Das Thema der Hausarbeit über Eleonore von Aquitanien ergibt sich nicht ohne weiteres aus dem Themenkomplex des von mir besuchten Hauptseminars. Die Geschichte Eleonores von Aquitanien streift die Geschichte Burgunds aber insoweit peripher, als auch Englands Historie beispielhaft mit der Burgunds verquickt ist. Die Heiratspolitik der englischen und französischen Könige und die Position der Königin Eleonore haben mich in meinem Referat bereits neugierig gemacht. Insofern war es logisch, diese besonders schillernde Figur des hohen Mittelalters genauer zu betrachten. Über Eleonore von Aquitanien wurde schon zu ihren Lebzeiten von verschiedenen Chronisten berichtet und in späteren Jahrhunderten bis in unsere heutige Zeit über sie geschrieben. Gerüchte und Sagen wurden gestreut und ungeprüft weiter gegeben,Geschichten daraus entwickelt, die ihren Ruf als rebellische und verschlagene „femme fatale“ des Mittelalters begründeten. Dies hat sich bis in unsere Zeit ungebrochen weitertradiert. Inzwischen sind ihr sogar mehrere Filme (z.B. zwei Versionen von „Der Löwe im Winter“) gewidmet worden. Doch werden ihr diese „Geschichten“ gerecht? Wer war diese Frau, die Königin zweier mächtiger europäischer Dynastien? Findet sich eine „Wahrheit“ jenseits der teilweise sehr rufschädigenden „Sagen“?
Einen Teilbereich, der ihren schlechten Ruf nicht unerheblich mit begründete, möchte ich in dieser Hausarbeit genauer anhand vorliegender Quellen aus dem 12. und 13. Jahrhundert betrachten. Vielleicht lassen sich Tatsachen finden, die das Bild Eleonores wahrheitsgetreuer wiedergeben. Es wird der Versuch einer kriminologischen Spurensuche nach Beweisen und Motiven der Beteiligung Eleonores an der Rebellion Ihrer Söhne gegen ihren Vater Henry II. sein.
Inhaltsverzeichnis
Abstract
Abkürzungsverzeichnis
1 Intention und Fragestellungen
2 Historischer Hintergrund und Ereignisse (1169-1173)
2.1 Die Ereignisse zwischen 1169 und 1173
2.2 Ursache und Beginn der Rebellion 1173
3 Die Quellen: Aussagen über Eleonore und andere wichtige beteiligte Akteure.
3.1 William of Newburgh: The History of English Affairs. Book II. Chapter Twenty-Senven
3.1.1 Interpretation
3.1.2 Der Autor William von Newburgh (W.v.N.) und seine Intention
3.2 Master Ralph de Diceto: The Historical Works. Vol. I
3.2.1 Der Quellenausschnitt
3.2.2 Interpretation
3.3 Peter of Blois (1173): Letter 154 to Queen Eleonor
3.3.1 Die Quelle
3.3.2 Interpretation
4 Zusammenfassung und Fazit
Anhang
Anhang 2: Chronologie der Ereignisse 1173
Literaturverzeichnis
Quellen
Sekundärliteratur
- Quote paper
- Angela Lorenz-Ridderbecks (Author), 2011, Eleonore von Aquitanien und ihre Beteiligung an der Rebellion ihrer Söhne gegen Henry II anhand von Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202260