Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Moderne Literatur

Von der einfachen Angestellten zur verhassten Mörderin

Heinrich Bölls „Katharina Blum“ als ein fremdbestimmtes Individuum

Titel: Von der einfachen Angestellten zur verhassten Mörderin

Hausarbeit , 2011 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Müller (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Moderne Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“. Mit diesen Worten tituliert Heinrich Böll seine 1974 erschienene Erzählung, die eine Antwort auf massive Verleumdungen und Anschuldigungen seiner Person durch die „Bild“-Zeitung des Axel-Springer-Verlags ist, welche ihn als Sympathisant und Unterstützer von Ulrike Meinhof darstellt.
(...)
Mit den Worten „Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ deutet Böll den Verlauf der Handlung bereits an: Aus Katharina Blum, einer rechtschaffenen, vollkommen durchschnittlichen und angepassten Angestellten, wird durch eine Gewalterfahrung eine Mörderin am Rande der Gesellschaft. Nun ist der Gewaltbegriff ein sehr dehnbarer. Die literarische Forschung hat die Quelle der Gewalt insbesondere in der ZEITUNG gefunden, die durch massive Verleumdungen und erlogene Berichte über Katharina derart viel Druck auf die Protagonistin ausübt, dass diese sich schließlich selbst zur Gewaltanwendung gezwungen sieht: Aus psychischer Gewalt wird physische. Doch wie kann die ZEITUNG überhaupt derart viel Macht über Katharina Blum ausüben? Um eine Gesellschaft nennenswert zu beeinflussen, braucht die ZEITUNG Rezipienten. Diese tragen aktiv zu Katharinas Identitätswandel bei. Die Beeinflussung Katharinas reicht also weiter als nur bis zu dem Offensichtlichen - dem Medium ZEITUNG - und erstreckt sich auch auf die Gesellschaft in der Erzählung. Im Folgenden wird untersucht, inwiefern Katharina fremden Einflüssen ausgeliefert ist und ihr Handeln und ihre Persönlichkeit auf Grund dieser Einflüsse als fremdbestimmt gelten kann. Zu Beginn erfolgt eine Charakterisierung der Figur Katharina Blums, um anhand deren Persönlichkeit den Grad ihrer Fremdbestimmtheit zu ermitteln. Diese Charakterisierung wird zunächst aus Katharinas eigener Sicht erarbeitet, nachfolgend wird ihr Charakter durch die anderen Personen der Erzählung bewertet. Dabei wird zwischen Fremdbestimmung ihrer Person im privaten Umfeld und Fremdbestimmung durch die Gesellschaft unterschieden. Weiterhin soll geprüft werden, inwieweit Katharina erst seit dem Aufeinandertreffen mit Ludwig Götten fremdbestimmt handelt und inwiefern sie schon zuvor fremden Einflüssen unterworfen war. Der psychologische Aspekt der Figur Katharina Blum steht dabei im Vordergrund.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakterisierung der Figur Katharina Blum
    • Eigencharakterisierung: Katharina Blum spricht über sich selbst
    • Fremdcharakterisierungen
  • Fremdbestimmung
    • Fremdbestimmung im direkten Umfeld
      • Fremdbestimmung in Kindheit und frühem Erwachsenenalter
      • Fremdbestimmung im späteren Erwachsenenalter
    • Fremdbestimmung durch die Gesellschaft
      • Einfluss von Polizei und Staatsanwaltschaft
      • Einfluss der Presse
        • Die ZEITUNG
        • Zeitungen
      • Einfluss der Gesellschaft
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Figur der Katharina Blum in Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“. Das Hauptziel ist es, den Grad der Fremdbestimmung Katharinas zu analysieren und aufzuzeigen, wie verschiedene Einflüsse – sowohl aus ihrem privaten Umfeld als auch von gesellschaftlichen Institutionen wie der Presse – zu ihrem Handeln und ihrem Identitätswandel beitragen.

  • Katharinas Charakter und ihre Entwicklung
  • Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung und das Individuum
  • Die Darstellung von Gewalt und deren Entstehung
  • Die Rolle der Gesellschaft bei der Fremdbestimmung
  • Der psychologische Aspekt von Katharinas Erfahrung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ vor und kontextualisiert sie im Hinblick auf Bölls Auseinandersetzung mit der „Bild“-Zeitung und deren Hetzkampagne gegen ihn. Sie skizziert die zentrale Frage der Arbeit: Inwieweit ist Katharina Blum fremdbestimmt? Die Einleitung verweist auf den dehnungsfähigen Gewaltbegriff und deutet an, dass die Gewalt der Medien eine entscheidende Rolle spielt. Die Arbeit kündigt eine Charakterisierung Katharinas und eine Analyse ihrer Fremdbestimmung im privaten und gesellschaftlichen Umfeld an.

Charakterisierung der Figur Katharina Blum: Dieses Kapitel beginnt mit einer Analyse von Katharinas Selbstbeschreibung, unter Berücksichtigung ihres Lebenslaufs, ihrer Kindheit und ihrer sozialen Herkunft. Es beleuchtet ihre sozioökonomische Situation und zeigt, dass sie schon frühzeitig Herausforderungen und Belastungen bewältigen musste. Die Analyse der Fremdcharakterisierungen ergänzt die Selbstwahrnehmung Katharinas und liefert ein umfassenderes Bild ihrer Persönlichkeit vor dem Ereignis, das ihren Lebensweg so drastisch verändert.

Schlüsselwörter

Katharina Blum, Heinrich Böll, Fremdbestimmung, Medienkritik, Gewalt, Presse, Gesellschaft, Identitätswandel, soziale Herkunft, Proletariat, psychische Gewalt, physische Gewalt, „Bild“-Zeitung.

Häufig gestellte Fragen zu „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Figur der Katharina Blum in Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“. Der Fokus liegt auf dem Ausmaß ihrer Fremdbestimmung und den Einflüssen aus ihrem privaten und gesellschaftlichen Umfeld, die ihr Handeln und ihren Identitätswandel prägen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit untersucht Katharinas Charakter und Entwicklung, den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung und Individuen, die Darstellung von Gewalt und deren Entstehung, die Rolle der Gesellschaft bei der Fremdbestimmung und den psychologischen Aspekt von Katharinas Erfahrung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Presse, insbesondere der „Bild“-Zeitung, gewidmet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Charakterisierung Katharinas (inklusive Selbst- und Fremdcharakterisierung), ein Kapitel zur Fremdbestimmung (im privaten und gesellschaftlichen Umfeld, mit Fokus auf Polizei, Staatsanwaltschaft und Presse), und eine Zusammenfassung mit Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.

Wie wird Katharina Blum charakterisiert?

Die Charakterisierung Katharinas basiert sowohl auf ihrer Selbstbeschreibung (ihrem Lebenslauf, ihrer Kindheit und sozialen Herkunft) als auch auf Fremdcharakterisierungen. Die Analyse beleuchtet ihre sozioökonomische Situation und die Herausforderungen, denen sie begegnete.

Welche Rolle spielen die Medien?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Medien, insbesondere der Presse, auf die öffentliche Meinung und Katharinas Schicksal. Die Analyse beleuchtet, wie Medienberichte und Hetzkampagnen zu Gewalt und Fremdbestimmung beitragen können.

Welche Arten von Gewalt werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene Formen von Gewalt, darunter physische und psychische Gewalt, und untersucht, wie diese im Kontext der Erzählung entstehen und wirken. Die Gewalt der Medien wird als entscheidender Faktor betrachtet.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Zusammenfassung und Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen zum Ausmaß der Fremdbestimmung Katharinas und der Rolle verschiedener Einflüsse auf ihr Leben. Der dehnungsfähige Gewaltbegriff wird im Kontext der Mediengewalt diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Katharina Blum, Heinrich Böll, Fremdbestimmung, Medienkritik, Gewalt, Presse, Gesellschaft, Identitätswandel, soziale Herkunft, Proletariat, psychische Gewalt, physische Gewalt und „Bild“-Zeitung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der einfachen Angestellten zur verhassten Mörderin
Untertitel
Heinrich Bölls „Katharina Blum“ als ein fremdbestimmtes Individuum
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Note
2,0
Autor
Franziska Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V197348
ISBN (eBook)
9783656235613
ISBN (Buch)
9783656237778
Sprache
Deutsch
Schlagworte
angestellten mörderin heinrich bölls katharina blum individuum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Müller (Autor:in), 2011, Von der einfachen Angestellten zur verhassten Mörderin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197348
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum