Gang der Untersuchung
Einleitend erfolgt eine grundlegende Begriffsdefinition und Abgrenzung der Kernbegriffe im Kontext einer Sanierungsprüfung, die gleichzeitig den grundlegenden Ablauf idealtypisch darstellen. So soll das Verständnis der vorliegenden Arbeit wesentlich erleichtert werden. Im weiteren Verlauf werden die möglichen Aufgabenfelder externer Berater ergänzt, da diese für eine zielgerichtete Unternehmenssanierung die notwendige Expertise und Sanierungserfahrung einbringen können. Anschließend erfolgt die Darstellung der Zielsetzung und der Rahmenbedingungen einer Sanierungsprüfung. Die Zielsetzung lässt sich durch die Feststellung der Sanierungsfähigkeit sowie Sanierungswürdigkeit ausdrücken. Den Rahmen einer Sanierungsprüfung bilden hingegen die Insolvenztatbestände, deren Erfüllung eine außergerichtliche Unternehmenssanierung wie ein Damoklesschwert stetig begleiten und gefährden. Nach Abschluss des Grundlagenteils wird der einer Sanierung vorausgehende idealtypische Krisenverlauf dargestellt, da das jeweilige Krisenstadium den Grad der Bedrohung bestimmt. Erst durch eine vorläufige Beurteilung der Krisenentwicklung wird eine ursachengerechte Unternehmensanalyse ermöglicht, die als Basis für gegengerichtete Sanierungsmaßnahmen angesehen werden kann. Im anschließenden Hauptteil dieser Arbeit erfolgt eine Darstellung und kritische Würdigung der verschiedenen Analyseinstrumente und –methoden, die eine Gesamtbeurteilung des Unternehmens ermöglichen sollen. Das abschließende Fazit dient letztlich der umfassenden Darstellung eines Analyseportfolios, das sowohl eine zeitliche als auch eine betriebswirtschaftlichen Beurteilung der Analyseinstrumente im Rahmen der Unternehmenssanierung ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Begriffliche Definitionen und Abgrenzungen
- 2.1 Unternehmensanalyse
- 2.2 Unternehmenssanierung, Restrukturierung und Turnaround
- 2.3 Sanierungsplanung
- 2.4 Externe Berater
- 3. Zielsetzung und Rahmenbedingungen der Sanierungsprüfung
- 3.1 Zielsetzung
- 3.1.1 Sanierungsbedürftigkeit
- 3.1.2 Sanierungsfähigkeit
- 3.1.3 Sanierungswürdigkeit
- 3.2 Insolvenztatbestände
- 3.2.1 Zahlungsunfähigkeit
- 3.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit
- 3.2.3 Überschuldung
- 3.2.4 Exkurs: „Schutzschirmverfahren“ ESUG
- 4. Unternehmenskrise
- 4.1 Krisenbegriff
- 4.2 Krisenstadien
- 4.2.1 Stakeholderkrise
- 4.2.2 Strategiekrise
- 4.2.3 Produkt- und Absatzkrise
- 4.2.4 Erfolgskrise
- 4.2.5 Liquiditätskrise
- 4.2.6 Insolvenzreife
- 5. Unternehmensanalyse im Rahmen einer Unternehmenssanierung
- 5.1 Globales Unternehmensumfeld
- 5.2 Wettbewerbsumfeld
- 5.2.1 Branchenanalyse
- 5.2.2 Kundenanalyse
- 5.2.3 Wettbewerbsanalyse
- 5.3 Unternehmung
- 5.3.1 Management und Mitarbeiter
- 5.3.2 Forschung & Entwicklung (F&E)
- 5.3.3 Beschaffung
- 5.3.4 Produktion
- 5.3.5 Marketing und Vertrieb
- 5.3.6 Finanzen
- 5.3.6.1 Strukturbilanz
- 5.3.6.2 Grobanalyse: Quicktest Kralicek
- 5.3.6.3 Detaillierte Kennzahlenanalyse
- 5.3.6.3.1 Liquiditätskennzahlen
- 5.3.6.3.2 Finanz- und Strukturkennzahlen
- 5.3.6.3.3 Rentabilitätskennzahlen
- 5.3.6.4 Kennzahleninterpretation
- 5.3.6.5 Kritische Würdigung einer Kennzahlenanalyse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Methoden und Instrumente einer Unternehmensanalyse im Kontext einer Unternehmenssanierung. Das Ziel ist eine kritische Würdigung dieser Analysemethoden und deren Anwendung in der Praxis. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Rahmenbedingungen und der Zielsetzung der Sanierungsprüfung.
- Methoden der Unternehmensanalyse in Sanierungssituationen
- Bewertung von Insolvenztatbeständen und deren Bedeutung für die Sanierung
- Analyse des Unternehmensumfelds (global und wettbewerblich)
- Finanzanalyse und Kennzahleninterpretation im Sanierungskontext
- Kritische Betrachtung der angewendeten Analysemethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensanalyse im Rahmen einer Unternehmenssanierung ein. Es beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Analysemethoden und -instrumente kritisch zu würdigen. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um den Leser durch die Arbeit zu führen. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Forschungsfrage klar definiert.
2. Begriffliche Definitionen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Unternehmensanalyse, Unternehmenssanierung, Restrukturierung und Turnaround. Es differenziert zwischen diesen Begriffen und grenzt sie voneinander ab, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Definitionen schaffen eine gemeinsame Basis für das Verständnis der folgenden Analysen. Der Abschnitt zu externen Beratern beleuchtet die Rolle von Experten in Sanierungsprozessen.
3. Zielsetzung und Rahmenbedingungen der Sanierungsprüfung: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Zielsetzung einer Sanierungsprüfung, welche in die Sanierungsbedürftigkeit, Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit unterteilt wird. Es wird detailliert auf Insolvenztatbestände wie Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eingegangen. Der Exkurs zum „Schutzschirmverfahren“ ESUG liefert zusätzliche Informationen zu einem wichtigen Instrument der Unternehmenssanierung. Der gesamte Abschnitt liefert ein tiefes Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte einer Sanierung.
4. Unternehmenskrise: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Krisenbegriff und den verschiedenen Krisenstadien. Es werden verschiedene Krisentypen wie Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Absatz-, Erfolgs- und Liquiditätskrisen und ihre Entwicklung bis zur Insolvenzreife differenziert dargestellt. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Dynamik von Unternehmenskrisen und deren verschiedenen Ausprägungen. Die Beschreibung der Stadien hilft dabei, Krisen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
5. Unternehmensanalyse im Rahmen einer Unternehmenssanierung: Das zentrale Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Unternehmensanalyse selbst. Es gliedert sich in die Analyse des globalen Unternehmensumfelds, des Wettbewerbsumfelds (Branchen-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse) und der Unternehmung selbst (Management, F&E, Beschaffung, Produktion, Marketing, Finanzen). Die Finanzanalyse beinhaltet eine Strukturbilanz, einen Quicktest nach Kralicek und eine detaillierte Kennzahlenanalyse (Liquiditäts-, Finanz-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen). Die Interpretation und die kritische Würdigung der Kennzahlen runden den Abschnitt ab. Dieses Kapitel bietet eine umfassende und tiefgehende Analyse der verschiedenen Aspekte, die in einer Unternehmenssanierung berücksichtigt werden müssen.
Schlüsselwörter
Unternehmensanalyse, Unternehmenssanierung, Restrukturierung, Turnaround, Insolvenz, Insolvenztatbestände, Finanzanalyse, Kennzahlenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Krisenmanagement, Sanierungsprüfung, ESUG.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unternehmensanalyse im Rahmen einer Unternehmenssanierung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensanalyse im Kontext der Unternehmenssanierung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der kritischen Würdigung der Analysemethoden und deren praktische Anwendung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffliche Definitionen und Abgrenzungen, Zielsetzung und Rahmenbedingungen der Sanierungsprüfung, Unternehmenskrise, Unternehmensanalyse im Rahmen einer Unternehmenssanierung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Unternehmensanalyse und -sanierung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert Methoden der Unternehmensanalyse in Sanierungssituationen, die Bewertung von Insolvenztatbeständen (Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung), die Analyse des globalen und wettbewerblichen Unternehmensumfelds (Branchen-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse), die Finanzanalyse mit Kennzahleninterpretation (Liquiditäts-, Finanz-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen) und eine kritische Betrachtung der angewendeten Analysemethoden. Das ESUG (Schutzschirmverfahren) wird ebenfalls erläutert.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Methoden und Instrumente der Unternehmensanalyse im Kontext einer Unternehmenssanierung kritisch zu würdigen und deren praktische Anwendung zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Rahmenbedingungen und der Zielsetzung der Sanierungsprüfung (Sanierungsbedürftigkeit, -fähigkeit und -würdigkeit).
Welche Arten von Krisen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Krisenstadien, darunter Stakeholder-, Strategie-, Produkt- und Absatz-, Erfolgs- und Liquiditätskrisen, und deren Entwicklung bis zur Insolvenzreife. Die Beschreibung der Stadien soll helfen, Krisen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Welche Finanzkennzahlen werden analysiert?
Die Finanzanalyse umfasst die Erstellung einer Strukturbilanz, die Anwendung des Quicktests nach Kralicek und eine detaillierte Kennzahlenanalyse. Diese beinhaltet Liquiditäts-, Finanz-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen, deren Interpretation und kritische Würdigung ebenfalls Bestandteil der Analyse sind.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Unternehmensanalyse, Unternehmenssanierung, Restrukturierung, Turnaround, Insolvenz, Insolvenztatbestände, Finanzanalyse, Kennzahlenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Krisenmanagement, Sanierungsprüfung und ESUG.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der Thematik der Unternehmensanalyse und -sanierung auseinandersetzen. Es ist insbesondere für Studierende und Wissenschaftler relevant, die ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Methoden und Prozesse benötigen.
- Quote paper
- Martin Fleth (Author), 2011, Darstellung und kritische Würdigung einer Unternehmensanalyse im Rahmen einer Unternehmenssanierung mit Fokus auf die Analysemethoden und –instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197686