Im Rahmen einer sich global entwickelnden Wirtschaft ist das Ziel des
Organisationsmanagements international tätiger Unternehmen, die langfristige Sicherung der
Wettbewerbsfähigkeit. Das Ziel ist es, eine solche Organisationsstruktur zu schaffen, die
effiziente Arbeitsabläufe im Hinblick auf Qualität, Zeit und Kosten im Unternehmen entwickelt
und konkrete organisatorische Regelungen schafft. Im vorliegenden Paper werden
Gestaltungselemente von internationalen Organisationsstrukturen beschrieben, durch
welche sich Unternehmen an die Anforderungen der Umwelt anpassen, bzw. die Umwelt in
Ansätzen sogar aktiv mitgestalten können. Grundlegend wird zwischen den operationalen
und den statutarischen Organisationsstrukturen unterschieden. Zu den operationalen
Strukturen, die früher auch als Verwaltungsstrukturen bezeichnet wurden, zählen die
Einrichtungen von Konzern- und Holdingstrukturen, die Schaffung von Zentralbereichen und
die Nutzung von Projektorganisation. Aber auch die Wahl der statutarischen Organisation
bringt zahlreiche Konsequenzen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- OPERATIONALE ORGANISATIONSSTRUKTUREN
- Konzern- und Holdingstrukturen
- Der Konzern
- Die Holding
- Bildung von Konzern- und Holdingstrukturen
- Zentralbereiche
- Aufgaben
- Ansiedlung
- Zielsetzungen
- Internationale Projektorganisation
- Charakteristikum
- Projektformen
- Interne Gestaltung & Ablauf
- STATUTARISCHE ORGANISATIONSSTRUKTUREN
- Charakteristikum
- Kriterien für die Rechtswahl
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Gestaltungselementen internationaler Organisationsstrukturen und analysiert die Herausforderungen, die sich für Unternehmen im Rahmen einer globalisierten Wirtschaft ergeben. Ziel ist es, die verschiedenen Elemente, die zur Gestaltung effizienter und wettbewerbsfähiger Organisationsstrukturen beitragen, zu beleuchten.
- Operative Organisationsstrukturen: Konzern- und Holdingstrukturen, Zentralbereiche, internationale Projektorganisation
- Statutarische Organisationsstrukturen: Kriterien für die Rechtswahl
- Anpassung an die Anforderungen der Umwelt
- Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
- Entwicklung effizienter Arbeitsabläufe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung internationaler Organisationsstrukturen in einer globalisierten Wirtschaft dar und führt die wichtigsten Themengebiete der Arbeit ein. Kapitel 2 behandelt operative Organisationsstrukturen, insbesondere die Konzern- und Holdingstrukturen sowie die Rolle von Zentralbereichen und Projektorganisationen. Es werden verschiedene Gestaltungselemente und deren Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit statutarischen Organisationsstrukturen und analysiert die Kriterien für die Wahl der Rechtsform in einem internationalen Kontext.
Schlüsselwörter
Internationale Organisationsstrukturen, Konzern, Holding, Zentralbereiche, Projektorganisation, statutarische Organisationsstrukturen, Rechtswahl, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Umweltanpassung, Effizienz.
- Quote paper
- Franziska Pfund (Author), 2003, Gestaltungselemente internationaler Organisationsstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19642