musik auf den Menschen und untersucht verschiedene Aspekte, wie z.B. Ursachen und Bedeutung von Musikpräferenzen, die Wirkung musikalischer Parameter und psychophysiologische Effekte. Ziel ist es, ein wissenschaftliches Fundament für den Einsatz von Musik im Sportstudio zu schaffen.
- Theoretischer Teil: Sportstudios: Dieser Teil beleuchtet den Bereich der Sportstudios und geht auf die historische Entwicklung, die Strukturmerkmale und die Ziele von Sportstudios ein. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Musikeinsatz in den verschiedenen Bereichen des Studios und den damit verbundenen Zielsetzungen.
- Zusammenführung: Dieser Abschnitt fasst die Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil zusammen und stellt die Verbindung zwischen der Wirkung von Musik und deren Einsatz in Sportstudios her.
- Empirischer Teil: Forschungsmethode: Hier wird die Forschungsmethode dieser Arbeit vorgestellt, die sich auf Interviews mit Studiobetreibern und -kunden konzentriert. Es werden die Erhebungstechniken, die Gestaltung und die Auswertung der Interviews erläutert.
- Empirischer Teil: Musikeinsatz in der Praxis von Sportstudios: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews mit Studiobetreibern und -kunden analysiert und miteinander verglichen. Die Analyse untersucht die Praxis des Musikeinsatzes in Sportstudios und beleuchtet die Auswirkungen von Musik auf die Kunden und das Studio selbst.
Schlüsselwörter
Musikwirkung, Sportstudios, Fitness, Musikpräferenzen, psychophysiologische Effekte, Musikalische Parameter, Motivation, Leistungssteigerung, Kundenbefragung, Betreiberinterviews, Empirische Forschung, Theorie und Praxis.
- Quote paper
- Nadine Strothmüller (Author), 2002, Musik im Sportstudio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19506