Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Hugo Dingler: Die Ergreifung des Wirklichen

Title: Hugo Dingler: Die Ergreifung des Wirklichen

Presentation (Elaboration) , 2003 , 17 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Matthias Warkus (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei "Die Ergreifung des Wirklichen" handelt es sich um eine kompakte Zusammenfassung von Hugo Dinglers Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.

Besondere Berücksichtigung erhalten in dieser Arbeit die Kapitel I und II, in denen die verwendete Methodologie dargelegt und anschließend die vier so genannten Idealwissenschaften beschrieben werden, auf denen nach Dinglers Ansicht jede vollbegründete Wissenschaft aufbauen muss, und zu denen auch erhebliche Teile dessen, was traditionell Mathematik genannt wird, gehören. Den Inhalt der Kapitel III und IV werde ich nicht ausführlich referieren, sondern nur hier und dort anschneiden, wo es die Argumentation verlangt.

Dingler gibt in seinen "Begrifflichen Vorbemerkungen" gleich zu Anfang sein Ziel an: Es geht um "echte Beweisbarkeit", um die "prinzipielle Bereitstellung von Unterlagen, die hinreichend sind, eine Aussage vollbegründet zu gewinnen", ja sogar um "einen solchen Beweis, der überhaupt keinen Raum für irgend einen Zweifel mehr übrig lässt".

Das Ziel ist also durchaus hoch gegriffen: Es soll ein Verfahren gezeigt werden, Aussagen auf so sichere Füße zu stellen, dass das zu Grunde liegende System von jedermann akzeptiert werden muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
    • Zur Biografie Hugo Dinglers
    • Stellung und Bedeutung des Texts in Dinglers Werk
  • Argumentation im Text
    • Gestecktes Argumentationsziel
    • Methodologische Forderungen
      • Vollbegründetheit und der Aufbau
      • Die Prinzipien der pragmatischen bzw. logischen Ordnung
    • Wille und Handeln als Anfangspunkt
    • Das Unberührte, Innen- und Außenwelt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel von Hugo Dinglers Werk "Die Ergreifung des Wirklichen" ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das Aussagen vollbegründet zu machen und damit allen Zweifel auszuschließen. Dieses Verfahren basiert auf dem Prinzip der methodischen Ordnung, das die logische und pragmatische Ordnung einschließt. Dingler zeigt, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse durch einen systematischen Aufbau, der auf dem Willen und Handeln als Nullpunkt basiert, begründen lassen.

  • Methodische Ordnung
  • Vollbegründetheit von Aussagen
  • Wille und Handeln als Ausgangspunkt
  • Das "Unberührte" als Ausgangspunkt der Erkenntnis
  • Kritik an traditionellen wissenschaftstheoretischen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Dieses Kapitel stellt die methodologische Grundlage von Dinglers Werk dar. Es werden die Prinzipien der logischen und pragmatischen Ordnung erläutert, die für den Aufbau einer vollbegründeten Theorie essenziell sind.
  • Kapitel II: Hier werden die vier Idealwissenschaften vorgestellt, auf denen nach Dingler jede vollbegründete Wissenschaft aufbauen muss. Diese Idealwissenschaften umfassen Bereiche, die traditionell der Mathematik zugerechnet werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe in Dinglers Werk sind: methodische Ordnung, Vollbegründetheit, Wille, Handeln, "Unberührte", Idealwissenschaften, Systematischer Aufbau, Pragmatische Ordnung, Logische Ordnung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Hugo Dingler: Die Ergreifung des Wirklichen
College
University of Marburg  (Institut für Philosophie)
Course
Proseminar: "Warum passt die Mathematik auf die Natur?"
Grade
sehr gut
Author
Matthias Warkus (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V19724
ISBN (eBook)
9783638237772
ISBN (Book)
9783640111633
Language
German
Tags
Dingler Mathematik Natur Ergreifung des Wirklichen Konstruktivismus Erlanger Konstruktivismus Erlanger Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Warkus (Author), 2003, Hugo Dingler: Die Ergreifung des Wirklichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19724
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint