Ziel dieser Arbeit ist es, die Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank zu verdeutlichen. Hierfür werden nach einer kurzen Problemdarstellung die Organisation und Entscheidungsträger der Weltbankgruppe untersucht. Neben dem Gouverneursrat, der das oberste Entscheidungsgremium darstellt, tragen das 25-köpfige Board und der Präsident die Gesamtverantwortung für das Tagesgeschäft der Bank. Zusätzlich wird auf die fünf Sonderorganisationen der Weltbankgruppe eingegangen, wobei speziell die IBRD und IDA, welche die Weltbank ausmachen, im Fokus stehen. So konnte die Weltbank seit 2008 ihre Kreditneuzusagen mehr als verdoppeln und 2011 einen Nettogewinn von fast 1 Mrd. USD erzielen.
Bei den Reformanstrengungen sticht die Voice Reform hervor. Sie trägt dazu bei, dass die Entwicklungsländer 4,59% an Stimmen und Einfluss in der Weltbank gewannen. Des Weiteren konnte China die drittgrößte Anteilseignerposition von Deutschland übernehmen.
Kritisch ist trotz der Modernisierung der Weltbank ihre mangelnde Legitimation, Transparenz und Effizienz zu betrachten, die dazu führen, dass die Reformen mitunter wie Lippenbekenntnisse wirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Problemdarstellung
- Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
- Struktur und Arbeitsspektrum der Weltbankgruppe
- Organisation und Entscheidungsträger.
- International Bank for Reconstruction and Development.
- International Development Association
- International Finance Corporation ........
- Multilateral Investment Guarantee Agency....
- International Centre for Settlement of Investment Disputes
- Reformatstrengungen der Weltbank.
- Kritik an der Weltbank..
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank zu verdeutlichen. Hierfür werden nach einer kurzen Problemdarstellung die Organisation und Entscheidungsträger der Weltbankgruppe untersucht. Zusätzlich wird auf die fünf Sonderorganisationen der Weltbankgruppe eingegangen, wobei speziell die IBRD und IDA, welche die Weltbank ausmachen, im Fokus stehen.
- Struktur und Arbeitsspektrum der Weltbankgruppe
- Reformatstrengungen der Weltbank
- Kritik an der Weltbank
- Die Rolle der Weltbank in der Entwicklungszusammenarbeit
- Die Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf die Weltbank
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext der globalen Armut dar. Hierbei wird die Bedeutung der Weltbank als multilaterale Finanzorganisation hervorgehoben und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Millennium Development Goals (MDGs) beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Struktur und dem Arbeitsspektrum der Weltbankgruppe. Es werden die wichtigsten Entscheidungsträger, wie der Gouverneursrat, das Board und der Präsident, vorgestellt. Zusätzlich werden die fünf Sonderorganisationen der Weltbankgruppe, insbesondere die IBRD und IDA, im Detail betrachtet.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Reformanstrengungen der Weltbank. Die "Voice Reform" wird als ein zentrales Element der Modernisierung der Weltbank hervorgehoben, die dazu beiträgt, Entwicklungsländern mehr Einfluss und Stimmrechte zu verleihen.
Schlüsselwörter
Weltbank, Entwicklungszusammenarbeit, Reform, Struktur, Organisation, Entscheidungsträger, IBRD, IDA, Millennium Development Goals (MDGs), Armut, Armutsbekämpfung, Entwicklungsländer, Finanzkrise, Transparenz, Effizienz, Legitimation.
- Quote paper
- Alexander Eichler (Author), 2012, Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200482