Kaum eine andere psychische Störung ist in den letzten Jahren so häufig aufgetreten, wie Anorexie. Immer wieder wird in den Medien von Schauspielerinnen und Models berichtet, welche magersüchtig seien. Und so sind Essstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen leider nicht selten. Aber dennoch in der Regel nur vorübergehend. Vor allem Mädchen und junge Frauen leiden an Magersucht ( Anorexia Nervosa ) und Fresse - Brech - Sucht ( Bulimie ). Der Alltag der Betroffenen kreist fast nur noch um die Nahrungsaufnahme, die aber primär nichts mehr mit Ernährung zu tun hat. Ob Esssucht, Magersucht oder Ess - Brech - Sucht, Essstörungen sind auf dem Vormarsch. Auch wenn Männer davon zunehmend betroffen sind, leiden doch vor allem Frauen und Mädchen, meist zwischen 15 und 30 Jahren an der psychosomatischen Erkrankung. Wie viele Menschen an dieser Krankheit leiden, kann man nicht genau feststellen. Fachleute aber glauben, dass bereits jede fünfte Frau an Essstörungen leidet, und dass Magersucht und Bulimie inzwischen zu den häufigsten psychosomatischen Krankheiten junger Frauen in der westlichen Welt, gehören. Nun stellt sich Wissenschaftlern und Experten die Frage, warum diese Krankheit so weit verbreitet ist. Welches sind die Ursachen der Essstörungen, und wie kann man dagegen ankämpfen?
Im nun folgenden werde ich die Ursachen, die Präventionsmöglichkeiten und die mögliche Behandlung von Essstörungen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Terminologische Abgrenzung/ Hauptformen gestörten Essverhaltens
- 2.1. Anorexia nervosa
- 2.2. Bulimia nervosa
- 2.3. Adipositas
- 2.4. Latente Adipositas
- 3. Beiträge zur Theorie
- 3.1. Entstehungsmechanismen
- 3.2. Ursachen
- 3.3. Therapien und mögliche Präventionen
- 4. Verallgemeinerung der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Essstörungen im Jugendalter. Ziel ist es, die Hauptformen gestörten Essverhaltens zu beschreiben, die Entstehungsmechanismen und Ursachen zu beleuchten sowie Therapiemöglichkeiten und Präventionsansätze zu diskutieren. Die Arbeit verzichtet auf eine umfassende Darstellung der Literatur, konzentriert sich aber auf die wichtigsten Aspekte.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Adipositas, latente Adipositas)
- Entstehungsmechanismen und Ursachen von Essstörungen
- Häufigkeit und Verbreitung von Essstörungen, insbesondere im Jugendalter
- Mögliche Therapien und Präventionsmaßnahmen
- Ausblick auf zukünftige Forschung und Behandlungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Häufigkeit von Essstörungen, insbesondere Anorexia nervosa, bei Kindern und Jugendlichen, vor allem bei Mädchen und jungen Frauen. Sie hebt die Bedeutung der Nahrungsaufnahme im Leben der Betroffenen hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen von Essstörungen und nach Möglichkeiten der Bekämpfung. Die Arbeit kündigt eine Darstellung der Ursachen, Präventionsmöglichkeiten und Behandlung von Essstörungen an.
2. Terminologische Abgrenzung / Hauptformen gestörten Essverhaltens: Dieses Kapitel definiert vier Hauptformen gestörten Essverhaltens: Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), Adipositas (Fettsucht) und latente Adipositas. Es werden die charakteristischen Merkmale jeder Störung detailliert beschrieben, einschließlich der körperlichen und psychischen Symptome. Die Beschreibungen unterstreichen die Angst vor Gewichtszunahme bei Anorexia nervosa und die Essattacken gefolgt von kompensatorischem Verhalten bei Bulimia nervosa. Adipositas wird als Folge einer zu hohen Kalorienzufuhr definiert, während latente Adipositas eine verborgene Form des Übergewichts beschreibt, bei der das Normalgewicht durch strenge Kontrolle des Essverhaltens aufrechterhalten wird. Die Kapitel betont die verschiedenen körperlichen Folgen der jeweiligen Störung.
3. Beiträge zur Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Verbreitung von Essstörungen im Kontext der modernen Gesellschaft. Es hebt die zunehmende Häufigkeit von Magersucht und Bulimie in den westlichen Industrieländern hervor und präsentiert Statistiken zur Verbreitung dieser Erkrankungen. Die Diskussion über die Entstehungsmechanismen konzentriert sich auf Bulimie und Anorexia nervosa im Jugendalter, wobei ein Beispiel eines 14-jährigen Mädchens mit Magersucht erwähnt wird. Der Abschnitt unterstreicht den Zusammenhang zwischen Essstörungen und dem schwierigen Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenalter.
Schlüsselwörter
Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Adipositas, latente Adipositas, Jugendalter, Mädchen, Frauen, Ursachen, Entstehung, Therapie, Prävention, psychische Störung, somatische Folgen, Körperbild, Gewichtskontrolle, Essattacken, Erbrechen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Essstörungen im Jugendalter
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Essstörungen im Jugendalter. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine terminologische Abgrenzung der Hauptformen gestörten Essverhaltens (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Adipositas, latente Adipositas), einen theoretischen Teil zu Entstehungsmechanismen, Ursachen, Therapien und Prävention, sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick. Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte und verzichtet auf eine umfassende Literaturdarstellung.
Welche Essstörungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die vier Hauptformen gestörten Essverhaltens: Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), Adipositas (Fettsucht) und latente Adipositas. Für jede Störung werden die charakteristischen Merkmale, körperlichen und psychischen Symptome detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der Entstehung und Ursachen von Essstörungen werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehungsmechanismen und Ursachen von Essstörungen, insbesondere im Kontext der modernen Gesellschaft und im Jugendalter. Es wird der Zusammenhang zwischen Essstörungen und dem schwierigen Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenalter hervorgehoben. Die Diskussion konzentriert sich auf Bulimie und Anorexia nervosa, wobei ein Beispiel eines 14-jährigen Mädchens mit Magersucht angeführt wird.
Welche Therapiemöglichkeiten und Präventionsansätze werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert mögliche Therapien und Präventionsmaßnahmen für Essstörungen. Obwohl keine konkreten Therapiepläne vorgestellt werden, werden die Möglichkeiten der Bekämpfung von Essstörungen angesprochen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Hauptformen gestörten Essverhaltens zu beschreiben, die Entstehungsmechanismen und Ursachen zu beleuchten sowie Therapiemöglichkeiten und Präventionsansätze zu diskutieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Adipositas, latente Adipositas, Jugendalter, Mädchen, Frauen, Ursachen, Entstehung, Therapie, Prävention, psychische Störung, somatische Folgen, Körperbild, Gewichtskontrolle, Essattacken, Erbrechen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant wiedergeben.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Essstörungen auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Miriam Englert (Author), 2001, Essstörungen im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1966