Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Physics - Nuclear Physics

Der Franck-Hertz-Versuch

Title: Der Franck-Hertz-Versuch

Research Paper (undergraduate) , 2002 , 14 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Daniel Diers (Author)

Physics - Nuclear Physics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgabenstellung:
Die Energie des ersten angeregten Zustandes von Quecksilberatomen ist über
unelastische Elektronenstöße zu bestimmen. Zu Beginn des Versuches wird die Apparatur gemäß Abbildung 1 aufgebaut.
Nun werden die Röhrenheizung, die Stromversorgung und der Messverstärker
eingeschaltet. Die Röhre wird nun ca. 20 Minuten erwärmt, bis eine Temperatur
5
von 160° - 180° vorliegt. Der Anodenstrom bei diesem Versuch beträgt
etwa I » 10-10 A. Da dies ein sehr geringer Strom ist, wird dieser durch einen
Messverstärker verstärkt. Die Empfindlichkeit des Gerätes ist auf 20 ×10-9
einzustellen. Der hiermit verstärkte Strom wird mit einem Milliampermeter
angezeigt. Hierbei entsprechen 10mA ungefähr einer Stromstärke von 2 ×10-10 A.
Der gemessene Anodenstrom steht in Abhängigkeit zur der
Beschleunigungsspannung h U (s. Abb. 2). [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen
    • Das Bohrsche Atommodel
      • Das erste Postulat
      • Das zweite Postulat
    • Der Stoß
      • Der unelastische Stoß
      • Der elastische Stoß
  • Berechnungen
    • Berechnungen der ersten Anregungsenergie des HG-Atoms
    • Berechnung der Geschwindigkeit stoßender Elektronen
    • Berechnungen der Wellenlänge des emittierten Lichtes
  • Fehlerdiskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Franck-Hertz-Versuch und der Bestimmung der Energie des ersten angeregten Zustandes von Quecksilberatomen. Der Versuch verdeutlicht die Prinzipien der Quantenmechanik, insbesondere die diskreten Energieniveaus in Atomen.

  • Das Bohrsche Atommodell und seine Postulate
  • Der Stoßprozess zwischen Elektronen und Atomen
  • Die Anregung von Atomen durch unelastische Stöße
  • Die experimentelle Bestimmung der Anregungsenergie
  • Fehleranalyse und Interpretation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen des Franck-Hertz-Versuchs, wobei das Bohrsche Atommodell als theoretisches Fundament eingeführt wird. Es werden die beiden Postulate Bohrs erläutert, die die Existenz diskreter Energieniveaus in Atomen begründen. Des Weiteren wird der Stoßprozess, sowohl unelastisch als auch elastisch, beschrieben, der für die Anregung von Atomen verantwortlich ist.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Berechnungen im Rahmen des Franck-Hertz-Versuchs. Es werden die Methoden zur Berechnung der ersten Anregungsenergie des Quecksilberatome, der Geschwindigkeit stoßender Elektronen sowie der Wellenlänge des emittierten Lichtes vorgestellt.

Schlüsselwörter

Franck-Hertz-Versuch, Quantenmechanik, Bohrsches Atommodell, Energieniveaus, Anregungsenergie, unelastischer Stoß, Quecksilberatom, Wellenlänge, Fehlerdiskussion

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Franck-Hertz-Versuch
College
University of Applied Sciences Südwestfalen in Iserlohn
Grade
sehr gut
Author
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Diers (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V20073
ISBN (eBook)
9783638240659
Language
German
Tags
Franck-Hertz-Versuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Diers (Author), 2002, Der Franck-Hertz-Versuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint