Die vorliegende Arbeit strebt einen Vergleich zwischen drei verschiedenen
Rechnungslegungssystemen für den Bereich der externen Bilanz an.
Im einzelnen wird auf die Rechnungslegungsnormen des deutschen
Handelsgesetzbuch (HGB), der US-amerikanischen Generally Accepted
Accounting Principles (US-GAAP) und der International Accounting Standards
(IAS) eingegangen.
Die Einführung in das Thema bildet ein Überblick über die Vielfalt der Bilanzarten
im betrieblichen Rechnungswesen und eine kurze Beschreibung der
allgemeingültigen Funktion der Bilanz im Rahmen des Jahresabschlusses.
Im nächsten Schritt sind ausgehend von den unterschiedlichen Ansätzen der o.g.
Rechnungslegungssysteme die elementaren Auswirkungen auf die Bilanz
dargestellt.
Im Hauptteil werden formeller Bilanzaufbau und detaillierte Erläuterungen der
Hauptbestandteile der Bilanz der drei Bilanzierungsstandards einander
gegenübergestellt und verglichen. Im Anschluß sind anhand der
Konzernabschlüsse von Siemens und Volkswagen (VW) für einzelne
Bilanzpositionen, deren bilanzielle Behandlung zwischen den
Rechnungslegungssystemen, US-GAAP versus HGB, bzw. IAS versus HGB,
besonders different ist, direkte Vergleiche der Ansatzkriterien dargestellt.
Im Schlußteil werden die Auswirkungen der erörterten Unterschiede auf
Jahresüberschuß und Eigenkapital aufgezeigt. Das zusammenfassende Ergebnis
des Vergleichs der drei Rechnungslegungssysteme für den Bereich der Bilanz
folgt sodann.
Die Arbeit behandelt vornehmlich die Thematik des Bilanzansatzes. Der Bereich
des Bilanzausweises wird aufgrund der Begrenzung auf 15 Seiten lediglich
peripher tangiert. Der Themenkomplex Bewertung ist nicht Gegenstand dieser
Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausarbeitung des Themas
- 2. Die Bilanz
- 2.1 Bilanzarten
- 2.2 Was die Bilanz im Rahmen des Jahresabschlusses darstellt
- 3. Die Bilanz im internationalen Kontext
- 3.1 Grundlagen der Rechnungslegungsnormen HGB, IAS und US-GAAP
- 3.1.1 Unterschiedliche Ansätze der Rechnungslegungsstandards
- 3.1.2 Die Auswirkungen divergenter Zielansätze auf die Bilanz
- 3.2 Vergleich der Bilanz der drei Normen
- 3.2.1 Formaler Aufbau der Bilanz
- 3.2.2 Die Hauptbestandteile der Bilanz
- 3.2.2.1 Assets
- 3.2.2.2 Liabilities
- 3.2.2.3 Equity
- 3.2.3 Die Behandlung einzelner Bilanzpositionen im Vergleich
- 3.2.3.1 US-GAAP versus HGB
- 3.2.3.2 IAS versus HGB
- 3.1 Grundlagen der Rechnungslegungsnormen HGB, IAS und US-GAAP
- 4. Schlußfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Vergleich zwischen den Rechnungslegungssystemen HGB, US-GAAP und IAS im Hinblick auf die Bilanz zu liefern. Die Analyse konzentriert sich auf den Bilanzansatz, während der Bilanzausweis nur am Rande betrachtet wird. Die Bewertung wird nicht behandelt.
- Vergleich der Bilanzarten und ihrer Funktionen
- Unterschiede in den Ansätzen der Rechnungslegungsstandards (HGB, IAS, US-GAAP)
- Analyse des formalen Aufbaus der Bilanz nach den drei Normen
- Detaillierter Vergleich der Hauptbestandteile der Bilanz (Assets, Liabilities, Equity)
- Konkrete Gegenüberstellung der bilanziellen Behandlung einzelner Positionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausarbeitung des Themas: Die Arbeit beschreibt ihren Fokus auf den Vergleich der Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und IAS. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit einem Überblick über Bilanzarten und deren Funktion, gefolgt von einer Analyse der unterschiedlichen Ansätze der genannten Rechnungslegungsstandards und ihren Auswirkungen auf die Bilanz. Der Hauptteil vergleicht den formalen Aufbau und die Hauptbestandteile der Bilanz nach den drei Standards, mit konkreten Beispielen aus Konzernabschlüssen von Siemens und Volkswagen. Abschließend werden die Auswirkungen der Unterschiede auf Jahresüberschuss und Eigenkapital diskutiert.
2. Die Bilanz: Dieses Kapitel führt in das Thema Bilanz ein und differenziert zwischen verschiedenen Bilanztypen im betrieblichen Rechnungswesen. Es konzentriert sich auf die Jahresabschlussbilanz, die an externe Adressaten gerichtet ist und sowohl für Einzel- als auch für Konzernabschlüsse relevant ist. Der Abschnitt erklärt die grundlegende Struktur der Bilanz als Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva), wobei das Kapital die Ansprüche von Gläubigern (Fremdkapital) und Eigentümern (Eigenkapital) repräsentiert. Die Entstehung von Eigen- und Fremdkapital wird ebenfalls erläutert.
3. Die Bilanz im internationalen Kontext: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP. Er analysiert die unterschiedlichen Ansätze dieser Rechnungslegungsstandards und deren Auswirkungen auf den Aufbau und die Inhalte der Bilanz. Der Vergleich umfasst den formalen Aufbau der Bilanz, die Hauptbestandteile (Assets, Liabilities, Equity) und die Behandlung spezifischer Bilanzpositionen. Konkrete Vergleiche anhand von Konzernbilanzen von Siemens und Volkswagen veranschaulichen die Unterschiede in der bilanzellen Behandlung bestimmter Positionen zwischen US-GAAP und HGB sowie IAS und HGB.
Schlüsselwörter
Bilanz, HGB, US-GAAP, IAS, Rechnungslegung, Jahresabschluss, Konzernabschluss, Vermögensgegenstände, Schulden, Eigenkapital, Bilanzierung, Vergleich, Ansatzkriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich der Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und IAS
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument vergleicht die Bilanzierung nach den drei Rechnungslegungssystemen HGB (Handelsgesetzbuch), US-GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) und IAS (International Accounting Standards). Der Fokus liegt auf dem Bilanzansatz, während der Bilanzausweis nur am Rande betrachtet und die Bewertung gänzlich ausgelassen wird.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Bilanzierung, darunter: verschiedene Bilanzarten und ihre Funktionen; Unterschiede in den Ansätzen der Rechnungslegungsstandards HGB, IAS und US-GAAP; den formalen Aufbau der Bilanz nach den drei Normen; einen detaillierten Vergleich der Hauptbestandteile der Bilanz (Assets, Liabilities, Equity); und eine konkrete Gegenüberstellung der bilanziellen Behandlung einzelner Positionen. Es werden konkrete Beispiele aus Konzernabschlüssen von Siemens und Volkswagen verwendet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt das Thema und den Aufbau der Arbeit; Kapitel 2 führt in das Thema Bilanz ein und differenziert zwischen verschiedenen Bilanztypen; Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP; und Kapitel 4 enthält die Schlussfolgerungen.
Wie wird der Vergleich der drei Rechnungslegungsstandards durchgeführt?
Der Vergleich umfasst den formalen Aufbau der Bilanz, die Hauptbestandteile (Assets, Liabilities, Equity) und die Behandlung spezifischer Bilanzpositionen. Konkrete Vergleiche anhand von Konzernbilanzen von Siemens und Volkswagen veranschaulichen die Unterschiede in der bilanzellen Behandlung bestimmter Positionen zwischen US-GAAP und HGB sowie IAS und HGB. Die Auswirkungen der Unterschiede auf Jahresüberschuss und Eigenkapital werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Bilanz, HGB, US-GAAP, IAS, Rechnungslegung, Jahresabschluss, Konzernabschluss, Vermögensgegenstände, Schulden, Eigenkapital, Bilanzierung, Vergleich, Ansatzkriterien.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen Vergleich zwischen den Rechnungslegungssystemen HGB, US-GAAP und IAS im Hinblick auf die Bilanz zu liefern. Die Analyse konzentriert sich auf den Bilanzansatz.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Rechnungslegung, insbesondere mit dem Vergleich der Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und IAS, befassen. Dies umfasst beispielsweise Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und des Rechnungswesens.
Wo finde ich konkrete Beispiele im Dokument?
Konkrete Beispiele zur Veranschaulichung der Unterschiede in der bilanzellen Behandlung bestimmter Positionen werden anhand von Konzernbilanzen von Siemens und Volkswagen im Kapitel 3 präsentiert.
- Quote paper
- Johannes Hartmann (Author), 2002, Die Bilanz im Vergleich zwischen HGB, IAS und US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19523