Die Hauptseminararbeit beschäftigt sich mit dem weltweit fortschreitenden Phänomen der Bodendegradation durch Desertifikation am Beispiel des Indus-Tieflandes in Pakistan. Betrachtet werden hierzu historische und rezente Entwicklungen der Landnutzung und deren Folgen sowie Maßnahmen zur Bekämpfung der Degradationserscheinungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte der Bewässerung im Indus-Tiefland
- 2.1. Bewässerung zwischen 1500 v. Chr. und 1819
- 2.2. Ausbau des Bewässerungssystems unter britischer Herrschaft zwischen 1843 bis 1947
- 3. Der Indus Wasservertrag - Die Teilung des kolonialen Indiens
- 4. Die Grüne Revolution in Pakistan und ihre negativen Folgeerscheinungen
- 5. Die Probleme der Desertifikation in der Landwirtschaft und der Bevölkerung im Indus-Tiefland
- 5.1. Vernässung
- 5.2. Versalzung
- 5.3. Sedimentierung der Kanäle und Staubecken
- 5.4. Die Verschmutzung des Wassers
- 5.5. Soziale Probleme des Pachtsystems
- 6. Maßnahmen zur Behebung der Probleme
- 6.1. Maßnahmen gegen Versalzung und Vernässung
- 6.2. Maßnahmen gegen die Sedimentierung der Kanäle und Dämmbecken
- 6.3. Maßnahmen gegen die Verschmutzung des Wassers
- 6.4. Vorschläge zur Verbesserung der sozialen Ungerechtigkeiten des Pachtsystems
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Bewässerung im Indus-Tiefland und die daraus resultierenden Probleme der Desertifikation. Sie analysiert die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Eindämmung der Desertifikation und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Bewässerung, Landwirtschaft, Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung.
- Die Geschichte der Bewässerungstechniken im Indus-Tiefland
- Die Auswirkungen der Grünen Revolution auf die Umwelt
- Die Probleme der Versalzung, Vernässung und Sedimentierung
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Desertifikation
- Sozioökonomische Aspekte der Bewässerungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Indus-Tiefland als die fruchtbarste und dichtest besiedelte aride Region der Welt vor und führt in die Thematik der Desertifikation ein, die durch den Ausbau des Bewässerungssystems verstärkt wurde. Sie beschreibt die geografische Lage und die Bedeutung des Indusflusses als Lebensader der Region und verweist auf den starken Bevölkerungszuwachs als Haupttreiber der Desertifikationserscheinungen.
2. Die Geschichte der Bewässerung im Indus-Tiefland: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Bewässerungstechniken im Indus-Tiefland von traditionellen Methoden wie dem Einsatz von Churus und Persischen Rädern bis hin zum großflächigen Ausbau des Bewässerungssystems unter britischer Herrschaft. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Bewässerungsmethoden im Laufe der Jahrhunderte und deren Auswirkungen auf die Landschaft und die landwirtschaftliche Produktion.
3. Der Indus Wasservertrag - Die Teilung des kolonialen Indiens: Dieses Kapitel dürfte die politischen und rechtlichen Aspekte der Wasserverteilung nach der Teilung Indiens beleuchten und die Folgen für das Bewässerungssystem im Indus-Tiefland aufzeigen. Es wird die Bedeutung des Wasservertrags für die wasserwirtschaftliche Situation in Pakistan erörtern.
4. Die Grüne Revolution in Pakistan und ihre negativen Folgeerscheinungen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Grünen Revolution auf die Landwirtschaft im Indus-Tiefland, konzentriert sich aber auf die negativen Folgen. Die Intensivierung der Landwirtschaft durch den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden wird kritisch betrachtet im Zusammenhang mit Umweltproblemen und nachhaltiger Bewirtschaftung.
5. Die Probleme der Desertifikation in der Landwirtschaft und der Bevölkerung im Indus-Tiefland: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Probleme, die durch die Bewässerung entstanden sind, wie Vernässung, Versalzung, Sedimentierung und Wasserverschmutzung. Es veranschaulicht die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und deren Einfluss auf die landwirtschaftliche Produktion und die Lebensbedingungen der Bevölkerung. Die sozialen Probleme im Zusammenhang mit dem Pachtsystem werden ebenfalls beleuchtet.
6. Maßnahmen zur Behebung der Probleme: Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Desertifikation vor und diskutiert deren Wirksamkeit. Es werden Lösungsansätze für die Probleme der Versalzung, Vernässung, Sedimentierung und Wasserverschmutzung vorgestellt, sowie Vorschläge zur Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit im Pachtsystem.
Schlüsselwörter
Indus-Tiefland, Desertifikation, Bewässerung, Grüne Revolution, Versalzung, Vernässung, Sedimentierung, Wasserverschmutzung, Pachtsystem, nachhaltige Bewirtschaftung, Wassermanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Desertifikation im Indus-Tiefland"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Bewässerung im Indus-Tiefland und die daraus resultierenden Probleme der Desertifikation. Sie analysiert die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Eindämmung der Desertifikation und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Bewässerung, Landwirtschaft, Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Bewässerungstechniken im Indus-Tiefland, die Auswirkungen der Grünen Revolution auf die Umwelt, die Probleme der Versalzung, Vernässung und Sedimentierung, Maßnahmen zur Bekämpfung der Desertifikation und sozioökonomische Aspekte der Bewässerungspolitik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Geschichte der Bewässerung im Indus-Tiefland (inkl. Unterkapitel zur Bewässerung vor und unter britischer Herrschaft), Der Indus Wasservertrag, Die Grüne Revolution und deren negative Folgen, Probleme der Desertifikation (Vernässung, Versalzung, Sedimentierung, Wasserverschmutzung, soziale Probleme des Pachtsystems), Maßnahmen zur Behebung der Probleme und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der vorliegenden Inhaltsangabe kurz zusammengefasst.
Was sind die zentralen Probleme, die im Zusammenhang mit der Bewässerung im Indus-Tiefland beschrieben werden?
Die zentralen Probleme sind die Desertifikation, Versalzung, Vernässung, Sedimentierung der Kanäle und Staubecken sowie die Verschmutzung des Wassers. Zusätzlich werden die sozialen Probleme des Pachtsystems behandelt.
Welche Maßnahmen zur Behebung der Probleme werden diskutiert?
Die Arbeit stellt Maßnahmen gegen Versalzung und Vernässung, gegen die Sedimentierung der Kanäle und Dämmbecken, gegen die Wasserverschmutzung und zur Verbesserung der sozialen Ungerechtigkeiten des Pachtsystems vor. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird diskutiert.
Welche Rolle spielte die Grüne Revolution?
Die Grüne Revolution wird kritisch betrachtet, da ihre Intensivierung der Landwirtschaft durch den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden zu Umweltproblemen und Fragen der nachhaltigen Bewirtschaftung führte.
Welche Bedeutung hat der Indus Wasservertrag?
Das Kapitel zum Indus Wasservertrag beleuchtet die politischen und rechtlichen Aspekte der Wasserverteilung nach der Teilung Indiens und deren Folgen für das Bewässerungssystem im Indus-Tiefland.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indus-Tiefland, Desertifikation, Bewässerung, Grüne Revolution, Versalzung, Vernässung, Sedimentierung, Wasserverschmutzung, Pachtsystem, nachhaltige Bewirtschaftung, Wassermanagement.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für eine akademische Zielgruppe gedacht, die sich mit den Themen Desertifikation, Bewässerung und nachhaltige Landwirtschaft auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der strukturierten und professionellen Analyse der Themen.
- Quote paper
- Martin Steger (Author), 2010, Ergebnisse von Maßnahmen zur Eindämmung von Desertifikation im Indus-Tiefland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201096