Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Die Finanzkrise in Deutschland: Entstehung und Einschätzung der getroffenen Gegenmaßnahmen

Titel: Die Finanzkrise in Deutschland: Entstehung und Einschätzung der getroffenen Gegenmaßnahmen

Diplomarbeit , 2011 , 70 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sascha Ziehl (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schwerpunkt dieser Arbeit richtet sich sowohl auf die finanz- als auch die fiskalpolitischen Maßnahmen, die in Deutschland zur Bekämpfung der Krise ergriffen wurden. Um ein besseres Verständnis für die gewählten staatlichen Aktionen zu erhalten, werden zunächst die Ursachen der Finanzkrise analysiert. Diese beinhalten sowohl die Entstehung der Immobilienblase in den USA auf Grund der niedrigen
Zinspolitik sowie der lässigen Kreditvergabepraktiken, als auch die Erklärung wie sich die nationale Krise zu einer globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ausbreiten konnte. In diesem Zusammenhang wird das Fehlverhalten einiger Marktakteure aufgedeckt,wodurch die Ausweitung der Krise zusätzlich verstärkt wurde.
Im nächsten Kapitel wird explizit auf die Auswirkungen der Krise in Deutschland eingegangen, die sowohl die Finanz- als auch die Realwirtschaft negativ beeinflussten.Die massiven finanziellen Probleme einiger Kreditinstitute führten zu einem Chaos auf
dem Kapitalmarkt. Der hierdurch entstandene Vertrauensverlust führte wiederum zu fehlender Liquidität bei Unternehmen und Privathaushalten.Nachdem in einem gesonderten Punkt beleuchtet wird, in wie fern der Staat in den Markt eingreifen soll bzw. darf, werden die einzelnen Maßnahmen erläutert, die zur Stabilisierung des Finanzmarkts einerseits und zum Entgegenwirken des
wirtschaftlichen Abschwungs andererseits, unternommen wurden. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die Politik der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank,sowie auf die Handlungen der Bundesregierung, die durchgeführt wurden, um einen
drohenden Rückgang des Wirtschaftswachstums zu verhindern, und der akuten Gefahr einer Massenarbeitslosigkeit vorzubeugen.
Die Wirtschaft hat sich zwar mittlerweile wieder erholt, das ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass die gebräuchlichen wirtschaftlichen Modelle versagt haben und die Schwachstellen schleunigst beseitigt werden müssen. Deshalb werden im
abschließenden Kapitel Überlegungen dokumentiert, die künftige Krisen bereits in ihrer Entstehung unterbinden sollen. Dies muss durch gesetzliche Regelungen geschehen, die auf eine höhere Transparenz und Kontrolle des Wirtschaftssystems sowie auf das
Verhalten einzelner Marktteilnehmer abzielen. Hierbei stehen mehrere nützliche Änderungen im Fokus, die in diesem Abschnitt vorgestellt werden.
Den Ausklang der Diplomarbeit bildet das Schlusswort, das sich mit einer kritischen Zusammenfassung der Krise auseinandersetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1.1 Thema der Arbeit
    • 1.2 Vorgehensweise
  • II. Ursachen der Finanzkrise
    • 2.1 Entstehung der US-Immobilienkrise
      • 2.1.1 Immobilienblase
      • 2.1.2 Immobilienkrise
    • 2.2 US-Immobilienkrise wird zur globalen Finanzkrise
      • 2.2.1 Asset-Backed Securities
      • 2.2.2 Collateralized Debt Obligations
      • 2.2.3 Fehlverhalten der Ratingagenturen
      • 2.2.4 Hedge Fonds
      • 2.2.5 Die Verstaatlichung von Fannie Mae und Freddie Mac
      • 2.2.6 Die Insolvenz von Lehman Brothers
  • III. Die Krise erreicht Deutschland
    • 3.1 Konjunktureller Abschwung
    • 3.2 Arbeitsmarkt
    • 3.3 Beispiel Opel
    • 3.4 Selbstregulierung oder staatlicher Eingriff?
  • IV. Stabilisierung der Finanzmärkte
    • 4.1 Zentralbankpolitische Maßnahmen
      • 4.1.1 Federal Reserve
      • 4.1.2 Europäische Zentralbank
    • 4.2 Staatliche Maßnahmen
      • 4.2.1 Finanzmarktstabilisierungsgesetz
      • 4.2.2 Ergänzungsgesetz zur Finanzmarktstabilisierung
      • 4.2.3 Gesetz zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung
      • 4.2.4 Garantien für private Spareinlagen
      • 4.2.5 Vorbild Schweden
  • VI. Konjunkturprogramme
    • 6.1 Konjunkturpaket I
    • 6.2 Konjunkturpaket II
    • 6.3 Umweltprämie
  • VII. Verbesserungsvorschläge um neue Krisen zu vermeiden
    • 7.1 Managementverantwortung
    • 7.2 Institutionsverantwortung
      • 7.2.1 Änderungen im Bankensystem
      • 7.2.2 Ratingagenturen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Finanzkrise in Deutschland und untersucht die Entstehung der Krise sowie die getroffenen Gegenmaßnahmen. Sie analysiert die Ursachen der Finanzkrise, insbesondere die US-Immobilienkrise und deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Zudem untersucht sie die Auswirkungen der Krise auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Finanzmärkte. Schließlich werden staatliche Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte und Konjunkturprogramme beleuchtet.

  • Die Entstehung der Finanzkrise, insbesondere die Rolle der US-Immobilienkrise
  • Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Finanzmärkte
  • Staatliche Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte
  • Konjunkturprogramme zur Stimulierung der Wirtschaft
  • Verbesserungsvorschläge zur Vermeidung zukünftiger Finanzkrisen

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Vorgehensweise vor. Sie erläutert, warum die Finanzkrise relevant ist und welche Aspekte im Fokus der Arbeit stehen.
  • II. Ursachen der Finanzkrise: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Finanzkrise, insbesondere die Entstehung der US-Immobilienkrise und deren Ausbreitung zur globalen Finanzkrise. Es beleuchtet die Rolle von Immobilienspekulation, komplexen Finanzprodukten wie Asset-Backed Securities und Collateralized Debt Obligations sowie Fehlverhalten von Ratingagenturen.
  • III. Die Krise erreicht Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Wirtschaft. Es untersucht den konjunkturellen Abschwung, die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Auswirkungen auf Unternehmen wie Opel. Darüber hinaus wird die Frage der Selbstregulierung versus staatlicher Eingriff diskutiert.
  • IV. Stabilisierung der Finanzmärkte: Dieses Kapitel beleuchtet die Maßnahmen der Zentralbanken und der Regierungen zur Stabilisierung der Finanzmärkte. Es untersucht die Politik der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank, sowie staatliche Maßnahmen wie das Finanzmarktstabilisierungsgesetz und Konjunkturpakete.
  • VI. Konjunkturprogramme: Dieses Kapitel untersucht die Konjunkturprogramme, die die deutsche Regierung zur Stimulierung der Wirtschaft umgesetzt hat. Es beleuchtet die Inhalte der Konjunkturpakete I und II sowie die Umweltprämie.
  • VII. Verbesserungsvorschläge um neue Krisen zu vermeiden: Dieses Kapitel diskutiert Maßnahmen, die getroffen werden könnten, um zukünftige Finanzkrisen zu verhindern. Es beleuchtet die Bedeutung von Managementverantwortung und Institutionenverantwortung sowie die Notwendigkeit von Änderungen im Bankensystem und der Regulierung von Ratingagenturen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie die Finanzkrise, die US-Immobilienkrise, Asset-Backed Securities, Collateralized Debt Obligations, Ratingagenturen, Hedge Fonds, Finanzmarktstabilisierung, Konjunkturpakete, und die Rolle des Staates in der Wirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Finanzkrise in Deutschland: Entstehung und Einschätzung der getroffenen Gegenmaßnahmen
Hochschule
Fachhochschule Worms
Note
2,0
Autor
Sascha Ziehl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
70
Katalognummer
V198979
ISBN (eBook)
9783656296553
ISBN (Buch)
9783656298120
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzkrise Deutschland Maßnahmen Konjunkturpaket Ratingagenturen banken Krise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Ziehl (Autor:in), 2011, Die Finanzkrise in Deutschland: Entstehung und Einschätzung der getroffenen Gegenmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198979
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum