Die Reformation führte in Europa zu gewaltigen Umwälzung. Anfangs als innerkirchliche Auseinandersetzung begonnen, führte sie zu tiefgreifenden sozialen und politischen Veränderungen. Ein Ergebnis ist noch heute die Vielzahl evangelisch-protestantischer bzw. reformierter Kirchen. In dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über die Reformation bis 1530 am Vergleich der Vertreter Martin Luther und Huldrych Zwingli geben. Dazu werde ich auch auf den Lebensweg der genannten Vertreter eingehen. Auch der Verlauf der Reformation und die Auswirkungen sollen beleuchtet werden. Es besteht in dieser Arbeit kein Anspruch auf Vollständigkeit; zu vielfältig sind die Quellen und Veröffentlichungen. Viele Akteure der Reformation können nur am Rande erwähnt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Reformation gleich Revolution? – Vorbetrachtungen
- Martin Luther
- Huldrych Zwingli
- Die reformatorische Bewegung
- Der Bauernkrieg
- Der Reichstag zu Augsburg 1530
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Reformation bis 1530 und beleuchtet den Vergleich zwischen den beiden bedeutenden Vertretern Martin Luther und Huldrych Zwingli. Sie soll einen Überblick über die Anfänge der Reformation, die Lebenswege der Reformatoren, den Verlauf der Bewegung und ihre Auswirkungen liefern.
- Die Bedeutung von Luthers Theologie für die Reformation
- Die Rolle sozialer, politischer und wirtschaftlicher Interessen in der Reformation
- Die wichtigsten reformatorischen Prinzipien (sola gratia, sola fide, sola scriptura)
- Die verschiedenen Auslegungen und Folgerungen aus den reformatorischen Prinzipien
- Die Auswirkungen der Reformation auf Kirche und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Reformation gleich Revolution? – Vorbetrachtungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Revolution" und untersucht, ob die Reformation als Revolution angesehen werden kann. Es wird auf die politischen und sozialen Veränderungen hingewiesen, die durch die Reformation ausgelöst wurden. Die Bedeutung von Luthers Theologie und deren Einfluss auf die reformatorischen Prinzipien wird hervorgehoben.
- Martin Luther: Dieses Kapitel behandelt das Leben und Werk von Martin Luther. Es beleuchtet seine familiäre Herkunft, seine Ausbildung und seinen Werdegang als Theologe und Reformator. Die Entstehung der Rechtfertigungslehre wird beschrieben und ihre Bedeutung für Luthers Theologie erläutert. Schließlich wird die Rolle von Luthers Thesen zur Ablasspraxis im Kontext der Reformation dargestellt.
- Huldrych Zwingli: Dieses Kapitel wird sich mit dem Leben und Werk von Huldrych Zwingli befassen. Es wird seine Rolle in der Reformation, seine theologischen Ansichten und seine Auseinandersetzung mit Luther beleuchtet. Außerdem werden die Auswirkungen von Zwinglis Reformbemühungen auf die Schweiz beleuchtet.
- Die reformatorische Bewegung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der reformatorischen Bewegung. Es wird die Ausbreitung des Luthertums und des Zwinglianismus, die Entstehung neuer Konfessionen und die Rolle von bedeutenden Persönlichkeiten der Reformation wie Philipp Melanchthon und Ulrich Zwingli behandelt.
- Der Bauernkrieg: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bauernkrieg, einem wichtigen Ereignis in der Geschichte der Reformation. Es wird untersucht, inwieweit die Reformation den Bauernkrieg beeinflusst hat, welche sozialen und politischen Ursachen zu diesem Aufstand führten und welche Folgen der Krieg hatte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Reformation, ihre Bedeutung und ihre Folgen. Wichtige Themen sind die Theologie Martin Luthers, die Rechtfertigungslehre, das Ablasswesen, die reformatorischen Prinzipien, die Ausbreitung des Luthertums, der Bauernkrieg und die Entstehung neuer Konfessionen. Darüber hinaus werden die Lebenswege von Martin Luther und Huldrych Zwingli sowie die Auswirkungen der Reformation auf Kirche und Gesellschaft beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Dr. Rex-Oliver Funke (Autor:in), 2010, Der Weg der Reformation bis 1530 bei Luther und Zwingli, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200089