Migration bedeutet für jeden eine große Herausforderung und geht oft mit einem
Verlust an sozialem und kulturellem Kapital einher. Ein Verlust an sozialem Kapital
bedeutet, dass gewachsene soziale Netzwerke wegbrechen und damit auch emotionale
Unterstützung im Alltag verloren geht (vgl. Leyendecker, 2011, S. 240 ff.). Von
diesem Aspekt habe ich mir kaum Gedanken gemacht, was Migration für die
Gesellschaft bedeutet. Aber genau dieser Satz hat mir den Zugang zu diesem Thema
schmackhaft gemacht. Ich wollte mehr darüber erfahren, wie die Sicht aus der
Perspektive der Einwanderungsgesellschaft ist, wie sie denken, handeln und warum
das Thema Migration immer mehr Bedeutung in der sozialen Arbeit erhält.
Migration spielt in der stationären Jugendhilfe bislang keine große Rolle, weil es kein
lebensrelevantes Thema in der Arbeit der stationären Jugendhilfe war (vgl. Ruffing,
2010, S. 12). Dabei ist eine Öffnung der Migrationsarbeit in der stationären
Jugendhilfe immer dringlicher. Wie in vielen anderen Bereichen, in denen
wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussionen oder Publikationen zur
Migrationsarbeit veröffentlicht werden, finden die Ausrichtungen der Fragestellung
und der Vergleiche überwiegend bei Mehrheitsdeutschen statt. Das bedeutet, dass hier
der Migrationsaspekt nur mangelhaft bis ungenügend berücksichtig wird. Hierdurch ist
zu vermuten, dass deswegen in Planungen, Durchführungen und in den
Angebotsstrukturen der Jugendhilfe Migranten nicht gleichermaßen wie Deutsche
angesprochen und berücksichtigt werden / wurden (vgl. Ruffing, 2010, S. 12). In
vielen namhaften Studien wie beispielsweise „Männer im Aufbruch“ (Zulehner, 1999)
oder „Männer in Bewegung“ , (vgl. Zulehner, 2009) die, durch die Kirchen als
empirische Studien in Auftrag gegeben wurden, um die Männerarbeit näher in den
Fokus zu rücken, wurden Männer mit Migrationsherkunft nicht ausreichend (2009)
bzw. gar nicht (1998) berücksichtigt. Hierdurch lässt sich aufzeigen, dass die
Jugendhilfe im Bereich der Migrationsarbeit vor neuen Herausforderungen und
Reformen steht. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heimerziehung
- Definition Heimerziehung
- Ziele der Heimerziehung
- Migration
- Definition Migration
- Unterstützungsmöglichkeiten bei der Hilfe zur Erziehung
- Hilfen zur Erziehung für Familien mit Migrationshintergrund
- Konfrontationspädagogik
- Einführung in die Konfrontationspädagogik
- Pädagogische Ansätze
- Die Konfrontative Gesprächsführung
- Was heißt konfrontative Gesprächsführung und wo wird sie eingesetzt
- Wie werden Konflikte gelöst
- Persönlicher Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Migrationsarbeit in die stationäre Jugendhilfe, insbesondere mit der Anwendung der konfrontativen Gesprächsführung als pädagogische Methode in der Arbeit mit muslimischen Klienten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Migrationsarbeit im Kontext der Jugendhilfe und untersucht, wie die konfrontative Gesprächsführung zur Bewältigung von Konflikten und zur Förderung der Integration von Migranten beitragen kann.
- Definition und Bedeutung von Heimerziehung und Migration
- Herausforderungen und Besonderheiten der Migrationsarbeit in der Jugendhilfe
- Die konfrontative Gesprächsführung als pädagogische Methode
- Einsatzmöglichkeiten der konfrontativen Gesprächsführung in der Arbeit mit muslimischen Klienten
- Beitrag der konfrontativen Gesprächsführung zur Integration von Migranten in die Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Migration in der Jugendhilfe dar und beleuchtet den Bedarf an einer stärkeren Einbindung von Migrationsarbeit in die Praxis. Die Arbeit legt ihren Fokus auf die konfrontative Gesprächsführung als Methode zur Arbeit mit muslimischen Klienten in der stationären Jugendhilfe.
Heimerziehung
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Ziele der Heimerziehung. Es werden die Herausforderungen und Besonderheiten der Heimerziehung im Kontext von Migrationsfamilien betrachtet.
Migration
Dieses Kapitel behandelt die Definition von Migration und stellt die Unterstützungsmöglichkeiten bei der Hilfe zur Erziehung für Familien mit Migrationshintergrund dar. Es wird die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der Jugendhilfe hervorgehoben.
Konfrontationspädagogik
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Konfrontationspädagogik und ihre pädagogischen Ansätze. Es wird die konfrontative Gesprächsführung als eine spezifische Methode vorgestellt, die zur Klärung von Konflikten und zur Förderung der Integration von Migranten eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Migrationsarbeit, Jugendhilfe, konfrontative Gesprächsführung, muslimische Klienten, interkulturelle Kompetenz, Integration.
- Quote paper
- Anton Schuster (Author), 2012, Migrationsarbeit in der Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197329