Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die "lex de imperio Vespasiani" und der Prinzipat in der frühen römischen Kaiserzeit

Titel: Die "lex de imperio Vespasiani" und der Prinzipat in der frühen römischen Kaiserzeit

Hausarbeit , 2010 , 33 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nils Marvin Schulz (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ungefähr einhundert Jahre nachdem Octavian-Augustus Marcus Antonius bei Actium (31 n. Chr.) besiegt und 30 n. Chr. Alexandria eingenommen hatte , erschütterte erneut ein Bürgerkrieg das Römische Imperium. In den Wirren des Vierkaiserjahres 68 und 69 n. Chr. kamen nacheinander die vier Usurpatoren bzw. die späteren Principes Galba, Otho, Vitellius und Vespasian an die Macht. Mit der Erstürmung Roms und der Ermordung Vittelius’ am 20. Dezember 69 n. Chr. ging letztendlich der Flavier Vespasian zusammen mit seinen Verbündeten als Sieger aus diesen Bürgerkriegswirren hervor . Glücklicherweise ist eine Inschrift aus dem Jahr 69 n. Chr. erhalten, die Aufschluss darüber gibt, welche Kompetenzen, Befugnisse und Privilegien dem neuen Princeps zugestanden wurden - die „lex de imperio Vespasiani“ . Da es sich bei dem System des Prinzipats um eine faktische Monarchie handelte, scheint von Interesse zu sein, wie weit die Befugnisse reichten und ob dem ersten Mann im Staat überhaupt Grenzen gesetzt wurden oder ob die Principes gar im rechtsfreien Raum herrschen konnten.
Um jedoch nachvollziehen zu können, wie es zu dieser Aufstellung kaiserlicher Rechte gekommen ist und wie sich der Prinzipat bis zum Jahre 69 n. Chr. entwickelt hat, scheint es notwendig, sich zunächst mit dem Erschaffer dieses neuen Systems auseinanderzusetzen.
Auch über fünfzig Jahre nach dem Tod des Octavian-Augustus prägte noch immer das von ihm entworfene System den politischen Alltag des Imperiums.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.) Einleitung

2.) Die Basis des augusteischen Prinzipats
2.1 Die „tribunicia potestas“
2.2 Das „imperium proconsulare“
2.3 Der Princeps als Privatmann
2.4 Die „auctoritas“ als Ausdruck der Vorrangstellung im Staat
2.5 Verwebung alter und neuer Herrschaftsstrukturen

3.) Die „lex de imperio Vespasiani“
3.1 Der verlorene erste Teil der „lex de imperio Vespasiani“ und
die literarische Überlieferung
3.2 Der hybride Charakter der „lex de imperio Vespasiani“
und die Principes

4.) Die Paragraphen der „lex de imperio Vespasiani“
4.1 Paragraph I
4.2 Paragraph II
4.3 Paragraph III
4.4 Paragraph IV
4.5 Paragraph V
4.6 Paragraph VI
4.7 Paragraph VII
4.8 Paragraph VIII
4.9 Die „sanctio“

5.) Die Institutionalisierung des Prinzipats

6.) Zusammenfassung

7.) Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "lex de imperio Vespasiani" und der Prinzipat in der frühen römischen Kaiserzeit
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Historisches Seminar; Abteilung für Alte Geschichte)
Veranstaltung
Das Vierkaiserjahr
Note
1,7
Autor
Nils Marvin Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
33
Katalognummer
V201804
ISBN (eBook)
9783656277552
ISBN (Buch)
9783656278672
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lex lex de imperio lex de imperio Vespasiani Vespasian 69 n. Chr. augusteischer Prinzipat Prinzipat römische Kaiserzeit tribunicia potestas imperium proconsulare Princeps Privatmann auctoritas Augustus Paragraphen I bis VIII der lex Tituts Flavius Vespasianus Caesar Titel Privilegien Tiberius Claudius damnatio memoriae Caligula Nero Otho Vitellius Quellenarbeit Rom Römer Italia Vierkaiserjahr Flavier Römisches Reich Imperium Romanum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Marvin Schulz (Autor:in), 2010, Die "lex de imperio Vespasiani" und der Prinzipat in der frühen römischen Kaiserzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201804
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum