Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Mikroökonomie, allgemein

Marktversagen - Ursachen und Ansätze für Eingriffsmöglichkeiten

Titel: Marktversagen - Ursachen und Ansätze für Eingriffsmöglichkeiten

Hausarbeit , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,43

Autor:in: Phillip Hütcher (Autor:in)

VWL - Mikroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Devisenmarkt. An- und Verkäufe werden in Sekunden und nahezu ohne Kosten durchgeführt, Marktbewegungen können umfassend nachvollzogen werden. Transaktionen scheitern selten aufgrund von Informationsdefiziten. Aus Sicht eines neoklassischen Wohlfahrtsökonomen eine beinahe ideale Näherung des vollkommenen Marktes in der Realwirtschaft. Im Gegensatz hierzu ist der Markt für Gebrauchtwagen bestimmt durch weniger ideale Bedingungen: Starke Qualitätsschwankungen in Verbindung mit intransparentem Marktgeschehen führen nicht selten zu Kaufentscheidungen, die ökonomisch als nicht rational und von den Käufern als kostspieliger Fehlkauf zu beurteilen sind. Doch sind diese Märkte bezüglich der Wohlfahrt weniger effizient? Welche Einflussgrößen bestimmen die Allokationsfähigkeit von Märkten und wie ist in diesem Zusammenhang von Marktversagen zu sprechen? Und welche Aufgabe kommt diesbezüglich dem Staat zu? Diese und verwandte Fragen sollen innerhalb dieser Arbeit betrachtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
  • B. Der Begriff des Marktversagens
  • C. Ursachen und Lösungsansätze für Marktversagen
    • I. Wettbewerbsmängel
      • 1. Marktversagen aufgrund von Unteilbarkeiten
      • 2. Staatliche Eingriffsmöglichkeiten bei Unteilbarkeiten
    • II. Informationsmängel
      • 1. Unkenntnis
      • 2. Unsicherheit
      • 3. Staatliche Eingriffsmöglichkeiten bei Informationsmängeln
    • III. Anpassungsmängel
      • 1. Inverse Nachfrage- und Angebotsfunktion
      • 2. Flexibilitätsmängel
      • 3. Transaktionskosten
  • D. Zusammenfassung und Bewertung
  • E. Anhang
  • F. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit dem Konzept des Marktversagens. Ziel ist es, die Ursachen und Lösungsansätze für Marktversagen zu analysieren, indem das Referenzmodell des vollkommenen Marktes aus der neoklassischen Wirtschaftstheorie herangezogen wird. Der Fokus liegt dabei auf der Bestimmung des Allokationsoptimums und der Untersuchung von Abweichungen von diesem. Die Auswirkungen von Unvollkommenheiten im Wettbewerb, Informationsmängeln und Anpassungsmängeln auf die Allokationsfähigkeit von Märkten werden in diesem Kontext beleuchtet.

  • Das Konzept des Marktversagens und seine Definition
  • Ursachen für Marktversagen im Kontext von Wettbewerbsmängeln
  • Informationsmängel als Ursache für Marktversagen
  • Anpassungsmängel und ihre Auswirkungen auf die Allokationsfähigkeit
  • Staatliche Eingriffsmöglichkeiten bei Marktversagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt den Devisenmarkt als Beispiel für einen nahezu vollkommenen Markt vor, während der Markt für Gebrauchtwagen als Beispiel für einen Markt mit weniger idealen Bedingungen dient. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Konzepts des Marktversagens und führt in die wohlfahrtsökonomische Perspektive ein, die als Referenzrahmen für die Analyse dient.

Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Marktversagens definiert. Hierbei wird auf die neoklassische Theorie des vollkommenen Marktes Bezug genommen und die Bedingungen für ein Allokationsoptimum sowie ein Pareto-Optimum erläutert. Die Definition des Marktversagens als Abweichung von einem solchen Optimum wird hiermit begründet.

Kapitel C analysiert die Ursachen für Marktversagen im Detail. Zunächst werden Wettbewerbsmängel, insbesondere die Folgen von Monopolen und Oligopolen, behandelt. Die unterschiedlichen Ursachen für unvollkommenen Wettbewerb, wie natürliche und künstliche Monopole, werden erläutert.

Schlüsselwörter

Marktversagen, Allokationsoptimum, Pareto-Optimum, Wohlfahrtsökonomie, vollkommener Markt, Wettbewerbsmängel, Monopole, Oligopole, Informationsmängel, Anpassungsmängel, staatliche Eingriffe, Marktmacht, Preisbildung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marktversagen - Ursachen und Ansätze für Eingriffsmöglichkeiten
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Erfolgreiche Staatliche Problemlösung
Note
1,43
Autor
Phillip Hütcher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V199939
ISBN (eBook)
9783656264071
ISBN (Buch)
9783656264224
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Monopol Natürliche Monopole Anpassung Wettbewerb Wettbewerbsmängel Information Nachfrage Angebot Mängel hidden information Prinzipal Agent
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Phillip Hütcher (Autor:in), 2012, Marktversagen - Ursachen und Ansätze für Eingriffsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199939
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum