Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Die Camp David Verhandlungen 1978

Eine Betrachtung aus der theoretischen Sichtweise des Two-Level-Games-Ansatzes

Titel: Die Camp David Verhandlungen 1978

Hausarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Dressler (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Camp David Verhandlungen 1978 zwischen Israel und Ägypten unter der Moderation der USA. Es wird aufgezeigt, wie das geschickte "Spiel auf zwei Ebenen" - die Berücksichtigung der innenpolitischen Faktoren des Verhandlungspartners - von den Akteuren eingesetzt wurde um die Verhandlungen und deren Ergebnis beeinflusste.

Auf theoretischer Ebene wird so weiter der Unterschied zur neorealistischen Sichtweise aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Bezugsrahmen
  • Historischer Kontext und Verhandlungsziele
  • Einfluss des Zwei-Ebenen-Spiels auf die Camp-David-Verhandlungen
    • Sadats Besuch in der Knesset
    • Einfluss der politischen Systeme auf die Verhandlungen
    • Einfluss der amerikanischen Rolle als Mediator
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Camp-David Verhandlungen von 1978 aus der Perspektive des Two-Level-Games-Ansatzes. Sie stellt die gängige Annahme des (Neo-)Realismus in Frage, dass innenpolitische Faktoren in der Außenpolitik von Staaten keine Rolle spielen. Stattdessen soll aufgezeigt werden, wie innenpolitische Zwänge den Verlauf der Camp-David Verhandlungen beeinflusst haben.

  • Der Einfluss der politischen Systeme Israels und Ägyptens auf die Verhandlungspositionen
  • Die Rolle der US-amerikanischen Innenpolitik im Mediationsprozess
  • Die Bedeutung des Win-Sets im Two-Level-Game-Kontext
  • Strategische Verhandlungstaktiken und ihre Auswirkungen auf das Ergebnis
  • Analyse der Verhandlungsfehler der ägyptischen Seite

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Camp-David Abkommen als Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Israel und Ägypten dar und führt die These der Arbeit ein: Innenpolitische Faktoren haben einen maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf von internationalen Verhandlungen. Die Arbeit argumentiert, dass sowohl Israel, Ägypten als auch die USA die innenpolitischen Zwänge ihrer Verhandlungspartner berücksichtigt und diese genutzt haben, um ein für sie vorteilhaftes Ergebnis zu erzielen.

Theoretischer Bezugsrahmen

Kapitel 2 stellt den Two-Level-Games-Ansatz von Robert Putnam vor, der die Interdependenz zwischen nationaler und internationaler Ebene betont. Die Regierung steht an der Schnittstelle zwischen diesen Ebenen und muss ein Ergebnis erzielen, welches sowohl die nationalen Interessen als auch die internationalen Zwänge berücksichtigt. Der Begriff des Win-Sets, der Bereich der möglichen Verhandlungsergebnisse, welche von einer Regierung als zumutbar erachtet werden, wird erläutert. Je größer das Win-Set, desto größer ist der Verhandlungsspielraum und die Wahrscheinlichkeit eines Kompromisses.

Historischer Kontext und Verhandlungsziele

Kapitel 3 betrachtet den historischen Kontext der Verhandlungen und beschreibt die Verhandlungsziele und Interessen der beteiligten Parteien. Die Arbeit beleuchtet die systemischen Faktoren, die zu den Verhandlungen führten und die jeweiligen Interessen der Parteien.

Einfluss des Zwei-Ebenen-Spiels auf die Camp-David-Verhandlungen

Kapitel 4 analysiert den Einfluss des Two-Level-Games auf die Camp-David-Verhandlungen. Es werden die innenpolitischen Faktoren betrachtet, die die Verhandlungspositionen der beteiligten Parteien beeinflusst haben. Hierbei wird insbesondere die Rolle der politischen Systeme in Israel und Ägypten, sowie die Rolle der USA als Mediator beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Camp-David Verhandlungen, Two-Level-Games-Ansatz, innenpolitische Faktoren, internationale Beziehungen, Verhandlungsstrategie, Win-Set, Israel, Ägypten, USA, Mediation, Anwar al-Sadat, Jimmy Carter.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Camp David Verhandlungen 1978
Untertitel
Eine Betrachtung aus der theoretischen Sichtweise des Two-Level-Games-Ansatzes
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Nahost-Konflikt
Note
1,0
Autor
Christoph Dressler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V200754
ISBN (eBook)
9783656273950
ISBN (Buch)
9783656274773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Two-Level-Games Nahost Nahost Konflikt theoretischer Ansatz Camp David Verhandlung 1978 Israel Ägypten Nasser Putnam Robert Putnam Friedensabkommen Waffenstillstand Oktoberkrieg Yom Kippur sadat Begin Sinai Zwei Ebenen Spiel Menachem Jimmy Carter carter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Dressler (Autor:in), 2012, Die Camp David Verhandlungen 1978, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200754
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum