Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Nostradamus in Japans neuen Religionen

Titel: Nostradamus  in Japans neuen Religionen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Marek Firlej (Autor:in)

Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie es kommen konnte, dass vier religiöse Bewegungen in Japan die Schriften des europäischen umstrittenen Sehers Nostradamus in ihre religiösen lehren aufnehmen konnten. Neben einem kurzen Portait Nostradamus' werden die vier Religionen Agonshu, Aum Shinrikyo, Kofuku no kagaku und Tenshokyo ausführlich vorgestellt. Dabei wird stets die Bedeutung von Nostradamus für Geschichte und Glaubensinhalt der betreffenden Religion im Auge behalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Nostradamus
    • 2.1 Leben und Werk
    • 2.2 Rezeption im Westen
    • 2.3 Rezeption in Japan
  • 3. Agonshū
    • 3.1 Allgemeines zu Agonshū
    • 3.2 Die Entwicklungsgeschichte und die Einbettung Nostradamus'
    • 3.3 Nostradamische Inhalte
  • 4. Aum Shinrikyō
    • 4.1 Grundlagen
    • 4.2 Einordnung der Centurien in die Geschichte der Gruppierung
    • 4.3 Einordnung der Centurien in die Lehren der Gruppierung
  • 5. Kōfuku no kagaku
    • 5.1 Was ist Happy Science?
    • 5.2 Nostradamus im entwicklungsgeschichtlichen Kontext
    • 5.3 Ōkawas Durchblick hinter die Centurien
  • 6. Tenshōkyō
    • 6.1 Allgemeines zu Tenshōkyō
    • 6.2 Von der Gründung der Gruppe zur Reinigung der Menschheit
    • 6.3 Nostradamus und Senba: Gleichgestellte Medien
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rezeption der Prophezeiungen Nostradamus' in ausgewählten neuen religiösen Bewegungen Japans. Ziel ist es, zu analysieren, wie und zu welchem Zweck Nostradamus' Werk in den jeweiligen Glaubensvorstellungen integriert wurde und welche Bedeutung seine Voraussagen, insbesondere im Hinblick auf das Jahr 1999, für diese Gruppen haben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Religionen Agonshū, Aum Shinrikyō, Kōfuku no kagaku und Tenshōkyō.

  • Rezeption von Nostradamus in Japan
  • Integration von Nostradamus' Prophezeiungen in neue religiöse Bewegungen
  • Bedeutung der Prophezeiungen für die jeweilige Gruppierung
  • Vergleichende Analyse der verschiedenen Rezeptionsweisen
  • Zusammenhang zwischen chiliastischen Einstellungen und der Nostradamus-Rezeption

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rezeption von Nostradamus' Prophezeiungen in neuen religiösen Bewegungen Japans. Sie hebt das besondere Interesse an den für das Jahr 1999 prophezeiten Ereignissen hervor und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der sich auf die vier Religionen Agonshū, Aum Shinrikyō, Kōfuku no kagaku und Tenshōkyō konzentriert. Die Schwierigkeiten bei der Quellenbeschaffung aufgrund von fehlenden Übersetzungen werden ebenfalls angesprochen.

2. Nostradamus: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über Leben und Werk Nostradamus', einschließlich seines Medizinstudiums, seiner astrologischen Vorhersagen und der Herausgabe der Centurien. Es werden die charakteristischen Merkmale seiner Prophezeiungen – Bilddichte, Chiffren und Sprachmischung – hervorgehoben. Der Erfolg Nostradamus' und seine Stellung an diversen fürstlichen Höfen werden ebenfalls erwähnt. Weiterhin wird die breite Rezeption seines Werkes im Westen mit ihren teils abwegigen Interpretationen dargestellt, wobei auch kritische Stimmen berücksichtigt werden. Die Bedeutung des Quatrains X C-72 und die problematische, nicht quellenkritische Interpretationsweise werden beleuchtet.

2.3 Rezeption in Japan: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Einführung Nostradamus' in die japanische Literatur durch Gotō Ben im Jahr 1973, und den darauf folgenden "Nostradamus-Boom". Der Kontext des verstärkten öffentlichen Interesses an Esoterik in Japan wird ebenfalls beleuchtet, wobei der Erfolg der Übersetzung und die Entstehung eines breiten Bewusstseins für Nostradamus in der japanischen Bevölkerung dargestellt werden.

Schlüsselwörter

Nostradamus, neue religiöse Bewegungen, Japan, Prophezeiungen, Centurien, Agonshū, Aum Shinrikyō, Kōfuku no kagaku, Tenshōkyō, Chiliasmus, Esoterik, Rezeption, Interpretation.

Häufig gestellte Fragen zu: Rezeption der Prophezeiungen Nostradamus' in ausgewählten neuen religiösen Bewegungen Japans

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Rezeption der Prophezeiungen Nostradamus' in ausgewählten neuen religiösen Bewegungen Japans. Im Fokus steht die Analyse, wie und zu welchem Zweck Nostradamus' Werk in den jeweiligen Glaubensvorstellungen integriert wurde und welche Bedeutung seine Voraussagen, insbesondere im Hinblick auf das Jahr 1999, für diese Gruppen hatten.

Welche neuen religiösen Bewegungen werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Religionen Agonshū, Aum Shinrikyō, Kōfuku no kagaku und Tenshōkyō.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Rezeption von Nostradamus in Japan, die Integration seiner Prophezeiungen in neue religiöse Bewegungen, die Bedeutung der Prophezeiungen für die jeweiligen Gruppierungen, eine vergleichende Analyse der verschiedenen Rezeptionsweisen und den Zusammenhang zwischen chiliastischen Einstellungen und der Nostradamus-Rezeption.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Nostradamus (Leben, Werk, Rezeption im Westen und in Japan), Kapitel über die vier genannten neuen religiösen Bewegungen (jeweils mit Unterkapiteln zu allgemeinen Informationen, Einbettung Nostradamus' und Nostradamischen Inhalten), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Welche Rolle spielt das Jahr 1999?

Die Arbeit hebt das besondere Interesse an den für das Jahr 1999 prophezeiten Ereignissen hervor und untersucht deren Bedeutung für die untersuchten religiösen Bewegungen.

Welche Schwierigkeiten wurden bei der Recherche erwähnt?

Die Arbeit erwähnt Schwierigkeiten bei der Quellenbeschaffung aufgrund fehlender Übersetzungen.

Was wird im Kapitel über Nostradamus behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Leben und Werk Nostradamus', seine astrologischen Vorhersagen, die Herausgabe der Centurien, die charakteristischen Merkmale seiner Prophezeiungen, seinen Erfolg und seine Rezeption im Westen und in Japan. Die problematische Interpretationsweise seiner Prophezeiungen wird ebenfalls beleuchtet.

Was wird im Kapitel über die Rezeption in Japan behandelt?

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Einführung Nostradamus' in die japanische Literatur durch Gotō Ben im Jahr 1973, den darauf folgenden "Nostradamus-Boom" und den Kontext des verstärkten öffentlichen Interesses an Esoterik in Japan.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Nostradamus, neue religiöse Bewegungen, Japan, Prophezeiungen, Centurien, Agonshū, Aum Shinrikyō, Kōfuku no kagaku, Tenshōkyō, Chiliasmus, Esoterik, Rezeption, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nostradamus in Japans neuen Religionen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien)
Veranstaltung
Neue Religionen in Japan
Note
1,7
Autor
B.A. Marek Firlej (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V202255
ISBN (eBook)
9783656284901
ISBN (Buch)
9783656287827
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religion Religionen Neue Religionen Sekten Shinto Buddhismus Aum Shinrikyo Omu Shinrikyo Agonshu Kofuku no kagaku Happy Science Tenshokyo Nostradamus Prophezeiung Weltuntergang Armageddon Okkultismus Esoterik Japan Apokalypse Asahara Shoko Prophet Seher Religionswissenschaft Ostasien Jahr 2000 Y2K Shintoismus Centurien Quatrains Quatrain Ryuho Okawa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Marek Firlej (Autor:in), 2010, Nostradamus in Japans neuen Religionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202255
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum