Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Quellenanalyse zum 6. Flugblatt der Weißen Rose: „Kommilitoninnen! Kommilitonen!“

Titel: Quellenanalyse  zum  6. Flugblatt der Weißen Rose: „Kommilitoninnen! Kommilitonen!“

Essay , 2011 , 4 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Eric Kresse (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die „Weiße Rose“ ist in der Selbstwahrnehmung der Bundesrepublik Deutschland bis heute eine der elementarsten (passiven) Widerstandsgruppen mit identitätsstiftendem Charakter der nationalen Geschichte. Zwischen Juni 1942 und Februar 1943 brachte die studentische Protestgruppe aus München um Hans und Sophie Scholl, Willi Graf, Christoph Probst, Alexander Schmorell und Philosophieprofessor Kurt Huber insgesamt 6 Flugblätter in mehreren deutschen und österreichischen Städten in Umlauf, die als christlich-humanistischer Appell zum Widerstand gegen den Krieg und das NS-Regime aufriefen. Die vorliegende Quelle, ein Original befindet sich in der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ in Berlin, ist als sechstes Flugblatt mit dem Titel „Kommilitoninnen! Kommilitonen!“ anonym publiziert worden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das sechste Flugblatt der Weißen Rose
  • Radikalere Aktionen und Verhaftung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das sechste Flugblatt der Weißen Rose, seine Entstehung im Kontext der militärischen Lage und des studentischen Widerstands, sowie die darauffolgende Verhaftung der Geschwister Scholl. Der Fokus liegt auf der Analyse des Inhalts, der Sprache und des politischen Hintergrunds des Flugblattes.

  • Analyse des sechsten Flugblattes der Weißen Rose
  • Der Einfluss der Niederlage von Stalingrad auf den Inhalt des Flugblattes
  • Die Rolle der studentischen Bewegung im Widerstand
  • Die Reaktion des NS-Regimes und die Verhaftung der Weißen Rose
  • Die Bedeutung der Weißen Rose für den deutschen Widerstand

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die sich mit dem sechsten Flugblatt der Weißen Rose befasst. Es wird die Bedeutung der Weißen Rose als Widerstandsgruppe im nationalsozialistischen Deutschland hervorgehoben und der Fokus auf das sechste Flugblatt, seinen Inhalt und den historischen Kontext gelegt. Die Einleitung dient als Einführung in die Thematik und skizziert den weiteren Verlauf der Analyse.

Das sechste Flugblatt der Weißen Rose: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt des sechsten Flugblattes der Weißen Rose. Es wird der scharfe Ton des Flugblattes beschrieben, der sich gegen die NS-Führung und deren Kriegführung richtet. Die Niederlage in Stalingrad wird als Wendepunkt dargestellt und der Aufruf zum Widerstand wird als Reaktion auf diese Niederlage und den anhaltenden Terror gedeutet. Der Appell an die Studentenschaft, sich gegen das Regime zu erheben, wird im Detail beleuchtet, wobei die christlichen und demokratischen Ideale der Gruppe betont werden. Die Parallelen zum Befreiungskrieg von 1813 werden analysiert und der Aufruf Theodor Körners als Schlusspunkt des Flugblattes gedeutet.

Radikalere Aktionen und Verhaftung: Dieses Kapitel behandelt die Aktionen der Weißen Rose nach der Verbreitung des sechsten Flugblattes und deren Verhaftung. Die Auslegung der Flugblätter wird als eine radikalere Aktion im Vergleich zu früheren Aktionen beschrieben. Der Bericht über die Verhaftung der Geschwister Scholl und weiterer Mitglieder der Weißen Rose wird detailliert dargestellt. Die Anklagepunkte und die Hinrichtung der Mitglieder werden erwähnt. Die Nutzung des Flugblattes durch die britische Propaganda wird ebenfalls thematisiert. Das Kapitel beschreibt das abrupte Ende der Weißen Rose als Folge der Verhaftungen.

Schlüsselwörter

Weiße Rose, sechstes Flugblatt, Widerstand, Nationalsozialismus, Stalingrad, Studentenbewegung, Hans und Sophie Scholl, Kurt Huber, Hochverrat, Propaganda, christlich-humanistischer Appell, deutsche Jugend.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse des sechsten Flugblattes der Weißen Rose

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das sechste Flugblatt der Weißen Rose, seine Entstehung im Kontext der militärischen Lage und des studentischen Widerstands, sowie die darauffolgende Verhaftung der Geschwister Scholl. Der Fokus liegt auf der Analyse des Inhalts, der Sprache und des politischen Hintergrunds des Flugblattes.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse des sechsten Flugblattes, den Einfluss der Niederlage von Stalingrad auf dessen Inhalt, die Rolle der studentischen Bewegung im Widerstand, die Reaktion des NS-Regimes und die Verhaftung der Weißen Rose, sowie die Bedeutung der Weißen Rose für den deutschen Widerstand.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das sechste Flugblatt der Weißen Rose, und ein Kapitel über radikalere Aktionen und die Verhaftung der Gruppe. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Bedeutung der Weißen Rose. Das zweite Kapitel analysiert den Inhalt des Flugblattes, seinen scharfen Ton und den Aufruf zum Widerstand. Das dritte Kapitel behandelt die Aktionen nach der Verbreitung des Flugblattes, die Verhaftung der Geschwister Scholl und weiterer Mitglieder, und das abrupte Ende der Weißen Rose.

Wie wird das sechste Flugblatt analysiert?

Das sechste Flugblatt wird in Bezug auf seinen Inhalt, seinen scharfen Ton gegen die NS-Führung, den Einfluss der Niederlage von Stalingrad, den Aufruf zum Widerstand, die christlichen und demokratischen Ideale der Gruppe und die Parallelen zum Befreiungskrieg von 1813 analysiert. Der Appell an die Studentenschaft und der Bezug auf Theodor Körner werden im Detail beleuchtet.

Welche Rolle spielte die Niederlage von Stalingrad?

Die Niederlage von Stalingrad wird als Wendepunkt dargestellt, der den Aufruf zum Widerstand im sechsten Flugblatt beeinflusste. Die anhaltende militärische Niederlage und der Terror des Regimes werden als Gründe für den Aufruf zum Widerstand gedeutet.

Welche Bedeutung hatte die Weiße Rose für den deutschen Widerstand?

Die Arbeit hebt die Bedeutung der Weißen Rose als Widerstandsgruppe im nationalsozialistischen Deutschland hervor und analysiert deren Aktionen und deren Folgen im Kontext der Zeit. Die Bedeutung wird insbesondere im Kontext der Verhaftung und der Hinrichtung der Mitglieder diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Weiße Rose, sechstes Flugblatt, Widerstand, Nationalsozialismus, Stalingrad, Studentenbewegung, Hans und Sophie Scholl, Kurt Huber, Hochverrat, Propaganda, christlich-humanistischer Appell, deutsche Jugend.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, zur Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quellenanalyse zum 6. Flugblatt der Weißen Rose: „Kommilitoninnen! Kommilitonen!“
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Note
1,3
Autor
Eric Kresse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
4
Katalognummer
V198229
ISBN (eBook)
9783656242888
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weiße Rose Scholl Sophie Scholl Hans Scholl Geschwister Scholl Flugblatt Quellenanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eric Kresse (Autor:in), 2011, Quellenanalyse zum 6. Flugblatt der Weißen Rose: „Kommilitoninnen! Kommilitonen!“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum