Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Analyse und Vergleich der drei Schichten der Altersvorsorge anhand von ausgewählten Fallbeispielen

Titel: Analyse und Vergleich der drei Schichten der Altersvorsorge anhand von ausgewählten Fallbeispielen

Projektarbeit , 2011 , 41 Seiten

Autor:in: Reiner Prüß (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeder träumt von einem Ruhestand ohne finanzielle Sorgen. Allerdings wird dieser
Traum ohne private Vorsorge nicht in Erfüllung gehen. Die sinkenden Geburtenraten,
die weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrisen und die älter werdende Bevölkerung
sind Grund für die härtesten Einschnitte seit Bestehen der Bundesrepublik.
1950 wurde die Rente eines Ruheständlers durch vier Beitragszahler finanziert.
Heute finanzieren zwei Beitragszahler einen Rentner, 2050 könnten statistisch gesehen
1,25 Rentner auf einen Beitragszahler kommen. Steigende Beiträge der Rentenversicherung
stehen sinkenden Renten gegenüber. Zudem wird das Renteneintrittsalter
ab 2012 von 65 auf 67 erhöht. Sofern man nicht bereit ist, drastische Kürzungen
im Rentenalter hinzunehmen, besteht dringend Handlungsbedarf. Welche
Möglichkeiten es für die Absicherung dieser Rentenlücke gibt, wird in der vorliegenden
Arbeit veranschaulicht. Ziel der Arbeit ist es, die Komplexität der Altersvorsorge transparent und verständlich
darzustellen. Das Augenmerk liegt hierbei sowohl auf der Einzahlungs- als auch
auf der Rentenphase unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorschriften. Außerdem
gilt es, Vor- und Nachteile der einzelnen Altersvorsorgeebenen zu beleuchten, um
somit eine Grundlage für die individuelle private Altersvorsorge darzustellen. Die
repräsentativen Fallbeispiele sollen dabei unterstützend aufzeigen, wie signifikant
wichtig die wohlüberlegte Auswahl des Altersvorsorgekonstruktes für die jeweilige
Lebenssituation ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Drei Schichten der Altersvorsorge
    • 2.2 Gesetzliche Rentenversicherung
    • 2.3 Basisrente
      • 2.3.1 Einzahlungsphase
      • 2.3.2 Durchführungswege der Basisrente
      • 2.3.3 Auszahlungsphase
      • 2.3.4 Stärken- und Schwächenanalyse
    • 2.4 Riester-Rente
      • 2.4.1 Förderungsfähiger Personenkreis
      • 2.4.2 Zulagen
      • 2.4.3 Durchführungswege der Riester-Rente
        • 2.4.3.1 Riester Rentenversicherungen
        • 2.4.3.2 Riester Banksparpläne
        • 2.4.3.3 Riester Fondssparplan
        • 2.4.3.4 Wohnriester
      • 2.4.4 Auszahlungsphase
      • 2.4.5 Stärken- und Schwächenanalyse
    • 2.5 Betriebliche Altersversorgung
      • 2.5.1 Einzahlungsphase
      • 2.5.2 Durchführungswege der Betriebsrenten
        • 2.5.2.1 Direkt- oder Pensionszusage
        • 2.5.2.2 Unterstützungskassen
        • 2.5.2.3 Direktversicherung
        • 2.5.2.4 Pensionskasse
        • 2.5.2.5 Pensionsfonds
      • 2.5.3 Auszahlungsphase
      • 2.5.4 Stärken- und Schwächenanalyse
    • 2.6 Private Altersvorsorge
      • 2.6.1 Einzahlungsphase
      • 2.6.2 Durchführungswege der private Altersvorsorge
        • 2.6.2.1 Kapitallebensversicherung
        • 2.6.2.2 Rentenversicherung
        • 2.6.2.3 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung
      • 2.6.3 Auszahlungsphase
      • 2.6.4 Stärken- und Schwächenanalyse
    • 3. Ist Analyse anhand von Fallbeispielen
      • 3.1 Auswahl von Kriterien
      • 3.2 Darstellung der Vorgehensweise
      • 3.3 Fallanalyse
        • 3.3.1 Fallbeispiel I
          • 3.3.1.1 Rürup-Rente
          • 3.3.1.2 Riester-Rente
          • 3.3.1.3 Betriebliche Altersversorgung
          • 3.3.1.4 Fondsgebundene Rentenversicherung
          • 3.3.1.5 Fazit
        • 3.3.2 Fallbeispiel II
          • 3.3.2.1 Rürup-Rente
          • 3.3.2.2 Riester-Rente
          • 3.3.2.3 Betriebliche Altersversorgung
          • 3.3.2.4 Fondsgebundene Rentenversicherung
          • 3.3.2.5 Fazit
        • 3.3.3 Fallbeispiel III
          • 3.3.3.1 Rürup-Rente
          • 3.3.3.2 Riester-Rente
          • 3.3.3.3 Betriebliche Altersvorsorge
          • 3.3.3.4 Fondsgebundene Rentenversicherung
          • 3.3.3.5 Fazit
        • 3.3.4 Fallbeispiel IV
          • 3.3.4.1 Rürup-Rente
          • 3.3.4.2 Betriebliche Altersvorsorge
          • 3.3.4.3 Riester-Rente
          • 3.3.4.4 Fondsgebundene Rentenversicherung
          • 3.3.4.5 Fazit
      • 4. Zusammenfassung

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit analysiert und vergleicht die drei Schichten der Altersvorsorge - gesetzliche Rentenversicherung, private Altersvorsorge und betriebliche Altersvorsorge - anhand von ausgewählten Fallbeispielen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Stärken und Schwächen jeder Schicht, um ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Vor- und Nachteile zu ermöglichen.

      • Analyse der drei Schichten der Altersvorsorge
      • Vergleich der Stärken und Schwächen der einzelnen Schichten
      • Anwendung der Erkenntnisse auf konkrete Fallbeispiele
      • Erstellung einer fundierten Entscheidungsgrundlage für die Wahl der optimalen Altersvorsorge
      • Bewertung der jeweiligen Schichten im Hinblick auf ihre Eignung für unterschiedliche Bedürfnisse

      Zusammenfassung der Kapitel

      Im ersten Kapitel werden die Problemstellung, die Zielsetzung und der Gang der Untersuchung dargelegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der drei Schichten der Altersvorsorge. Es werden die gesetzliche Rentenversicherung, die Basisrente, die Riester-Rente, die betriebliche Altersversorgung und die private Altersvorsorge im Detail betrachtet. Dabei werden die jeweiligen Einzahlungsphasen, Durchführungswege und Auszahlungsphasen beleuchtet sowie Stärken und Schwächen analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Ist-Analyse anhand von vier Fallbeispielen. Die Ergebnisse werden im vierten Kapitel zusammengefasst.

      Schlüsselwörter

      Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Basisrente, Riester-Rente, Rürup-Rente, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge, Stärken- und Schwächenanalyse, Fallbeispiele, Entscheidungsgrundlage.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse und Vergleich der drei Schichten der Altersvorsorge anhand von ausgewählten Fallbeispielen
Hochschule
AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg)
Autor
Reiner Prüß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
41
Katalognummer
V195093
ISBN (eBook)
9783656210658
ISBN (Buch)
9783656210801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Altersvorsorge Riester Rürup fondsgebundene Rentenversicherung Rente Banksparplan Aktienfonds drei Schichten der Altersvorsorge Basisrente Wohnriester betriebliche Altersvorsorge bAV Pensionszusage Direktversicherung Pensionskasse Pensionsfonds private Altersvorsorge Kapitallebensversicherung KLV gesetzliche Rente
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Reiner Prüß (Autor:in), 2011, Analyse und Vergleich der drei Schichten der Altersvorsorge anhand von ausgewählten Fallbeispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195093
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum