Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Verteilungswirkung staatlicher Steuer-, Transfer- und Güterbereitstellungspolitik

Title: Verteilungswirkung staatlicher Steuer-, Transfer- und Güterbereitstellungspolitik

Seminar Paper , 2012 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Schlotter (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird untersucht, ob staatliche Umverteilung sinnvoll ist und welche Ziele damit erreicht werden sollen. Es werden unterschiedliche Wohlfahrtsstaaten-Modelle klassifiziert, um unterschiedliche normative Theorien der Umverteilungspolitik mit einzuschließen. Diese Arbeit erörtert, wie der Staat auf die primäre Einkommensverteilung einwirken kann, um eine Angleichung über die Bevölkerung in der Volkswirtschaft zu erreichen. Es werden darüber hinaus einige Messungen vorgestellt, welche die durch den Staat generierte Verteilungswirkung verdeutlichen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Verteilungspolitik
    • 2.1 Ziele der Verteilungspolitik
      • 2.1.1 Verteilungspolitik als abgeleitetes Ziel
      • 2.1.2 Verteilungspolitik als eigenständiges Ziel
    • 2.2 O'Higgins Modell für die personelle Einkommensverteilung
      • 2.2.1 Einführung des Modells
      • 2.2.2 Diskussion des Ansatzes
  • 3 Die Klassifikation der Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen
    • 3.1 Das Fundament des Modells
    • 3.2 Die Einteilung der Klassifikationsgruppen
  • 4 Analyse der Verteilungswirkung
    • 4.1 Die unterschiedliche Wirkung der Umverteilung
    • 4.2 Umverteilung - Einflussfaktoren
  • 5 Schluss und Ausblick
  • 6 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Verteilungswirkung staatlicher Steuer-, Transfer- und Güterbereitstellungspolitik. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Politik auf die personelle Einkommensverteilung in verschiedenen Wohlfahrtsstaatstypen zu analysieren. Dabei werden verschiedene Modelle und Ansätze herangezogen, um die Komplexität der Verteilungsprozesse zu beleuchten.

  • Auswirkungen staatlicher Politik auf die Einkommensverteilung
  • Vergleich verschiedener Wohlfahrtsstaatstypen (Esping-Andersen)
  • Modelle zur Analyse der personellen Einkommensverteilung (O'Higgins)
  • Einflussfaktoren auf die Umverteilung
  • Ziele der Verteilungspolitik (abgeleitet und eigenständig)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Verteilungswirkung staatlicher Politik ein und skizziert den Forschungsstand zur Einkommensungleichheit im Kontext moderner Wohlfahrtsstaaten. Sie differenziert zwischen funktioneller und personeller Einkommensverteilung, wobei die letztere im Fokus der Arbeit steht. Die Bedeutung des verfügbaren Einkommens und der Rolle des Staates bei der Umverteilung wird hervorgehoben. Der Gini-Koeffizient als Messinstrument für Einkommensungleichheit wird erwähnt, und die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärverteilung wird klargestellt.

2 Grundlagen der Verteilungspolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele der Verteilungspolitik. Es unterscheidet zwischen abgeleiteten Zielen (z.B. Wohlfahrt, Sicherheit, Stabilität), die durch Verteilungspolitik erreicht werden sollen, und eigenständigen Zielen (z.B. Leistungs-, Bedarfs-, Egalitätsprinzip). Die Arbeit verdeutlicht die Spannungsverhältnisse zwischen diesen Zielen und die Notwendigkeit von Kompromissen. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die anschließende Analyse der Verteilungswirkung in verschiedenen Wohlfahrtsstaaten.

Schlüsselwörter

Verteilungspolitik, Einkommensverteilung, Wohlfahrtsstaat, O'Higgins Modell, Esping-Andersen Klassifikation, Umverteilung, Gini-Koeffizient, Steuerpolitik, Transferpolitik, Güterbereitstellungspolitik, Primärverteilung, Sekundärverteilung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Verteilungswirkung staatlicher Politik

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Verteilungswirkung staatlicher Steuer-, Transfer- und Güterbereitstellungspolitik auf die personelle Einkommensverteilung in verschiedenen Wohlfahrtsstaatstypen. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Politik und beleuchtet die Komplexität der Verteilungsprozesse mithilfe verschiedener Modelle und Ansätze.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen staatlicher Politik auf die Einkommensverteilung zu analysieren, verschiedene Wohlfahrtsstaatstypen nach Esping-Andersen zu vergleichen, Modelle zur Analyse der personellen Einkommensverteilung (O'Higgins) zu verwenden, Einflussfaktoren auf die Umverteilung zu untersuchen und die Ziele der Verteilungspolitik (abgeleitet und eigenständig) zu definieren.

Welche Modelle und Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit nutzt das O'Higgins-Modell zur Analyse der personellen Einkommensverteilung und die Esping-Andersen-Klassifikation zum Vergleich verschiedener Wohlfahrtsstaatstypen. Der Gini-Koeffizient wird als Messinstrument für Einkommensungleichheit erwähnt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Verteilungspolitik (inkl. Zielen und dem O'Higgins-Modell), ein Kapitel zur Esping-Andersen-Klassifikation von Wohlfahrtsstaaten, ein Kapitel zur Analyse der Verteilungswirkung (inkl. Einflussfaktoren), einen Schluss und Ausblick sowie einen Anhang. Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die zentralen Themen der Arbeit?

Zentrale Themen sind die Auswirkungen staatlicher Politik auf die Einkommensverteilung, der Vergleich verschiedener Wohlfahrtsstaatstypen, die Analyse der personellen Einkommensverteilung mit dem O'Higgins-Modell, die Einflussfaktoren auf die Umverteilung und die Unterscheidung zwischen abgeleiteten und eigenständigen Zielen der Verteilungspolitik.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?

Schlüsselbegriffe sind Verteilungspolitik, Einkommensverteilung, Wohlfahrtsstaat, O'Higgins-Modell, Esping-Andersen-Klassifikation, Umverteilung, Gini-Koeffizient, Steuerpolitik, Transferpolitik, Güterbereitstellungspolitik, Primärverteilung und Sekundärverteilung.

Wie wird die Einkommensverteilung in der Arbeit definiert und gemessen?

Die Arbeit konzentriert sich auf die personelle Einkommensverteilung. Der Gini-Koeffizient wird als Messinstrument für Einkommensungleichheit erwähnt. Die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärverteilung wird ebenfalls thematisiert.

Welche Rolle spielt der Staat in der Arbeit?

Der Staat spielt eine zentrale Rolle, da die Arbeit die Verteilungswirkung staatlicher Politik auf die Einkommensverteilung untersucht. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Steuer-, Transfer- und Güterbereitstellungspolitik.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Verteilungswirkung staatlicher Steuer-, Transfer- und Güterbereitstellungspolitik
College
University of Hamburg
Grade
1,3
Author
Martin Schlotter (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V196506
ISBN (eBook)
9783656224822
ISBN (Book)
9783656226215
Language
German
Tags
einkommensverteilung verteilungspolitik persönliche einkommensverteilung esping-andersen wohlfahrtsstaat klassifikation progressive umverteilung schweden deutschland usa gini P90/P10 funktionelle einkommensverteilung leistungsprinzip bedarfsprinzip egalitätsprinzip einkommensrechnung einkommenssteuer sozialversicherungstransfer sozialversicherungsabgaben einkommen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Schlotter (Author), 2012, Verteilungswirkung staatlicher Steuer-, Transfer- und Güterbereitstellungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196506
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint