Die Zeit hochpreisiger, patentfreier Arzneimittel ist vorbei. Das zeigen nicht zuletzt die Bemühungen des Gesetzgebers, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass patentfreie Arzneimittel verstärkt durch generische Präparate substituiert werden.
Trotz zunehmender Reglementierungen seitens des Gesetzgebers werden pharmazeutische Hersteller in Deutschland auch in Zukunft profitabel wirtschaften können. Voraussetzung hierfür ist allerdings die konsequente Ausrichtung sämtlicher Unternehmensaktivitäten in Richtung einer klaren Strategie.
Inhaltsverzeichnis
- Konsolidierungstendenzen der globalen Pharmaindustrie
- Pharmazeutische Unternehmen im Umfeld gesetzlich reglementierter Kostensenkungsmaßnahmen
- Die Auswirkungen auf die Zulassung und Erstattung innovativer Wirkstoffe
- Die Auswirkungen auf patentgeschützte, patentfreie und generische Arzneimittel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Konsolidierungstendenzen der globalen Pharmaindustrie im Kontext von Kostensenkungsmaßnahmen in nationalen Gesundheitssystemen. Er analysiert die Auswirkungen dieser Trends auf pharmazeutische Unternehmen und die Entwicklung neuer Medikamente.
- Die zunehmende Regulierung der Pharmaindustrie durch nationale Regierungen
- Der Einfluss von Kostendruck und Kostensenkungsmaßnahmen auf die Pharmaindustrie
- Der bevorstehende Patentauslauf von Blockbuster-Medikamenten und die damit verbundenen Herausforderungen für die Pharmaindustrie
- Die Bedeutung von Zusatznutzenstudien für die Zulassung neuer Medikamente
- Die Rolle von Postlizensierungsbehörden in der Bewertung und Erstattung von Medikamenten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen die Pharmaindustrie aufgrund von Kostensenkungsmaßnahmen in nationalen Gesundheitssystemen gegenübersteht. Es werden die steigenden Anforderungen an den Nachweis von Zusatznutzen und die Auswirkungen des bevorstehenden Patentauslaufs von Blockbustern diskutiert.
Das zweite Kapitel untersucht die globale Konsolidierung in der Pharmaindustrie. Es werden die Gründe für die Konsolidierung und die Rolle von Fusionen in der Branche analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Postlizensierungsbehörden und deren Rolle in der Bewertung und Erstattung von Medikamenten.
Schlüsselwörter
Pharmaindustrie, Konsolidierung, Kostensenkung, Gesundheitssysteme, Arzneimittelzulassung, Zusatznutzen, Patentauslauf, Blockbuster, Postlizensierungsbehörden, Erstattung, Regulierung
- Arbeit zitieren
- MBA, M.Ed Ahmed Abdelmoumene (Autor:in), 2011, Konsolidierungstendenzen der pharmazeutischen Industrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199804