Die vorliegende Hausarbeit hat die Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde mit dem zeitlichen Rahmen von 90 Minuten zum Gegenstand. In diesem Zeitraum sollen Auszubildende des ersten Lehrjahres in den Ausbildungsberufen Verkäufer und Verkäuferin sowie Kaufmann bzw. Kauffrau im Einzelhandel Vor- und Nachteile der betrieblichen Mitbestimmung diskutieren sowie eine eigene Position bezüglich der betrieblichen Mitbestimmung entwickeln.
Diese Ausarbeitung trägt der Struktur der dualen Ausbildung mit den Partnern Berufsschule und Ausbildungsbetrieb Rechnung. Beide Lernorte verfolgen einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Die Berufsschule vermittelt den Schülern berufliche und allgemeine Lerninhalte unter jeweiliger Berücksichtigung der Anforderungen des Ausbildungsberufs. Ziel ist eine berufliche Grund- und Fachbildung sowie die Erweiterung der allgemeinen Bildung. Dabei hat die Berufsschule bzw. die zuständige Lehrkraft die Aufgabe, im Rahmen des Unterrichts beruflich bedeutsame Handlungssituationen als didaktische Bezugspunkte zu verwenden. Die aus diesen Handlungssituationen abgeleiteten Handlungsabläufe und Prozesse sollen von den Lernenden möglichst selbst ausgeführt oder aktiv gedanklich nachvollzogen werden. Um diese Zielsetzungen erreichen zu können, wurden die bestehenden Fächerstrukturen im berufsbezogenen Lernbereich abgeschafft und sogenannte Lernfelder als Gliederungseinheiten eingeführt. Die Beschreibung dieser Lernfelder im Lehrplan erfolgt tätigkeits- bzw. kompetenzorientiert und richtet sich somit nicht mehr nach einer Wissenswiedergabe. Die Beschreibung der Unterrichtsinhalte erfolgt lediglich als grober Orientierungsrahmen nach dem Prinzip Offenheit und Gestaltungsfreiheit, welches den Lehrkräften mehr Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts einräumt. Somit entsteht für den Lehrenden die Aufgabe, im Rahmen des Unterrichts Lernsituationen zu schaffen, welche die gewünschte Handlungsorientierung in Form von komplexen und problembasierten Lehr- und Lernarrangements vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Planung des Unterrichts
- 2.1 Analyse des Bedingungsfeldes
- 2.2 Legitimation des Themas vor dem Hintergrund der curricularen Vorgaben
- 2.3 Beschreibung der Makrosequenz
- 2.4 Didaktische und methodische Entscheidungungen zur Unterrichtsstunde
- 2.4.1 Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
- 2.4.2 Intention der Unterrichtsstunde und Lernziele
- 2.4.3 Methodische Gestaltung, Medieneinsatz und geplanter Unterrichtsverlauf
- 3. Persönliches Fazit und Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Individuelle Positionsbestimmung zum Recht der betrieblichen Mitbestimmung“, die im Rahmen des Moduls „Fachdidaktik Recht II“ an der Universität Kassel verfasst wurde. Ziel der Stunde ist es, Auszubildende des ersten Lehrjahres in die Thematik der betrieblichen Mitbestimmung einzuführen, ihre Vor- und Nachteile zu diskutieren und sie zu einer eigenen Positionierung in Bezug auf dieses Thema zu befähigen.
- Einführung in das Recht der betrieblichen Mitbestimmung
- Diskussion der Vor- und Nachteile der betrieblichen Mitbestimmung
- Entwicklung einer individuellen Position zur betrieblichen Mitbestimmung
- Bedeutung der betrieblichen Mitbestimmung für Auszubildende
- Handlungskompetenz im Kontext der betrieblichen Mitbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Hausarbeit stellt den Kontext der Unterrichtsplanung und die Zielsetzung der Unterrichtsstunde dar. Es werden die Grundlagen der dualen Ausbildung, die Struktur der Berufsschule und die Lernfelder im Lehrplan beleuchtet. Anschließend erfolgt eine Analyse des Bedingungsfeldes, in dem die Unterrichtsstunde stattfinden soll. Dabei werden die Zusammensetzung der Klasse, die Lernvoraussetzungen und das Interesse der Schüler an juristischen Themen beschrieben.
Das Kapitel 2 behandelt die Planung des Unterrichts. Es beinhaltet die Legitimation des Themas vor dem Hintergrund der curricularen Vorgaben, die Beschreibung der Makrosequenz und die didaktischen und methodischen Entscheidungen zur Unterrichtsstunde.
In Abschnitt 2.1 wird das Bedingungsfeld der Unterrichtsstunde analysiert, indem die Zusammensetzung der Klasse, die Lernvoraussetzungen und das Interesse der Schüler an juristischen Themen beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen betriebliche Mitbestimmung, Unterrichtsplanung, Recht der betrieblichen Mitbestimmung, Vor- und Nachteile, individuelle Positionsbestimmung, Handlungskompetenz, Ausbildungsberuf, duale Ausbildung, Lernfelder, Berufsschule, Rechtsquellen der betrieblichen Mitbestimmung, JAV, Betriebsrat, Ausbildungsvertrag.
- Quote paper
- Master of Education / Diplom-Kaufmann (FH) Sebastian Aha (Author), 2011, Individuelle Positionsbestimmung zum Recht der betrieblichen Mitbestimmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198429