„Was ist ein Lehrer? Ein geliebter, verhasster oder verachteter Pauker, ein Sadist
oder Gerechtigkeitsfanatiker? Ein verhinderter Wissenschaftler oder zu Höherem
berufener Künstler? Ein Zyniker oder Idealist, Pädagoge und Freund der Jugend
oder knochentrockener Besserwisser, der seine Schüler zwiebelt? Eine echte
Autorität oder eine nur verliehene? Einer zum Gernhaben oder zum Fürchten?“1
Diese und andere Meinungen erhält man, wenn man Leute zum Thema Lehrer
befragt. Der Kontrast zwischen den einzelnen Vorstellungen ist deutlich erkennbar.
Jeder hat in irgendeiner Form mit Lehrern Erfahrungen gesammelt und somit hat
auch jeder positive oder negative Erinnerungen, die denjenigen prägen und
begleiten. Es ist schwer, bestimmte Meinungen zu widerlegen, bzw. das Gegenteil zu
beweisen. Dazu bedarf es großer Geduld, Kreativität, Eigeninitiative und Mut.
Die Frage ist nun, wie man möglichst positive Eindrücke bei den Kindern, Eltern und
dem Kollegium hervorruft und hinterlässt und wie man nicht zuletzt selbst dabei
zufrieden und ausgeglichen bleibt.
Sicherlich ist es wohl nie möglich, einen perfekten Lehrer auszubilden, jedoch kann
jeder versuchen, mit Strategien und Methoden sich das Lehrerdasein zu erleichtern
und gegenüber den Kindern und Eltern einen „guten Lehrer“ abzugeben.
Im Folgenden werde ich unter anderem auf die Situation des Lehrers, der Schüler
und auf hilfreiche Methoden zur Verbesserung des Lehrerdaseins eingehen und
diese näher erläutern.
1 Gutte, R. (1994). Lehrer- ein Beruf auf dem Prüfstand. S. 7.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung des Lehrerberufes
- Veränderte Kindheit
- Belastungen im Lehrerberuf
- Das Burnout-Syndrom
- Entspannungsmethoden
- Atemübungen
- Entspannungsübungen für Kinder
- Ruheübungen
- Phantasie- und Entspannungsgeschichten
- Anmerkung
- Weitere Entspannungsmethoden
- Progressive Muskelentspannung
- Autogenes Training
- Sich in der Schule wohlfühlen
- Methodentraining für die praktische Unterrichtsarbeit
- Kooperation mit ...
- Kindern
- Eltern
- Kollegen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der komplexen Situation des Lehrerberufes und bietet Strategien für ein erfolgreiches und zufriedenstellendes Lehrerdasein. Es analysiert die geschichtliche Entwicklung des Lehrerberufes und beleuchtet die heutigen Herausforderungen, die Lehrer im Umgang mit Kindern, Eltern und Kollegen meistern müssen. Dabei werden insbesondere die Belastungen des Lehrberufs und das Burnout-Syndrom thematisiert. Der Fokus liegt auf der Suche nach Methoden und Strategien, die sowohl dem Lehrer selbst als auch den Schülern und Eltern zugutekommen und zu einem positiven Lernklima beitragen.
- Geschichtliche Entwicklung des Lehrerberufes
- Belastungen im Lehrerberuf und das Burnout-Syndrom
- Entspannungsmethoden und Techniken für Lehrer und Schüler
- Methodentraining für effektive Unterrichtsgestaltung
- Kooperationsstrategien im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Lehrerberuf und führt den Leser in die Problematik des Lehrerdaseins ein. Es wird die Frage gestellt, wie positive Eindrücke bei Kindern, Eltern und Kollegen hinterlassen werden können, während gleichzeitig die eigene Zufriedenheit und Ausgeglichenheit erhalten bleibt.
- Geschichtliche Entwicklung des Lehrerberufes: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Lehrerberufes von seinen Anfängen im Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert nach. Es wird deutlich, dass der Lehrerberuf im Laufe der Geschichte mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert war, wie z.B. mangelnde Anerkennung, schlechte Bezahlung und unzureichende Ausbildungsmöglichkeiten. Die Rolle des Lehrers, seine Aufgaben und sein gesellschaftlicher Status haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.
- Veränderte Kindheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Veränderungen, die die Kindheit in den letzten Jahrzehnten erfahren hat. Es beleuchtet die Einflüsse der modernen Gesellschaft auf die Entwicklung von Kindern und die Herausforderungen, denen Lehrer in der heutigen Zeit gegenüberstehen.
- Belastungen im Lehrerberuf: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Belastungen, denen Lehrer in ihrem Beruf ausgesetzt sind. Es werden verschiedene Faktoren, wie z.B. Zeitdruck, Leistungsdruck, Konflikte mit Schülern und Eltern, sowie die zunehmende Komplexität des Schulsystems, untersucht.
- Das Burnout-Syndrom: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Burnout, das als Folge der dauerhaften Überlastung im Lehrerberuf auftreten kann. Es beschreibt die Symptome und Ursachen des Burnout-Syndroms und gibt Hinweise auf mögliche Präventionsmaßnahmen.
- Entspannungsmethoden: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Entspannungsmethoden, die Lehrer und Schüler gleichermaßen nutzen können, um Stress abzubauen und die eigene Wohlbefinden zu fördern. Es werden Atemübungen, Entspannungsübungen für Kinder, Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training vorgestellt.
- Sich in der Schule wohlfühlen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema der Gestaltung eines positiven Lernklimas in der Schule. Es werden Strategien und Methoden vorgestellt, die dazu beitragen können, dass sich Lehrer und Schüler in der Schule wohlfühlen.
- Methodentraining für die praktische Unterrichtsarbeit: Dieses Kapitel bietet praktische Methoden und Techniken für die Gestaltung eines effektiven und motivierenden Unterrichts. Es werden verschiedene Unterrichtsformen und didaktische Prinzipien vorgestellt.
- Kooperation mit ...: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. Es werden verschiedene Strategien und Tipps zur erfolgreichen Kommunikation und Kooperation innerhalb der Schulfamilie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Lehrerberuf, Belastungen, Burnout, Entspannung, Unterrichtsgestaltung, Kooperation, Schüler, Eltern, Schule, Lernen, Bildung, Stressmanagement, Didaktik, Methoden, Strategien, Soziales Klima, Schulentwicklung, Geschichtliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Nicole Laqué (Autor:in), 2003, Strategien erfolgreicher Lehrer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20274